wald-app.de
Willkommen in der App des Steigerwald-Zentrum: Get-it-System
Bevor Sie die Inhalte der App herunterladen, sollten Sie ...
Bitte folgendes beachten:- Die Inhalte haben eine Downloadgröße von über 150 MB, daher sollten Sie mit WLAN verbunden sein!
- Die GPS-Funktion sollte vor dem Herunterladen geprüft werden, der Button unten informiert Sie über Ihren GPS-Status.
- Navigieren Sie nicht mit den Funktionen des Internetbrowsers (z.B. "Zurück" oder "Aktualisieren"), außer Sie möchten die App beenden.
- Wenn Sie die App vorübergehend deaktivieren möchten, können Sie mit Ihrer "Home"-Taste den Internetbrowser einfach "minimieren", beim nächsten Klick auf Ihren Internetbrowser können Sie die App wieder fortsetzen.
! ! ! GPS-Position nicht erkannt ! ! !
[ Dennoch Inhalte herunterladen und App starten ]
Mögliche Ursachen für "GPS nicht erkannt"- Sie haben kein GPS-fähiges Gerät?
- Ihr GPS ist derzeit deaktiviert?
- In Ihrem Internetbrowser ist die Positionserkennung nicht erlaubt (Sicherheitseinstellungen)?
- Sie befinden sich in einem Gebäude, in das das GPS-Signal nicht durchdringt?
Naturschutz AiF
Naturschutz BaySf
100.000 Biotopäume
Projekt Haselmaus
Naturschutz Allgemein
Tourismus
Gastronomie
Allgemein
Sonstiges
Wanderrouten:
Muna-Breitengüßbach - Erwachsene
(Länge 2500m - ohne Berge geteerter Weg - schattig)
Muna-Breitengüßbach - Kids
(Länge 500m - einfach)
Steigerwald-Route Junior
(Länge 500m - einfach)
Steigerwald-Route Profi
(Länge 1300m - schwierig)
Tretzendorfer Weiher
(Länge 2 KM/ Zeit- ca. 50min - f.Kinder geeignet )
Schwierigkeitsgrad
leicht
mittel
schwer
Über das Steigerwald-Zentrum
Naturschutz
Tourismus
Wandern
Info und Hilfe
Über das Steigerwald-Zentrum
Steigerwald-Zentrum - Nachhaltigkeit erleben

Nachhaltigkeit zum Anfassen
Das Steigerwald-Zentrum öffnet erstmals am 12. September 2014 seine Pforten
Direkt am Waldrand des idyllischen Winzerdorfes Handthal liegt das „Steigerwald-Zentrum – Nachhaltigkeit erleben“.
Mit seiner modernen und landschaftsangepassten Architektur macht das Gebäude schon von außen neugierig. Herzstück des Informationszentrums ist eine spannende Ausstellung mit interaktiven Mitmachstationen für alle Altersgruppen. Spielerisch erfährt man hier Wissenswertes über den Steigerwald, die naturnahe Waldbewirtschaftung und einen nachhaltigen Lebensstil. Im Waldlabor und der Waldwerkstatt können Kinder unter fachkundiger Anleitung forschen und werken. Bei Waldführungen mit dem Förster erleben Kinder und Erwachsene den Steigerwald hautnah mit all seinen Facetten.
Durch seine herrliche Lage ist das Steigerwald-Zentrum der perfekte Ausgangspunkt für gemütliche Wanderungen und Radtouren entlang des „Kelten-Erlebnisweges“, des „2Franken-Radweges“ und des „Steigerwald-Panoramaweges“. Die Terrasse des Zentrums lädt zum Verweilen ein – von hier aus genießt man einen traumhaften Ausblick auf die bekannten Weinberge unterhalb der Stollburg.
Informationen und Kontakt:
Steigerwald-Zentrum – Nachhaltigkeit erleben
Tel.: 09382 / 31998-0
info@steigerwald-zentrum.de
www.steigerwald-zentrum.de
Naturschutz AiF
Naturschutz - Artenschutz in Franken®
Artenschutz in Franken® ist sich seit geraumer Zeit nicht "nur" regional engagiert. Auch
überregional zeigt sich unser
ehrenamtliches und unabhängiges Engegagement. Diese Informationsplattform,die sich ständig weiterentwickelt, möchte Ihnen die Möglichkeit eröffnen sich einen ersten Überblick über unsere bundesweite Tätigkeit zu verschaffen.
Bitte haben Sie dafür Verständnis das wir in dieser Karte lediglich
einen kleinen Teil unserer Artenschutz- und Umweltprojekte abbilden können. Die vielen hundert Projekte die wir in den vergangenen über 20 Jahren gemeinsam mit zahlreichen Projektpartnern umsetzen durften würden sonst einfach den Rahmen dieser "Map" sprengen.
- Haben Sie Fragen zu einem konkreten Projekt?
Dann kontaktieren Sie uns bitte unter: kontakt@artenschutz-franken.org
Ihr
Artenschutz in Franken®
Naturschutz BaySf
Naturschutz - Bayerischen Staatsforsten A.Ö.R / FB-Ebrach

Hier finden Sie Naturschutzprojekte der
Bayerischen Staatsforsten A.Ö.R / Forstbetrieb Ebrach
100.000 Biotopäume
100.000 Biotopbäume

Herzlich willkommen auf der Internetpräsenz des Artenschutz in Franken®
Hier finden Sie aktuelle Informationen zum
Projekt 100.000 BiotopbäumeEinem innovativen Kooperationsprojekt welches eine umfangreiche Erfassung der Biotopbaumstrukturen des Forstbetriebes Ebrach zum Ziel hat.
Gleichfalls soll sich innerhalb dieser Projektion ein transparentes Bild der Naturschutzbemühungen abzeichnen.
Das Projekt wurde in 2016 gestartet und befindet sich in einer mehrjährigen Umsetzungsphase.
Biotopbäume im Forstbetrieb Ebrach

Was sind eigentlich Biotopbäume? Diese Frage haben sich bestimmt schon viele von Ihnen gestellt.
Biotopbäume sind eigentlich ganz normale Bäume - aber mit kleinen ökologischen Besonderheiten.
Häufige Beispiele für solche ökologischen Besonderheiten sind in der Darstellung dargestellt.Diese ökologischen Besonderheiten werden von den Fachleuten als Mikrohabitate oder Habitatstrukturen bezeichnet. Sie sind wichtige Lebensräume und Nahrungsgrundlagen für unzählige Waldarten – seien es der im Holz nagende Käfer, der am Totholz wachsende Pilz, die Fledermaus mit ihrer Wochenstube oder der Specht als Zimmermann des Waldes.
Biotopbäume im Forstbetrieb Ebrach

Das
Naturschutzkonzept des Forstbetriebs Ebrach sieht vor, dass bei der Holzernte pro Hektar 10 Biotopbäumen geschützt werden. Sie sind Brücken zur Vernetzung der sechs großen Naturwaldreservate und über 200 kleinen nutzungsfreien Trittsteinflächen.
Artenschutz in Franken® unterstützt den Forstbetrieb bei der Sicherung der Biotopbäume. Biotopbäume sind häufig mit
einer Wellenlinie gekennzeichnet, um ein versehentliches Fällen zu vermeiden. Halten Sie bei ihrer weiteren Waldwanderung Ausschau nach den Biotopbäumen – die Bäume mit den Merkmalen der ökologischen Vielfalt.
Zu erkennen sind die Biotopbäume u.a. an der markanten Wellenkennzeichnung oder dem hier sichtbaren Projektlogo ... dort wo diese sichtbar werden handelt es sich um einen Biotopbaum welcher der Erhaltung der Biodiversität dient.
Das innovative Projekt wird von folgenden Stiftungen unterstützt:- Margarete Müller-Bull Stiftung
- Beatrice Nolte Stiftung für Natur- und Umweltschutz
- Stiftung "Unsere Erde"
Die Aufnahme von Baummikrohabitaten

Naturwälder zeichnen sich unter anderem durch große Mengen an Totholz aus. Ebenso typisch ist eine hohe Diche von Altbäumen, die häufig sogenannte Mikrohabitate aufweisen. Diese Eigenschaften sind besonders in alten Entwicklungsphasen von Naturwäldern charakteristisch. Selbst in naturnah bewirtschafteten Wäldern fehlen diese Phasen in der Regel. Ein überragender Anteil der Biodiversität im Wald ist jedoch vorrangig, zum Teil sogar ausschließlich, an genau jene Elemente gebunden und angewiesen.
Dies gilt vor allem für xylobionte Arten, also Arten, die an Totholz gebunden sind.
Baummikrohabitate stellen daher wichtige Substrate und Strukturen für die biologische Artenvielfalt bereit. Der Erhaltung und Förderung bestehender und sich in Entwicklung befindlicher Mikrohabitate sollte daher besonderes Augenmerk in der Waldbewirtschaftung gegeben werden. Beim Schutz der Biodiversität in unseren Wirtschaftswäldern geht es daher vorrangig um den Erhalt solcher Mikrohabitatstrukturen. Ein solcher Ansatz wird somit sichtbar zu einer Verbesserung der Habitatqualität im Wirtschaftwald beitragen und der Waldbiodiversität förderlich sein.
Quellenangabe - Mit freundlicher Genehmigung durch European Forest Institute, 2016
Diese Veröffentlichung kann von folgender Webseite abgerufen werden:
integrateplus.org
Zitierempfehlung: Kraus, D., Bütler, R., Krumm, F., Lachat, T., Larrieu, L., Mergner, U., Paillet, Y., Rydkvist, T., Schuck, A., und Winter, S., 2016. Katalog der Baummikrohabitate – Referenzliste für Feldaufnahmen. Integrate+ Technical Paper. 16 S.
Illustrationen: Lisa Apfelbacher
Fotos: Daniel Kraus
Deutsche Übersetzung: Maximilian Stangl (BaySF/Forstbetrieb Ebrach)
Haftungsausschluss: Bei der vorliegenden Veröffentlichung handelt es sich um ein Produkt des Demonstrationsprojekts ‘Establishing a European network of demonstration sites for the integration of biodiversity conservation into forest management’, welches vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) finanziell unterstützt wird. Die Inhalte und Meinungen in dieser Veröffentlichung sind allein die der Autoren und entsprechen nicht unbedingt dem Standpunkt des European Forest Institute.
European Forest Institute, 2016
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
Projekt Haselmaus
Projekt Haselmaus
Diese Seite befindet sich im Aufbau.
Naturschutz Allgemein
Naturschutz Allgemein
Hier finden Sie allgemeine Naturschutzprojekte
Tourismus
Tourismus
Diese Seite befindet sich im Aufbau.
Gastronomie
Gastronomie
Diese Seite befindet sich im Aufbau.
Allgemein
Allgemein
Diese Seite befindet sich im Aufbau.
Sonstiges
Sonstiges
Diese Seite befindet sich im Aufbau.
Info und Hilfe
Was ist das Get-it-System?
Das Get-IT-System ist ein Navigations-System, das Ihnen helfen soll sich im Steigerwald zurecht zu finden.
Wir informieren Sie über so genannte "Tracking-Codes" zu verschiedenen Highlights im Steigerwald, wie Naturschutz-Themen, Gastronomie, Wanderrouten uvm.
Das Get-IT-System als App nutzen
Im Steigerwald gibt es nur eingeschränkt mobile Internetverbindung, deshalb haben wir uns entschieden, diese App zu programmieren.
Diese App muss von Ihnen weder installiert werden, noch bleiben die Daten länger als von Ihnen gewünscht auf Ihrem Smartphone gespeichert. Diese App ist unabhänig vom Endgerät (I-Phone, Samsung, Windowsphone...), sondern läuft direkt hier in Ihrem Internetbrowser.
Bitte beachten:
- Sie müssen einmalig die gesamten Inhalte herunterladen. Dies erfolgt durch Klick auf den Button unten am Ende dieser Seite. Zum Herunterladen der Inhalte empfielt es sich über WLAN mit dem Internet verbunden zu sein (Downloadgröße über 150 MB).
- Wenn Ihr Gerät über GPS verfügt, stellen Sie bitte vor dem Herunterladen sicher, dass die GPS-Funktion auch freigegeben ist. Sie werden über Ihren GPS-Status am Button unten informiert.
- Navigieren Sie nicht mit den Funktionen des Internetbrowsers (z.B. "Zurück" oder "Aktualisieren"), außer Sie möchten die App beenden. Sollten Sie dies aus Versehen dennoch tun, erhalten Sie einen Hinweis, ob Sie die Seite wirklich neu laden möchten - Verneinen Sie das dann einfach.
- Wenn Sie die App vorübergehend deaktivieren möchten, können Sie mit Ihrer "Home"-Taste den Internetbrowser einfach "minimieren", beim nächsten Klick auf Ihren Internetbrowser können Sie die App wieder fortsetzen.
Events
120000 - Umweltzentrum Breitengüßbach - Umwelt hautnah erleben
(Latitude: 49.965743 / Longitude: 10.896786)
200014 - Artenschutzturm Neuhausen
(Latitude: 49.903883 / Longitude: 10.699548)
Türme für den kulturfolgenden Artenschutz
Türme für den kulturfolgenden Artenschutz
04.03.2013
Priesendorf / Neuhausen (Lks. Bbg./Ofr.) Ein Gemeinschaftsprojekt ausgeführt von
Artenschutz in Franken, der Gemeinde Priesendorf und des Naturparks Steigerwald setzt abermals sichtbare Zeichen für mehr Vielfalt im Freistaat Bayern.
Ganz hervorragend unterstützt wurden wir dabei von den
Fachbehörden des Naturschutzes (Untere Naturschutzbehörde in Bamberg und Höhere Naturschutzbehörde in Bayreuth ) , sowie des Freistaats Bayern und der Europäischen Union.
Der Aspekt der erlebbaren Umweltbildung konnte mit der
Volksschule Priesendorf sichtbar werden.
Ein besonderer Dank geht an den vormaligen Eigentümer des Gebäudes, dem
Energieversorger E.on Bayern und dem aktuellen Eigentümer, der Familie Kübrich. Ohne deren Mitwirkung und Kooperation hätten das Projekt nicht stattfinden können.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=54648
200015 - Ein Trafohaus für "die Fledermaus"
(Latitude: 49.863309 / Longitude: 10.518129)
Ein Trafohaus für "die Fledermaus"
Mehr zum Nachhaltigkeitsbaustein Ein ehemaliges Trafohaus als zukünftiger Lebensraum der Fledermaus.
Schmerb.(Ofr.) Artenschutz in Franken, Bayerische Staatsforsten A.ö.R. / Forstbetrieb Ebrach, HIT Umwelt- und Naturschutz Stiftungs-GmbH und Robert Bosch GmbH - Werk Bamberg engagieren sich mit einem nicht alltäglichen Projekt gemeinsam bei der Schaffung neuer Lebensräume für gefährdete
Säugetierarten. Ein begleitender Umweltbildungsbaustein fördert die Wissensvermittlung an junge Menschen.
Ebrach/Schmerb, 02.10.2012. Um„sie“ ranken sich viele Schauergeschichten – Fledermäuse. Durch ihre
bevorzugt nachtaktive Lebensweise waren die faszinierenden Tiere dem Menschen schon immer etwas unheimlich. Wer in der Lage schien sich nahezu lautlos inmitten der finsteren Nacht durch die Lüfte zu bewegen musste mit fremden Mächten im Bunde sein.
Die Einbindung dieser Spezies in Literaturbestandteile welche sich mit blutsaugenden Vampiren
befassten trug nicht unbedingt dazu bei das sich das Bild der Fledermäuse hin zum besseren veränderte.
In der Aufnahme- Trafohaus nach Umgestaltung
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=39631
200016 - Fledermaus-Überwinterungskeller Füttersee
(Latitude: 49.783398 / Longitude: 10.495108)
Fledermausschutz in Füttersee
Überwinterungsbereiche für FledermäuseDer Verfall wertvollem Kulturguts schreitet auch in Fanken voran. Mit dem Niedergang vormaliger Naturkühlschränke verliert auch eine Artenfamilie wertvolle (Über)-Lebensräume.
Fledermäusen ist es über viele Jahrhunderte hinweg sehr gut gelungen sich den vom Menschen geschaffenen unterirdischen Gefilden anzupassen und diese in ihrem Sinn zu verwenden.
Hier verbringen die gesetzlich geschützen Tiere die nahrungsarme Jahreszeit.
Artenschutz in Franken brachte sich im Zusammenhang mit Dorferneuerungen für die
Erhaltung von Fledermauskellern ein.
200017 - Fledermausschutz Pfarrkirche Füttersee
(Latitude: 49.782946 / Longitude: 10.496288)
200019 - Artenschutzprojekt Steinkauz / Harz
(Latitude: 49.780139 / Longitude: 10.460144)
Projekt Steinkauz Wideransiedlung
Vom Freizeit-Land ins Land der FreiheitGeiselwind. Ein außergewöhnliches Wiederansiedlungsprojekt bei welchem sich das
Freizeit-Land Geiselwind, die Initiative Artenschutz in Franken, der Tierpark Thale – Hexentanzplatz sowie die
zuständigen Fachbehörden beteiligen, setzt sich Bundeslandübergreifend, für eine vom Aussterben bedrohte Vogelart Deutschlands ein.
Die Redensart "Eulen nach Athen" tragen, steht symbolisch für nutzlose Handlungen, da der Steinkauz entsprechend den Belegen im alten Griechenland und im restlichen Mittelmeerraum ein zahlreicher Vogel war. Die derzeitige Bestandssituation, dieser auch bei uns in Deutschland heimischen Eulenart, macht es utopisch die Redensart in die Tat umzusetzen, denn diese nur etwa amselgroße, „Mini - Eule“ ist in einigen Regionen unserer Republik bereits fast ausgestorben.
Als so genannter "Kulturfolger" bevölkerte der Steinkauz (Athene noctua) in Mitteleuropa erst nach der Waldrodung, die durch Landnutzung entstandene vielfältig strukturierte Kulturlandschaft. In den Ansiedelungen und Randbereichen fand er auf kurzrasigem Weidegrünland, an Feldwegen, in Gärten und Streuobstwiesen hervorragende Nahrungshabitate.
Die Beuteliste ist umfangreich, denn der Steinkauz ist ein gewandter und flexibler Jäger. Auf Pfählen, Lesesteinhaufen oder Einzelbäumen ansitzend, fängt er meist Kleinsäuger. Aber auch zu Fuß werden im Laufschritt Insekten und Regenwürmer erbeutet.
Möglichkeiten zum Brüten gab es in Baumhöhlen der zahlreichen, alten Kopfweiden oder höhlenreichen Obstbäumen. Ein mäusereicher Wintereinstand fand sich schnell in einer Scheune oder einem Viehstall. So hatte noch vor drei bis fünf Jahrzehnten fast jedes Dorf ein bis zwei Steinkauzbrutpaare.
Heute sind die Steinkäuze in unserer, wie auch in vielen anderen Regionen Deutschlands vollkommen verschwunden. Die Gründe für den extremen Rückgang sind vielfältig, liegen jedoch in erster Linie an den gravierenden Veränderungen in der Landschaft während vergangener Jahrzehnte, hinzukommen tödliche Hindernisse wie der Straßenverkehr.
Seit 1995 werden im nördlichen Harzvorland, wo sich eine kleine Steinkauzpopulation halten konnte, Bestandsstützende Maßnahmen umgesetzt.
Konzentrierten sich diese in den ersten Jahren auf Primärmaßnahmen, wie z.B. die extensive Lebensraumpflege und Installation zusätzlicher Niströhren, kam nun seit 2001 die gezielte Wiederauswilderung , eigens für diesen Zweck nachgezüchteter junger Steinkäuze, zum tragen.
Man möchte meinen, dass die Auswilderung bedrohter Tierarten eine Königsdisziplin im Bereich Artenschutz darstellt, das ist aber bei Leibe nicht der Fall. Denn meist nur in einem, der jeweiligen Lebensform entsprechenden Lebensraum, sowie einem wissenschaftlich gut vorbereiteten und nachhaltig dokumentierten Projekts, kann ein Auswilderungsprojekt erfolgreich verlaufen.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=29179
200020 - Fledermausschutz Pfarrkirche Geiselwind
(Latitude: 49.772897 / Longitude: 10.4687)
Fledermausschutz in Geiselwind
Fledermausschutz in GeiselwindVormals in nahezu allen Kirchen und Kapellen des Steigerwaldes anzutreffen waren Fledermäuse. Gerade in den vergangenen Jahrzehnten wurden diese Bestände durch Begasungen und Gebäudeversiegelungen negativ tangiert.
Artenschutz in Franken brachte sich in vielen hundert ehrenamtlicher Einsatzstunden für ein flächiges Monitoring sowie in konkreten Artenschutzprojekten für die Erhaltung der Steigerwaldfledermäuse ein.
So auch an der
Pfarrkirche zu Geiselwind.
Mehr zum Thema Fledermausschutz unter:-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22230Interessanter Aspekt:Seit 2010/2011 fand sich auch nach vielen Jahrzehnten der Abwesendheit
ein Weißstorchpaar in Geiselwind ein. Der Nistplatz wurde auf dem Dach der Pfarrkirche angelebt:
Mehr zu diesem Thema -
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=35594
200021 - Turmfalkenschutz Großbirkach
(Latitude: 49.799151 / Longitude: 10.488322)
Türme für kleine Kulturfolger
Im Jahre 2007 Jahr stand er vielerorts als „Vogel des Jahres“ im Mittelpunkt des Geschehens:
Der Turmfalke. Für die
Initiative Artenschutz im Steigerwald/Artenschutz in Franken und
vielen weiteren Kooperationspartnern steht der kleine Mäusefänger doch nicht nur für ein Jahr lang im Fokus.
Denn leider gehen vielerorts auch die Bestandszahlen „unserer Turmfalken“ regional aus unterschiedlichen Gründen langsam aber stetig zurück.
Der Artenschwund in unseren Breiten findet meist nicht so augenscheinlich wie z.B. in den Regenwäldern Amazoniens, sonder mehr im Verborgenen statt. Das Ergebnis ist bilanzierend jedoch miteinander vergleichbar, denn der Verlust an Lebensformen schreitet hier wie da rasch voran.
Ein vor kurzem umgesetztes, in unserer Region in dieser Form bislang wohl einzigartiges Gemeinschaftsprojekt, möchte hier Arterhaltend und informierend „unter die Turmfalkenflügel“ greifen.
Lebendige Schöpfung bewahren – dieses Konzept haben sich die Kooperationspartner zum Ziel gesetzt. Denn das höchst gelungene Gemeinschaftsprojekt in Burgwindheim vermag mehr zu sein.
Zahlreiche Projektpartner zogen und ziehen (bereits in 1996 hatten wir damit begonnen) an einem Strang um es zu praktizieren.Gerade in einer Zeitspanne in welcher sich große Teile der Bevölkerung mehr und mehr von der sie umgebenden Umwelt entfernen, wird es in unseren Augen immer wichtiger aufzuzeigen das wir als Menschen nicht allein auf der Welt sind.
Doch finden gerade die Fortpflanzungsprozesse von Wildtieren vielfach im Verborgenen und damit unter vollständigem Ausschluss der Öffentlichkeit statt.
Der kleine Mäusefänger Turmfalke macht da keine Ausnahme. Jedoch ausnahmslos das Wissen um die Bedürfnisse und die Lebensweisen unserer Mitgeschöpfe wird gerade uns nachfolgende Generationen anhalten sich nachhaltig für die Erhaltung dergleichen stark zu machen.
Schon im Kindergarten und Grundschulalter ist es wichtig dieses Wissen zu manifestieren. Mitgeschöpfe sind wertvolle Indikatoren einer ( noch ) intakten Umwelt. Diese
„Zeiger der Natur“ langfristig auch in unserem Sinne zu sichern, sollte ein wichtiger Baustein unseres täglichen Handelns sein.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22234
200022 - Mauerseglerschutz Großbirkach
(Latitude: 49.798608 / Longitude: 10.489207)
Kirchen für den Mauersegler
Kirchen für den Mauersegler
Ein Kooperationsprojekt umgesetzt vom Artenschutz im Steigerwald und zahlreichen Projektpartnern möchte einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Sicherung fränkischer Biodiversität am Beispiel des Mauerseglerschutzes leisten.
Im Mittelpunkt standen und stehen ausgewählte Kirchen die sich für die Belange des Mauerseglerschutzes in baulicher Hinsicht besonders auszeichnen.
Sanierungsprozesse und Taubensicherungsmaßnahmen führten in der Vergangeheit dazu, das diese Bauwerke für so genannte Klein - Gebäudebrüter unzugänglich waren. Die Leitart war der in den Orten präsente Mauersegler der zunehmend auf die Zugänglichkeit hoher Bauwerke angewiesen ist.
Um zu dokumentieren wir relativ einfach es ist "geschlossene Bauwerke" für den Artenschutz zu öffnen ohne das z.B. verwilderte Dorf- und Stadttauben den Kircheninnenraum verschmutzen können, wurde das Projekt "Kirchen für den Mauersegler - Schöpfung erfolgreich bewahren" ins Leben gerufen.
Damit bleibt die Gebäudesubstanzerhaltung gewährleistet und das Bauwerk wird zukünftig seiner vormaligen Fortpflanzungsbestimmung für gebäudegeprägte Vogelarten gerecht.
Wir gemeinsam empfinden dass hier Erreichte als einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung fänkischer Artenvielfalt und möchten den Weg in den kommenden Jahren konkret weiter beschreiten.
Lassen sie sich inspirieren und erleben sie die Möglichkeiten wie regionaler Artenschutz konkret generiert werden kann.
Mehr zum Thema
- http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22231
200023 - Fledermausschutz Pfarrkirche Großbirkach
(Latitude: 49.798064 / Longitude: 10.490239)
200024 - Winterquartiere für Fledertiere Großbirkach
(Latitude: 49.797793 / Longitude: 10.491272)
Winterquartiere für "Steigerwald-Vampire"
Winterquartiere für "Steigerwald-Vampire"Im Zusammenhang mit Dorferneuerungsmaßnahmen konnten
Artenschutz in Franken mit Unterstützung der Fachbehörden, des Eigentümers und der Gemeinde Ebrach für den Erhalt bestätigter Fledermauslebensräume sorgen.
Im Zuge von Felsenkeller Sanierungen wurde auch der Fledermausschutz nicht aus den Augen verloren. In 2009 fanden weitere Lebensraumoptimierungen statt.
Mehr zum Thema Fledermausschutz unter-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22230
200025 - Mauersegler Biotopkartierung Ebrach
(Latitude: 49.844506 / Longitude: 10.49555)
Lebensraumerfassung Mauersegler
Lebensraumerfassung MauerseglerImmer wieder wird
von Lebensraumverlusten so genannter Gebäudebrüter berichtet.
Artenschutz in Franken möchte mit unterstützung zahlreicher Partner einen wertvollen Beitrag zur
nachhaltigen Sicherung fränkischer Biodiversität am Beispiel des Mauerseglerschutzes leisten.
So wurden
seit 1997 Projekte auf den Weg gebracht die detaillierte Ergebnisse über
vorhandene Mauerseglerpopulationen (Mauersegler-Monitoring) mit sich bringen sollten.
Frühzeitig zu erkennen wo sich "wertvolle Fortpflanzungskolonien" befinden kann so
manchen Verlust durch u.a. bauliche Gebäudeeingriffe verhindern helfen.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22231
200026 - Fledermausschutz Pfarrkirche Ebrach
(Latitude: 49.843873 / Longitude: 10.496583)
Schöpfung lebendig bewahren!
Fledermausschutz in Ebrach
Vormals in nahezu allen Kirchen und Kapellen des Steigerwaldes anzutreffen waren Fledermäuse. Gerade in den vergangenen Jahrzehnten wurden diese Bestände durch Begasungen und Gebäudeversiegelungen negativ tangiert.
Artenschutz in Franken brachte sich in vielen hundert ehrenamtlicher Einsatzstunden für ein flächiges Monitoring sowie in konkreten Artenschutzprojekten für die Erhaltung der Steigerwaldfledermäuse ein.
So auch an der Pfarrkirche zu Ebrach, wo wir uns nachdrücklich und mit ganz hervorragender Unterstützung durch den
Eigentümer sowie den zuständigen Fachbehörden des Naturschutzes, des Denkmalsschutzes und der Bautensicherheit, sowie dem Freistaat Bayern höchst erfolgreich für die Erhaltung des Bauwerkes als "lebendiger Organisamus" einbringen konnten.
Mehr zum Thema Fledermausschutz unter
- http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22230
200027 - Mauerseglerschutz Pfarrkirche Ebrach
(Latitude: 49.84342 / Longitude: 10.497321)
Kirchen für den Mauersegler
Kirchen für den MauerseglerEin Kooperationsprojekt umgesetzt vom
Artenschutz im Steigerwald und zahlreichen Projektpartnern möchte einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen
Sicherung fränkischer Biodiversität am Beispiel des Mauerseglerschutzes leisten.
Im Mittelpunkt standen und stehen ausgewählte Kirchen die sich für die Belange des Mauerseglerschutzes in baulicher Hinsicht besonders auszeichnen.
Sanierungsprozesse und Taubensicherungsmaßnahmen führten in der Vergangeheit dazu, das diese Bauwerke für so genannte Gebäudebrüter unzugänglich waren. Die Leitart war der in den Orten präsente Mauersegler der zunehmend auf die Zugänglichkeit hoher Bauwerke angewiesen ist.
Um zu dokumentieren wir relativ einfach es ist "geschlossene Bauwerke" für den Artenschutz zu öffnen ohne das z.B. verwilderte Dorf- und Stadttauben den Kircheninnenraum verschmutzen können, wurde das Projekt
"Kirchen für den Mauersegler - Schöpfung erfolgreich bewahren" ins Leben gerufen.
Damit bleibt die Gebäudesubstanzerhaltung gewährleistet und das Bauwerk wird zukünftig seiner vormaligen Fortpflanzungsbestimmung für gebäudegeprägte Vogelarten gerecht.
Wir gemeinsam empfinden dass hier Erreichte als
einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung fänkischer Artenvielfalt und möchten den Weg in den kommenden Jahren konkret weiter beschreiten.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22231
200028 - Schleiereulenschutz Altenschönbach
(Latitude: 49.824318 / Longitude: 10.395232)
Schleiereulenschutz im Steigerwald
Schleiereulenschutz im SteigerwaldVeränderungen in der Landschaft und damit auch im Nahrungsangebot im direkten Zusammenhang mit ungeeigneten Niststätten, ermunterten uns diesen Zustand zu verbessern.
Ins besondere die Ausstattung geeigneter, ungestörter Gebäude, trug dazu bei, das ein erfolgreicher , im Biotopverbund anzusehender Schleiereulenschutz umgesetzt werden konnte.
Noch von den Großeltern konnten wir den Erzählungen zur Schleiereule und deren Häufigkeit im ländlich geprägten Raum lauschen.
Schleiereulen waren trotz strengerer Winter als sie es heute vielerorts gibt, regelmäßig in vielen Scheunen und Kirchen anzutreffen. Hier lebten die Vögel ganzjährig unter „menschlichen Dächern“ und reproduzierten sich erfolgreich. Sie profitierten von menschlichen Lebensraumveränderungen und wurde lange Zeit zu einem so genanten Kulturfolger.
Doch diese Zeiten sind lange vorbei ... zur Verbesserung des aktuellen (und nicht nur für uns bedenklichen) Zustandes bringen wir uns intensiv ein.Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=26506
200029 - Turmfalkenschutz Kleinschönbach
(Latitude: 49.81617 / Longitude: 10.386675)
Turmfalkenschutz im Steigerwald
Im Jahre 2007 Jahr stand er vielerorts als „Vogel des Jahres“ im Mittelpunkt des Geschehens: Der Turmfalke. Für die
Initiative Artenschutz im Steigerwald/Artenschutz in Franken und vielen weiteren Kooperationspartnern steht der kleine Mäusefänger doch nicht nur für ein Jahr lang im Fokus.
Denn leider gehen vielerorts auch die Bestandszahlen „unserer Turmfalken“ regional aus unterschiedlichen Gründen langsam aber stetig zurück.
Der Artenschwund in unseren Breiten findet meist nicht so augenscheinlich wie z.B. in den Regenwäldern Amazoniens, sonder mehr im Verborgenen statt. Das Ergebnis ist bilanzierend jedoch miteinander vergleichbar, denn der Verlust an Lebensformen schreitet hier wie da rasch voran.
Ein vor kurzem umgesetztes, in unserer Region in dieser Form bislang wohl einzigartiges Gemeinschaftsprojekt, möchte hier Arterhaltend und informierend „unter die Turmfalkenflügel“ greifen.
Lebendige Schöpfung bewahren – dieses Konzept haben sich die Kooperationspartner zum Ziel gesetzt. Denn das höchst gelungene Gemeinschaftsprojekt in Burgwindheim vermag mehr zu sein.
Zahlreiche Projektpartner zogen und ziehen (bereits in 1996 hatten wir damit begonnen) an einem Strang um es zu praktizieren.
Gerade in einer Zeitspanne in welcher sich große Teile der Bevölkerung mehr und mehr von der sie umgebenden Umwelt entfernen, wird es in unseren Augen immer wichtiger aufzuzeigen das wir als Menschen nicht allein auf der Welt sind.
Doch finden gerade die Fortpflanzungsprozesse von Wildtieren vielfach im Verborgenen und damit unter vollständigem Ausschluss der Öffentlichkeit statt.
Der kleine Mäusefänger Turmfalke macht da keine Ausnahme. Jedoch ausnahmslos das Wissen um die Bedürfnisse und die Lebensweisen unserer Mitgeschöpfe wird gerade uns nachfolgende Generationen anhalten sich nachhaltig für die Erhaltung dergleichen stark zu machen.
Schon im Kindergarten und Grundschulalter ist es wichtig dieses Wissen zu manifestieren. Mitgeschöpfe sind wertvolle Indikatoren einer ( noch ) intakten Umwelt. Diese „Zeiger der Natur“ langfristig auch in unserem Sinne zu sichern, sollte ein wichtiger Baustein unseres täglichen Handelns sein.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22234
200030 - Mauerseglerschutz Pfarrkirche Ebersbrunn
(Latitude: 49.804583 / Longitude: 10.458078)
Türme für die Turmschwalbe
Kirchen für den Mauersegler Ein Kooperationsprojekt umgesetzt vom Artenschutz im Steigerwald und zahlreichen Projektpartnern möchte einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Sicherung fränkischer
Biodiversität am Beispiel des Mauerseglerschutzes leisten.Im Mittelpunkt standen und stehen ausgewählte Kirchen die sich für die Belange des Mauerseglerschutzes in baulicher Hinsicht besonders auszeichnen.
Sanierungsprozesse und Taubensicherungsmaßnahmen führten in der Vergangeheit dazu, das diese Bauwerke für so genannte Klein - Gebäudebrüter unzugänglich waren. Die Leitart war der in den Orten präsente Mauersegler der zunehmend auf die Zugänglichkeit hoher Bauwerke angewiesen ist.
Um zu dokumentieren wir relativ einfach es ist "geschlossene Bauwerke" für den Artenschutz zu öffnen ohne das z.B. verwilderte Dorf- und Stadttauben den Kircheninnenraum verschmutzen können, wurde das Projekt
"Kirchen für den Mauersegler - Schöpfung erfolgreich bewahren" ins Leben gerufen.
Damit bleibt die Gebäudesubstanzerhaltung gewährleistet und das Bauwerk wird zukünftig seiner vormaligen Fortpflanzungsbestimmung für gebäudegeprägte Vogelarten gerecht.
Wir gemeinsam empfinden dass hier Erreichte als einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung fänkischer Artenvielfalt und möchten den Weg in den kommenden Jahren konkret weiter beschreiten.
Lassen sie sich inspirieren und erleben sie die Möglichkeiten wie regionaler Artenschutz konkret generiert werden kann.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22231
200031 - Fledermausschutz Pfarrkirche Ebersbrunn
(Latitude: 49.80422 / Longitude: 10.459111)
Fledermausschutz in Ebersbrunn
Fledermausschutz in EbersbrunnVormals in nahezu allen Kirchen und Kapellen des Steigerwaldes anzutreffen waren Fledermäuse. Gerade in den vergangenen Jahrzehnten wurden diese Bestände durch Begasungen und Gebäudeversiegelungen negativ tangiert.
Artenschutz in Franken brachte sich in vielen hundert ehrenamtlicher Einsatzstunden für ein flächiges Monitoring sowie in konkreten Artenschutzprojekten für die Erhaltung der Steigerwaldfledermäuse ein.
So auch an der
Pfarrkirche zu Ebersbrunn im Landkreis Kitzingen.
Mehr zum Thema Fledermausschutz unter:-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22230
200033 - Amphibienschutz Obersteinach
(Latitude: 49.809019 / Longitude: 10.528006)
Amphibienschutz im Steigerwald
Wenn Amphibien wandern ..... eine Reise mit Erkröte&Co.Im März beginnt das Jahr der Amphibien ( und deren Betreuer ) aufs neue. Zu tausenden machen sie sich auf den Weg. Erdkröte, Bergmolch&Co.
Wie bekannt folgen die Tiere ihrem ureigenen Instinkt der sie vielfach zurück an den Ort der Geburt führt. Doch diese Wege bergen nicht nur natürliche Gefahren. Häufig werden die Wanderstrecken von Straßen durchschnitten. Wege die der Garant des Menschen für seine Mobilität bedeuten. Für die Amphibien stellen diese Abschnitte jedoch häufig die Strecke des Todes dar.
Doch wer von uns möchte schon auf seine Mobilität verzichten?
Eigentlich doch keiner ( und hier schließen wir uns vom Artenschutz in Franken gerne mit ein ) oder?
Damit Mensch und Tier bestmöglich miteinander auskommen können, bringen sich viele Helfer für den Schutz der Amphibien ein.
Bei Wind und Wetter ..... und das über viele Wochen!
Artenschutz in Franken engagiert sich in fränkischen Regierungsbezirken für die Sicherung der "Hüpfer und Krabbler" .... weit über 150.000 Amphibien brachten wir in dieser Zeit an ihre Laichgewässer und teilweise wieder zurück.
Wie effektiv und wertvoll dieser Einsatz im Jahr 2011 war zeigt allein die eindrucksvolle Zahl 31.000 Tiere! Diese Anzahl wurde innerhalb 8 Wochen an den verschiedenen Übergängen ermittelt... ohne unseren Einsatz hätten tausende Tiere diese Wanderung wohl nicht überstanden.
Innerhalb relativ kurzer Zeit brechen ganze Amphibienpopulationen ohne eine konkrete Betreuung zusammen.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22216
200034 - Projekt Waldkauz Obersteinach
(Latitude: 49.808656 / Longitude: 10.529039)
Waldkäuze im Steigerwald
Waldkäuze im Steigerwald Seit geraumer Zeit bringt sich
Artenschutz in Franken in zahlreiche Projekte zur Sicherung regionaler Artenvielfalt ein.
Um die Bedeutung der uns begleitenden Mitgeschöpfe in die Köpfe und Herzen der uns nachfolgenden Generation zu bringen wurden unter anderem
Projekte zum Thema Waldkauz ins Leben gerufen.
Mehr zum Waldkauz unter-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=70000&cid=&id=22902
200035 - Fledermausschutz Winkelhof
(Latitude: 49.815808 / Longitude: 10.506763)
Winterquartiere für "Steigerwald-Vampire"
Winterquartiere für "Steigerwald-Vampire"Im Zusammenarbeit mit den
Bayerischen Staatsforsten konnte wir uns für den Schutz der Fledermäuse engagieren. So wurden unter anderem
Fledermaus Überwinterungsquartiere angelegt.
Im Zuge von Felsenkeller Sanierungen wurde auch der Fledermausschutz nicht aus den Augen verloren.
Mehr zum Thema Fledermausschutz unter-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=42855
200036 - Turmfalkenschutz Hof
(Latitude: 49.81264 / Longitude: 10.462062)
Turmfalkenschutz im Steigerwald
Im Jahre 2007 Jahr stand er vielerorts als „Vogel des Jahres“ im Mittelpunkt des Geschehens: Der Turmfalke. Für die
Initiative Artenschutz in Franken und
vielen weiteren Kooperationspartnern steht der kleine Mäusefänger doch nicht nur für ein Jahr lang im Fokus.Denn leider gehen vielerorts auch die Bestandszahlen „unserer Turmfalken“ regional aus unterschiedlichen Gründen langsam aber stetig zurück.
Der Artenschwund in unseren Breiten findet meist nicht so augenscheinlich wie z.B. in den Regenwäldern Amazoniens, sonder mehr im Verborgenen statt. Das Ergebnis ist bilanzierend jedoch miteinander vergleichbar, denn der Verlust an Lebensformen schreitet hier wie da rasch voran.
Ein vor kurzem umgesetztes, in unserer Region in dieser Form bislang wohl einzigartiges Gemeinschaftsprojekt, möchte hier Arterhaltend und informierend „unter die Turmfalkenflügel“ greifen.
Lebendige Schöpfung bewahren – dieses Konzept haben sich die Kooperationspartner zum Ziel gesetzt. Denn das höchst gelungene Gemeinschaftsprojekt in Burgwindheim vermag mehr zu sein.
Zahlreiche Projektpartner zogen und ziehen (bereits in 1996 hatten wir damit begonnen) an einem Strang um es zu praktizieren.Gerade in einer Zeitspanne in welcher sich große Teile der Bevölkerung mehr und mehr von der sie umgebenden Umwelt entfernen, wird es in unseren Augen immer wichtiger aufzuzeigen das wir als Menschen nicht allein auf der Welt sind.
Doch finden gerade die Fortpflanzungsprozesse von Wildtieren vielfach im Verborgenen und damit unter vollständigem Ausschluss der Öffentlichkeit statt.
Der kleine Mäusefänger Turmfalke macht da keine Ausnahme. Jedoch ausnahmslos das Wissen um die Bedürfnisse und die Lebensweisen unserer Mitgeschöpfe wird gerade uns nachfolgende Generationen anhalten sich nachhaltig für die Erhaltung dergleichen stark zu machen.
Schon im Kindergarten und Grundschulalter ist es wichtig dieses Wissen zu manifestieren. Mitgeschöpfe sind wertvolle Indikatoren einer ( noch ) intakten Umwelt. Diese „Zeiger der Natur“ langfristig auch in unserem Sinne zu sichern, sollte ein wichtiger Baustein unseres täglichen Handelns sein.
Mehr zum Thema
-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22234
200037 - Fledermausschutz Wallfahrtsk.St.Rochus
(Latitude: 49.823232 / Longitude: 10.484633)
St. Rochus
Fledermausschutz in GroßgressingenVormals in nahezu allen
Kirchen und Kapellen des Steigerwaldes anzutreffen waren Fledermäuse. Gerade in den vergangenen Jahrzehnten wurden diese Bestände durch Begasungen und Gebäudeversiegelungen negativ tangiert.
Artenschutz in Franken brachte sich in vielen
hundert ehrenamtlicher Einsatzstunden für ein flächiges Monitoring sowie in konkreten Artenschutzprojekten für die Erhaltung der Steigerwaldfledermäuse ein.
So auch an der
Wallfahrtskirche St.Rochus in Großgressingen. Mehr zum Thema Fledermausschutz unter-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22230
200038 - Fledermausschutz Eberau
(Latitude: 49.838531 / Longitude: 10.516794)
Fledermausschutz im Steigerwald
Fledermausschutz in EberauIn zahllosen Projekten engagiert sich Artenschutz in Franken für den Schutz von Fledermäusen. Neben dem Erhalt und der Anlage von Lebensräumen bringen wir uns mit vielen Partnern für die Installation sekundärer Habitate ein.
Hierbei leisten wir nicht "nur" Artenschutzarbeit, sondern können über die Umweltbildung auch sehr viele Mitmenschen für die "kleinen Vampire" begeistern.
Mehr zum Thema Fledermausschutz unter-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22230
200039 - Wildbienenschutz Eberau
(Latitude: 49.837988 / Longitude: 10.51827)
Wildbienenschutz im Steigerwald
Wildbienenschutz im SteigerwaldSeit geraumer Zeit bringt sich
Artenschutz in Franken in zahlreichen Projekte zur Sicherung regionaler Artenvielfalt ein.
Um die Bedeutung der uns begleitenden Mitgeschöpfe in die Köpfe und Herzen der uns nachfolgenden Generation zu bringen wurden unter anderem
Projekte zum Thema Wildbienenschutz ins Leben gerufen.
Mehr zur Wildbiene-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=27838
200040 - Projekt Mehlschwalbe Eberau
(Latitude: 49.837626 / Longitude: 10.519597)
Mehlschwalbenschutz im Steigerwald
Mehlschwalbenschutz im SteigerwaldSeit geraumer Zeit bringt sich
Artenschutz in Franken in zahlreichen Projekte zur Sicherung regionaler Artenvielfalt ein.
Um die Bedeutung der uns begleitenden Mitgeschöpfe in die Köpfe und Herzen der uns nachfolgenden Generation zu bringen wurden unter anderem
Projekte zum Thema Mehlschwalbenschutz ins Leben gerufen.
Mehr zur Mehlschwalbe-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22232
200041 - Turmfalkenschutz Eberau
(Latitude: 49.837264 / Longitude: 10.52063)
Türme für den Steigerwald Turmfalken
Im Jahre 2007 Jahr stand er vielerorts als „Vogel des Jahres“ im Mittelpunkt des Geschehens:
Der Turmfalke.
Für die Initiative Artenschutz im Steigerwald und vielen weiteren Kooperationspartnern steht der kleine Mäusefänger doch nicht nur für ein Jahr lang im Fokus.
Denn leider gehen vielerorts auch die Bestandszahlen „unserer Turmfalken“ regional aus unterschiedlichen Gründen langsam aber stetig zurück.
Gemeinsam mit dem
Energieversorger E.ON Bayern und
vielen weiteren Partnern konnten wir uns über Jahre hinweg auch der Erhaltung der Turmfalken widmen. Mit erkennbaren Erfolgen!
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22234
200042 - Schleiereulenschutz Großgressingen
(Latitude: 49.830836 / Longitude: 10.484928)
Schleiereulenschutz im Steigerwald
Schleiereulenschutz im SteigerwaldVeränderungen in der Landschaft und damit auch im Nahrungsangebot im direkten Zusammenhang mit ungeeigneten Niststätten, ermunterten uns diesen Zustand zu verbessern.
Ins besondere die Ausstattung geeigneter, ungestörter Gebäude, trug dazu bei, das ein erfolgreicher , im Biotopverbund anzusehender Schleiereulenschutz umgesetzt werden konnte.
Noch von den Großeltern konnten wir den Erzählungen zur Schleiereule und deren Häufigkeit im ländlich geprägten Raum lauschen.
Schleiereulen waren trotz strengerer Winter als sie es heute vielerorts gibt, regelmäßig in vielen Scheunen und Kirchen anzutreffen. Hier lebten die Vögel ganzjährig unter „menschlichen Dächern“ und reproduzierten sich erfolgreich. Sie profitierten von menschlichen Lebensraumveränderungen und wurde lange Zeit zu einem so genanten Kulturfolger.
Doch diese Zeiten sind lange vorbei ... zur Verbesserung des aktuellen (und nicht nur für uns bedenklichen) Zustandes bringen wir uns intensiv ein.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=26506
200043 - Fledermausschutz JVA Ebrach
(Latitude: 49.84342 / Longitude: 10.499681)
Fledermausschutz in Ebrach / Projekte mit der JVA
Fledermausschutz in Ebrach / Projekte mit der
Justizvollzugsanstalt Ebrach Vormals in nahezu allen Kirchen und Kapellen des Steigerwaldes anzutreffen waren Fledermäuse. Gerade in den vergangenen Jahrzehnten wurden diese Bestände durch Begasungen und Gebäudeversiegelungen negativ tangiert.
Artenschutz in Franken brachte sich in vielen hundert ehrenamtlicher Einsatzstunden für ein flächiges Monitoring sowie in konkreten Artenschutzprojekten für die Erhaltung der Steigerwaldfledermäuse ein.
Gemeinsam mit der Justizvollzugsanstalt konnten Mechanismen des Artenschutzes gefestigt werden. So unter anderem
am "Ebracher Marienturm". Der Turm wurde für Fledermäuse zugänglich gemacht und auch im Innenbereich mit Fledermausquartieren ausgestattet,
Mehr zum Thema Fledermausschutz unter
-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22230
200044 - Projekt Hornisse Ebrach
(Latitude: 49.842696 / Longitude: 10.498648)
Gemeinsam für die Steigerwald - Hornissen
Übergreifendes Gemeinschaftsprojekt bieten den bedrohten Großinsekten neue Lebensräume und sensibilisiert die Schüler des „oberen Steigerwaldes“ für die Hautflügler.
Ebrach / Burgwindheim. Die Mähr von den tödlichen 3 Stichen für den Menschen und den 7 Stichen für ein Pferd, hält sich auch in der heutigen Zeit leider immer noch sehr hartnäckig.
Neuere Untersuchungen zeigen jedoch, das Hornissengift nicht gefährlicher ist als Bienengift.
Auf Grund im Vorfeld benannten Vorurteile wurden und wird die Hornisse meist recht ungern gesehen und teilweise rigoros verfolgt.
Neben der direkten Hornissenbekämpfung durch den Menschen wird sie durch den Einsatz von Pestiziden, die Umwandlung von Laub- in Nadelwälder sowie durch die Entfernung von alten, hohlen Bäumen indirekt im Bestand gefährdet.
So ist es nicht verwunderlich, dass ein Lebewesen welchem man seiner natürlichen Lebensräume beraubt auch in die Nähe des Menschen begibt und hier in Rollokästen, Gartenhäusern als auch Vogelnistkästen usw. mit dem Nestbau beginnt.
In machen Teilen unserer Republik zu einem teils drastischen Rückgang der Hornissenbestände gekommen, so dass nun nicht der Mensch, sondern die Hornisse akut bedroht ist.
Hier nun setzt ein übergreifendes Gemeinschaftsprojekt im Steigerwald an, welches vom Verein „Artenschutz im Steigerwald“ initiiert wurde.
Ein Artenhilfs- Umweltbildungskonzept soll den bedrohten Hautflüglern neue Lebensräume erschließen und den Schulkindern der Steigerwaldregion diese Spezies und deren Lebeweise näher bringen.
Parallel dazu wurden die Schüler der Grundschule in Burgwindheim – Arbeitsgemeinschaft „Natur und Umwelt“ sowie der Realschulklasse 6b in Ebrach von den Lehrkräften Elisabeth Uri und Ottmar Deppisch sowie dem Hornissenspezialist unserer Region, Kilian Wächtler aus Schlüsselfeld in exzellenter Weise über die Hautflügler informiert.
Durch Schauobjekte sowie Filmmaterial wurde der Unterricht belebt und so die Schüler kurzweilig an die Hornisse herangeführt.
Nach den „Trockenübungen“ konnten dann die Schulkinder die erworbenen Fähigkeiten selbst im Freiland umsetzen. Zusammen mit den Obst – und Gartenbauvereinen Burgwindheim und Ebrach um Anton Kerscher, Erich Vay , Georg Frey sowie Franz Hertl welche in Gesprächen mit Eigentümern geeignete Standorte ausgewählt hatten, wurden die Hornissenkästen im vergangenen April, gemeinsam angebracht.
An diesen Stellen können die Hornissen ungestört ihre bis zu 600 Exemplare großen Staaten bilden, ohne dass Menschen sich beeinträchtigt oder gar bedroht fühlen müssen.
Ein auf mehrere Jahre angesetztes Monitorring soll nun Aufschluss über die Entwicklung der Hornissenbestände in der Steigerwaldregion mit sich bringen so Jürgen Koch vom Artenschutz im Steigerwald.
Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf den Zusammenhang zwischen Staatengröße der Hornissen mit dem Rückgang der Nahrungsinsekten gelegt.
Die drei bis vier Zentimeter großen Insekten übernehmen im Naturhaushalt eine äußerst wichtige ( Bestands ) - regulierende Funktion.
Denn zu den Beutetieren der Hornisse, die sie an ihren Nachwuchs verfüttern, gehören eine Vielzahl von Obstbaum- und Forstschädlingen.
So eliminiert ein Hornissenvolk täglich bis zu einem halben Kilogramm Insekten - was einem Tagespensum von circa5 Meisenpaaren entspricht l Zu den nahrungstieren gehören u. a. Spinnen, Läuse, Wespen (l), Schnaken, Raupen, etc. um nur einen Auszug zu nennen.
Eine weitere Aufwertung des Projektes bestand zusätzlich in der Anbringung von 12 Nisthilfen für einer eine unserer seltensten Spechtarten, dem Wendehals, der ebenfalls akut im Bestand gefährdet ist.
Hierbei unterstützte uns in hervorragender Weise der
bayerische Bauernverband.Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=27029
200045 - Projekt Wendehals Ebrach
(Latitude: 49.842696 / Longitude: 10.500271)
Den Kopf vedreht
Den Kopf vedreht .. gemeinsam für den Wendehals im Steigerwald!
Steigerwald. Alle Jahre wieder – allerdings nicht wie in dem bekannten Lied – an Weihnachten , sondern Anfang / Mitte April beginnt für Vogelliebhaber ein ungeduldiges Warten. Werden sie auch in diesem Jahr wieder aus ihrem tropischen Winterquartier bei uns eintreffen , oder werden sie diesmal ausbleiben.
Gemeint sind nicht etwa die Weißstörche oder die Schwalben , welche wir natürlich auch in unserem Landkreis erwarten , sondern eine weitaus unbekanntere Vogelart , die von vielen Menschen gar nicht wahrgenommen wird und deren Schicksal daher kaum jemanden berührt . Die Rede ist
vom Wendehals einer auf der roten Liste der gefährdeten Tierarten als stark gefährdet eingestuften Vogelart.
Gemeinsam mit den
Obst- Gartenbauvereinen Burgwindheim und Erbrach, sowie den Volksschulen Ebrach und Burgwindheim, sowie dem Bayerischen Bauernverband konnten wir lebensraumverbessernde Maßnahmen und erlebbare Umweltbildung praktizieren.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=31532
200046 - Projekt Steinkauz Ebrach
(Latitude: 49.847313 / Longitude: 10.495698)
200047 - Fledermausschutz VS Ebrach
(Latitude: 49.847494 / Longitude: 10.497468)
Fledermausschutz VS in Ebrach
Fledermausschutz VS in Ebrach
Bauwerksanierungen stellen für die Artenvielfalt eine zunehmende Herausforderung dar. Was über Jahrhunderte Bestand hatte bricht besonders in den letzen 60 Jahren mehr und mehr weg. Bauwerke bieten so genannten "Gebäudebrütern" immer weniger Möglichkeiten hier Lebens- Fortpflanzungsräume vorzufinden.
Auch Fledermäuse leiden unter diesen Entwicklungen.
Einflüge werden versiegelt ... die Tiere müssen draußen bleiben. Durch die Installation von sogenannten Fledermaus Einflugziegeln wurde versucht hier an der Volksschule zu Ebrach entgegen zu wirken.
Im Zusammenhang mit der Bauwerksanierung brachte Aufgrund der Anregung des Artenschutz in Franken die Gemeinde Ebrach einige Fledermaus Zuflugziegel in die Dachhaut ein. Der dahinter liegende Raum zeigt sich in der Lagen den zu erwartenden Säuger einen sicheren und ruhigen Rückzugesraum vorzuhalten.
Mehr zum Thema Fledermausschutz unter-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22230
200048 - Projekt Wildbienen BaySF Ebrach
(Latitude: 49.847132 / Longitude: 10.498206)
Die "wilden Bienen des Steigerwaldes"
Die "wilden Bienen des Steigerwaldes"Im Zuge einer Baumaßnahme am
Forstbetrieb Ebrach, beschloss man auch etwas zur Förderung der Artenvielfalt an dem Neubau zu unternehmen.
Wegen moderner Bautechniken fehlen vielerorts Nischen ,Spalten und Ritzen im Mauerwerk, die besonders gerne Wildbienen als Brutmöglichkeit benötigen.
Deshalb hat es gearde diese Insektenart schwer, deren Nachwuchs in winzigen Kammern ( Brutzellen ) aufwächst. Daher hat der
Forstbetrieb Ebrach mit Unterstützung der Initiatve Artenschutz im Steigerwald beschlossen diesen vielfach wohnungslosen ( Steigerwald ) - Arten frühzeitig zu Hilfe zu kommen.
Kurzer Hand wurde ein spezielles, auf die Bedürfnisse heimischer ,solitär lebender Insektenarten zugeschnittenes 1 Meter x 1,25 Meter großes, 77 Kilogramm schweres Spezialhabitat entworfen und über eine Spezialfirma geordert.
(siehe obige Aufnahmen)
Das Habitat beinhaltet über 1000 Öffnungen verschiedener Größe, die zum einen in Holzklötze gebohrt zum anderen mit Glasröhrchen hinterlegt sind.
Gerade diese Gäser haben es ( hoffentlich bald ) in sich.
Die "Schaugläser" sollen zukünftig Naturschutzinteressierten die erlebbare Möglichkeit eröffnen , sonst verborgene Enblicke in den Fortpflanzungsprozess heimischer Solitärinsekten zu werfen,um die verschiedenen Entwicklungsstadien beobachten zu können.
So kann genau beobachtet werden, wie sich das Ei über Larve und Puppe in ein ausgebildetes Imago ( Insekt ) verwandelt. Die Ziegelsteine bieten zusätzlich noch Brutmöglichkeiten für Bienen, die sich auf das mauern ihrer Unterkünfte spezialisiert haben.
Was mann kennt und begreift ist man bereit nachdrücklich zu sichern.
Nach so viel wohlgemeinten Überlegungen hoffen nun Forstleute und Artenschützer gemeinsam, dass die Steigerwald - Insekten , das BSF - Hotel auch nach ihren Maßstäben mit vier Sternen bewerten bald einziehen, um sich erfolgreich fortzupflanzen.
Nora Häusler ( FÖJ)
Bayerische Staatsforsten
Forstbetrieb EbrachMehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=31636
200049 - Projekt Schwarzstorch BaySF Ebrach
(Latitude: 49.847132 / Longitude: 10.499976)
Plattformen des gemeinschaftlichen Artenschutzes
Plattformen des gemeinschaftlichen Artenschutzes in Franken
Projekt – Neue Lebensräume für den „Stillen Storch“ 2013 gestartet!
Franken/Steigerwald. „Er hatte es seit Auftreten des Menschen nicht einfach – Der Schwarzstorch!
Jahrhunderte lang galt dieser typische Bewohner großer Wälder als Schädling der Fischerei und wurde daher auch intensiv verfolgt. Gnadenlos wurden die Bestände dieses doch so markanten Schreitvogels minimiert. Intensive Aufzeichnungen belegen diesen Niedergang auch literarisch sehr gut.
Die Zeitenwende und damit eine Umkehr im Denken erfuhr der Schwarzstorch im 20. Jahrhundert. Dennoch gingen die Bestände weiter zurück. Der Grund – durch seine Seltenheit wurde das Tier nun zum begehrten Sammlerstück. Zahllose Jung- und Alttiere sowie das Gelege der Vögel verschwanden in den Vitrinen „zweifelhafter Sammler“.
In den vergangenen 10-15 Jahren konnte sich die Schwarzstorchpopulation glücklicherweise wieder etwas stabilisieren. Eine deutliche Zunahme wird sichtbar. Dennoch ist der Schwarzstorch auch in Bayern in vielen Teilen ein seltener Brutvogel geblieben.
Aktuell geht man von einer Brutpaardichte um 115 – 135 in Bayern aus.
Intensive, naturferne Forstwirtschaft, mangelnde Nahrungsbiotope, jedoch auch die Zunahme von Windkraftanlagen, installiert an ungünstigen Standorten, sowie ungesicherte Stromleitungstrassen etc. sind die „Brennpunkte der Schwarzstorchproblematik“.
Auch Störungen in mittelbarer und unmittelbarer Nähe zu seinen Brutplätzen bringen Probleme mit sich. Das Gemeinschaftsprojekt „Plattformen des Schwarzstorchschutzes 2013“ setzt hier konkret an der Basis an.
Artenschutz in Franken, Bayerische Staatsforsten/Forstbetrieb Ebrach, H.I.T – Umweltstiftung, Mosermühle /Roland Arnholdt , Fenster & Türen Markfelder GmbH waren die Partner des nicht alltäglichen Projektes, das dem sichtbaren Schutz einer gefährdeten Vogelart dient.
Dem eigentlichen Projekttag voran ging eine intensive Biotopbewertung. Denn ein Projekt dieser Art wurde vielschichtig aufgebaut. Neben der Erhaltung geeigneter Biotopbäume, wurde Bereiche auserkoren deren Altersstruktur den temporären Bedarf an sekundären Nistplätzen erforderlich macht.
Die eigentliche Biotopstruktur die dem Schwarzstorch sehr nahe kommt kann den Mangel an geeigneten Nistplatzkomponenten nicht kompensieren. So wurden also 15 zukünftige Biotopbäume auf einer gezielt ausgewählten Fläche auserkoren um sich zukünftig dem Schwarzstorch widmen zu können.
Anteilig wurden diese mit speziellen Nistplattformen ausgestattet.
Alfred Nottorf und Norbert Fiebach, die Spezialisten im Nistplatzbau machten sich mit Mitgliedern des Artenschutz in Franken und der Bayerischen Staatsforsten bei dichtem Schneefall auf den Weg.
Denn der an der Basis installierte, professionelle Artschutz kennt „keine Schönwetterprojekte“! Gelebte Nachhaltigkeit – unser gemeinschaftlicher Anspruch im Sinne der uns nachfolgenden Generation.
Artenschutz in Franken – wir leben Artenschutz!
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=49526
200050 - Projekt Amphibie-Feuersalamander B22
(Latitude: 49.83654 / Longitude: 10.53317)
Neue Lebensräume für Amphibien&Co.
Neue Lebensräume für Amphibien&Co.Zunehmende Lebensraumveränderungen bringen im besonderen auch für die regionale Amphibienpopulation bemerkenswerte Auffälligkeiten mit sich. Herausforderungen die es anzugehen gilt!
Artenschutz in Franken bringt sich seit über 15 Jahren für die Erhaltung von Amphibien ein.
Bestandteil dieser Konzeption ist unter anderem die
gemeinschaftliche Gestaltung von Biotopen. Mit unserem Engagement möchten wir einen Beitrag zur Erhaltung unserer Biodiversität leisten.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22216-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=24853
200051 - Fledermausschutz Pfarrkirche Gräfenneuses
(Latitude: 49.793085 / Longitude: 10.433441)
Fledermausschutz in Gräfenneuses
Fledermausschutz in GräfenneusesVormals in nahezu allen Kirchen und Kapellen des Steigerwaldes anzutreffen waren Fledermäuse. Gerade in den vergangenen Jahrzehnten wurden diese Bestände durch Begasungen und Gebäudeversiegelungen negativ tangiert.
Artenschutz in Franken brachte sich in
vielen hundert ehrenamtlicher Einsatzstunden für ein flächiges Monitoring sowie in konkreten Artenschutzprojekten für die Erhaltung der Steigerwaldfledermäuse ein.
So auch an der Pfarrkirche zu Gräfenneuses.
Mehr zum Thema Fledermausschutz unter-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22230
200052 - Fledermausschutz Pfarrkirche Großbirkach
(Latitude: 49.797612 / Longitude: 10.492895)
Schöpfung konkret bewahren
Fledermausschutz in GroßbirkachVormals in nahezu allen Kirchen und Kapellen des Steigerwaldes anzutreffen waren Fledermäuse. Gerade in den vergangenen Jahrzehnten wurden diese Bestände durch Begasungen und Gebäudeversiegelungen negativ tangiert.
Artenschutz in Franken brachte sich in vielen hundert ehrenamtlicher Einsatzstunden für ein flächiges Monitoring sowie in konkreten Artenschutzprojekten für die Erhaltung der Steigerwaldfledermäuse ein.
Schöpfung konkret bewahren - dieser Leitgedanke wurde mit der
Pfarrgemeinde Ebrach und dem Verein http://www.schoepfung-bewahren-konkret.de umgesetzt.
So auch an der
Pfarrkirche zu Großbirkach.
Mehr zum Thema Fledermausschutz unter-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22230
200053 - Mauerseglerschutz Pfarrkirche Großbirkach
(Latitude: 49.797431 / Longitude: 10.49437)
200054 - Turmfalken-Schleiereulenschutz Großbirkach
(Latitude: 49.79725 / Longitude: 10.49555)
Schleiereulenschutz im Steigerwald
Schleiereulenschutz im SteigerwaldVeränderungen in der Landschaft und damit auch im Nahrungsangebot im direkten Zusammenhang mit ungeeigneten Niststätten, ermunterten uns diesen Zustand zu verbessern.
Ins besondere die Ausstattung geeigneter, ungestörter Gebäude, trug dazu bei, das ein erfolgreicher , im Biotopverbund anzusehender Schleiereulenschutz umgesetzt werden konnte.
Noch von den Großeltern konnten wir den Erzählungen zur Schleiereule und deren Häufigkeit im ländlich geprägten Raum lauschen.
Schleiereulen waren trotz strengerer Winter als sie es heute vielerorts gibt, regelmäßig in vielen Scheunen und Kirchen anzutreffen. Hier lebten die Vögel ganzjährig unter „menschlichen Dächern“ und reproduzierten sich erfolgreich. Sie profitierten von menschlichen Lebensraumveränderungen und wurde lange Zeit zu einem so genanten Kulturfolger.
Doch diese Zeiten sind lange vorbei ... zur Verbesserung des aktuellen (und nicht nur für uns bedenklichen) Zustandes bringen wir uns intensiv ein. So auch im
Ortsteil Großbrikach!Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=26506
200055 - FM- Überwinterungsprojekt Großbirkach
(Latitude: 49.79725 / Longitude: 10.496878)
Winterquartiere für "Steigerwald-Vampire"
Winterquartiere für "Steigerwald-Vampire"Im Zusammenhang mit Dorferneuerungsmaßnahmen konnten
Artenschutz in Franken mit Unterstützung der Fachbehörden, des Eigentümers und der Gemeinde Ebrach für den Erhalt bestätigter Fledermauslebensräume sorgen.
Im Zuge von Felsenkeller Sanierungen wurde auch der Fledermausschutz nicht aus den Augen verloren.
Mehr zum Thema Fledermausschutz unter-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22230
200056 - Fledermausschutz Pfarrkriche Füttersee
(Latitude: 49.782403 / Longitude: 10.497616)
Fledermausschutz in Füttersee
Fledermausschutz in FütterseeVormals in nahezu allen Kirchen und Kapellen des Steigerwaldes anzutreffen waren Fledermäuse. Gerade in den vergangenen Jahrzehnten wurden diese Bestände durch Begasungen und Gebäudeversiegelungen negativ tangiert.
Artenschutz in Franken brachte sich in
vielen hundert ehrenamtlicher Einsatzstunden für ein flächiges Monitoring sowie in konkreten Artenschutzprojekten für die Erhaltung der Steigerwaldfledermäuse ein.
So auch an der
Pfarrkirche zu Füttersee. Mehr zum Thema Fledermausschutz unter
-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22230
200057 - Projekt FM Überwinterung Füttersee
(Latitude: 49.78195 / Longitude: 10.498648)
Winterquartiere für "Steigerwald-Vampire"
Winterquartiere für "Steigerwald-Vampire"Im Zusammenhang mit Dorferneuerungsmaßnahmen konnten Artenschutz in Franken mit Unterstützung der Fachbehörden, des Eigentümers und der Gemeinde Geiselwind für den Erhalt bestätigter Fledermauslebensräume sorgen.
Im Zuge von Felsenkeller Sanierungen wurde auch der Fledermausschutz nicht aus den Augen verloren.
Mehr zum Thema Fledermausschutz unter:-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22230
200058 - Projekt Weißstorch Hutzelmühle / Geiselwind
(Latitude: 49.771448 / Longitude: 10.4926)
Ein Mast für die Kinderstube fränkischer Weißstörche
Ein Mast für die Kinderstube fränkischer Weißstörche
01.10.2010Ein Gemeinschaftsprojekt bei dem
Artenschutz im Steigerwald - Bayerische Staatsforsten/Fortbetrieb Ebrach - Dennert Baustoffe - Drei - Franken - Schule Geiselwind - Landratsamt Kitzingen / Untere Naturschutzbehörde - Markt Geiselwind - Sparkasse Mainfranken - Schwegler Naturschutzprodukte - beteiligt waren, möchte dem Kitzinger Weißstorch mit der Bereistellung eines Nistmastes die Möglicheit einräumen sich demnächst erfolgreich fortpflanzen zu können.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=31475
200059 - Artenschutzwand Geiselwind
(Latitude: 49.770815 / Longitude: 10.494223)
Artenschutzwand Steigerwald
Artenschutzwand SteigerwaldVormals in einer nicht uninteressanten Bestandsdichte auch im Steigerwald anzustreffen gingen die Uferschwalbenbestände in den vergangene
Jahrzehnten elementar zurück.
Im Jahre 2006 starte
Artenschutz in Franken mit der Gemeinde Geiselwind, unterstützt von der Heinz Sielmann Stiftung den Versuch eine der letzten Uferschwalben Brutkolonien durch die Installation einer begehbaren Nistwand unter die Flügel zu greifen.
Seit dieser Zeit befindet sich das innovative Projekt im Monitoring.
Mehr zum Projekt "Artenschutzwand Steigerwald" unter:-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=32521
200060 - Fledermausschutz Kapelle Neudorf
(Latitude: 49.872278 / Longitude: 10.526687)
Fledermausschutz in Neudorf
Fledermausschutz in NeudorfVormals in nahezu allen Kirchen und Kapellen des Steigerwaldes anzutreffen waren Fledermäuse. Gerade in den vergangenen Jahrzehnten wurden diese Bestände durch Begasungen und Gebäudeversiegelungen negativ tangiert.
Artenschutz in Franken brachte sich in
vielen hundert ehrenamtlicher Einsatzstunden für ein flächiges Monitoring sowie in konkreten Artenschutzprojekten für die Erhaltung der Steigerwaldfledermäuse ein.
So auch an der
Kapelle in Neudorf.
Mehr zum Thema Fledermausschutz unter-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22230
200061 - Fledermausschutz Hohn am Berg
(Latitude: 49.76982 / Longitude: 10.529685)
Fledermausschutz im Steigerwald
Fledermausschutz in Hohn am BergVormals in nahezu allen Kirchen und Kapellen des Steigerwaldes anzutreffen waren Fledermäuse. Gerade in den vergangenen Jahrzehnten wurden diese Bestände durch Begasungen und Gebäudeversiegelungen negativ tangiert.
Artenschutz in Franken brachte sich in
vielen hundert ehrenamtlicher Einsatzstunden für ein flächiges Monitoring sowie in konkreten Artenschutzprojekten für die Erhaltung der Steigerwaldfledermäuse ein.
So auch an der
Pfarrkirche zu Hohn am BergMehr zum Thema Fledermausschutz unter
-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22230
200062 - Fledermausschutz kath. Kirche Aschbach
(Latitude: 49.768831 / Longitude: 10.544179)
Fledermausschutz im Steigerwald
Fledermausschutz in AschbachVormals in nahezu allen Kirchen und Kapellen des Steigerwaldes anzutreffen waren Fledermäuse. Gerade in den vergangenen Jahrzehnten wurden diese Bestände durch Begasungen und Gebäudeversiegelungen negativ tangiert.
Artenschutz in Franken brachte sich in
vielen hundert ehrenamtlicher Einsatzstunden für ein flächiges Monitoring sowie in konkreten Artenschutzprojekten für die Erhaltung der Steigerwaldfledermäuse ein.
So auch an der katholischen Pfarrkirche zu Aschbach. Mehr zum Thema Fledermausschutz unter-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22230
200063 - Fledermausschutz ev. Kirche Aschbach
(Latitude: 49.768392 / Longitude: 10.545373)
Fledermausschutz im Steigerwald
Fledermausschutz in AschbachVormals in nahezu allen Kirchen und Kapellen des Steigerwaldes anzutreffen waren Fledermäuse.
Gerade in den vergangenen Jahrzehnten wurden diese Bestände durch Begasungen und Gebäudeversiegelungen negativ tangiert.
Artenschutz in Franken brachte sich in
vielen hundert ehrenamtlicher Einsatzstunden für ein flächiges Monitoring sowie in konkreten Artenschutzprojekten für die Erhaltung der Steigerwaldfledermäuse ein.
So auch an der evangelsichen Pfarrkirche zu Aschbach. Mehr zum Thema Fledermausschutz unter-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22230
200064 - Fledermaus-Überwinterungsquartiere
(Latitude: 49.767953 / Longitude: 10.547248)
Winterquartiere für "Steigerwald-Vampire"
Winterquartiere für "Steigerwald-Vampire"Artenschutz in Franken bringt sich seit vielen Jahren mit Unterstützung zahlreicher Projektpartner für den Erhalt und die Neuanlage von Fledermaus Überwinterungsquartieren ein.
Mehr zum Thema Fledermausschutz unter-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22230
200065 - Fledermaus-Überwinterungsquartiere
(Latitude: 49.767403 / Longitude: 10.548271)
Winterquartiere für "Steigerwald-Vampire"
Winterquartiere für "Steigerwald-Vampire"Artenschutz in Franken bringt sich seit vielen Jahren mit Unterstützung zahlreicher Projektpartner für den Erhalt und die Neuanlage von Fledermaus Überwinterungsquartieren ein.
Mehr zum Thema Fledermausschutz unter-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22230
200066 - Amphibienschutz Ziegelsambach
(Latitude: 49.767953 / Longitude: 10.570439)
Wenn Amphibien wandern ..... sind wir dabei ....
Wenn Amphibien wandern ..... sind wir dabei ....Im März beginnt das Jahr der Amphibien ( und deren Betreuer ) aufs neue. Zu tausenden machen sie sich auf den Weg.
Erdkröte, Bergmolch&Co.Wie bekannt folgen die Tiere ihrem ureigenen Instinkt der sie vielfach zurück an den Ort der Geburt führt. Doch diese Wege bergen nicht nur natürliche Gefahren.
Häufig werden die Wanderstrecken von Straßen durchschnitten. Wege die der Garant des Menschen für seine Mobilität bedeuten. Für die Amphibien stellen diese Abschnitte jedoch häufig die Strecke des Todes dar.
Doch wer von uns möchte schon auf seine Mobilität verzichten?
Eigentlich doch keiner ( und hier schließen wir uns vom Artenschutz in Franken gerne mit ein ) oder?
Damit Mensch und Tier bestmöglich miteinander auskommen können, bringen sich viele Helfer für den Schutz der Amphibien ein.
Bei Wind und Wetter ..... und das über viele Wochen!
Artenschutz in Franken engagiert sich in allen drei fränkischen Regierungsbezirken für die Sicherung der "Hüpfer und Krabbler" .... weit über 150.000 Amphibien brachten wir in dieser Zeit an ihre Laichgewässer und teilweise wieder zurück.
Innerhalb relativ kurzer Zeit brechen ganze Amphibienpopulationen
ohne eine konkrete Betreuung zusammen.Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22216
200067 - Amphibienschutz Debersdorf
(Latitude: 49.774764 / Longitude: 10.599427)
Wenn Amphibien wandern ..... sind wir dabei ....
Wenn Amphibien wandern ..... sind wir dabei ....Im März beginnt das Jahr der Amphibien ( und deren Betreuer ) aufs neue. Zu tausenden machen sie sich auf den Weg.
Erdkröte, Bergmolch&Co.Wie bekannt folgen die Tiere ihrem ureigenen Instinkt der sie vielfach zurück an den Ort der Geburt führt. Doch diese Wege bergen nicht nur natürliche Gefahren.
Häufig werden die Wanderstrecken von Straßen durchschnitten. Wege die der Garant des Menschen für seine Mobilität bedeuten. Für die Amphibien stellen diese Abschnitte jedoch häufig die Strecke des Todes dar.
Doch wer von uns möchte schon auf seine Mobilität verzichten?
Eigentlich doch keiner ( und hier schließen wir uns vom Artenschutz in Franken gerne mit ein ) oder?
Damit Mensch und Tier bestmöglich miteinander auskommen können, bringen sich viele Helfer für den Schutz der Amphibien ein.
Bei Wind und Wetter ..... und das über viele Wochen!
Artenschutz in Franken engagiert sich in allen drei fränkischen Regierungsbezirken für die Sicherung der "Hüpfer und Krabbler" .... weit über 150.000 Amphibien brachten wir in dieser Zeit an ihre Laichgewässer und teilweise wieder zurück.
Innerhalb relativ kurzer Zeit brechen ganze Amphibienpopulationen ohne eine konkrete Betreuung zusammen.
Mehr zum Thema
-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22216
200068 - Schleiereulenschutz Eckersbach
(Latitude: 49.759384 / Longitude: 10.662007)
Schleiereulenschutz im Steigerwald
Schleiereulenschutz im SteigerwaldVeränderungen in der Landschaft und damit auch im Nahrungsangebot im direkten Zusammenhang mit ungeeigneten Niststätten, ermunterten uns diesen Zustand zu verbessern.
Ins besondere die Ausstattung geeigneter, ungestörter Gebäude, trug dazu bei, das ein erfolgreicher , im Biotopverbund anzusehender Schleiereulenschutz umgesetzt werden konnte.
Noch von den Großeltern konnten wir den Erzählungen zur Schleiereule und deren Häufigkeit im ländlich geprägten Raum lauschen.
Schleiereulen waren trotz strengerer Winter als sie es heute vielerorts gibt, regelmäßig in vielen Scheunen und Kirchen anzutreffen. Hier lebten die Vögel ganzjährig unter „menschlichen Dächern“ und reproduzierten sich erfolgreich. Sie profitierten von menschlichen Lebensraumveränderungen und wurde lange Zeit zu einem so genanten Kulturfolger.
Doch diese Zeiten sind lange vorbei ... zur Verbesserung des aktuellen (und nicht nur für uns bedenklichen) Zustandes bringen wir uns vom
Artenschutz in Franken mit zahlreichen Projektpartnern intensiv ein.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=26506
200069 - Fledermausschutz Thüngbach
(Latitude: 49.768722 / Longitude: 10.643591)
Fledermausschutz im Steigerwald
Fledermausschutz in ThüngbachVormals in nahezu allen Kirchen und Kapellen, jedoch auch in vielen landwirtschaftlichen Anwesen des Steigerwaldes anzutreffen waren Fledermäuse. Gerade in den vergangenen Jahrzehnten wurden diese Bestände u.a. durch Begasungen und Gebäudeversiegelungen negativ tangiert.
Artenschutz in Franken brachte sich in
vielen hundert ehrenamtlicher Einsatzstunden für ein flächiges Monitoring sowie in konkreten Artenschutzprojekten für die Erhaltung der Steigerwaldfledermäuse ein.
So auch in Thüngbach.Mehr zum Thema Fledermausschutz unter-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22230
200070 - Fledermausschutz Obermelsendorf
(Latitude: 49.77762 / Longitude: 10.659108)
Fledermausschutz in Obermelsendorf
Fledermausschutz in ObermelsendorfVormals in nahezu allen Kirchen und Kapellen, sowie in vielen auch landwirtschaftlichen Anwesen des Steigerwaldes anzutreffen waren Fledermäuse. Gerade in den vergangenen Jahrzehnten wurden diese Bestände durch u.a.Begasungen und Gebäudeversiegelungen negativ tangiert.
Artenschutz in Franken brachte sich in
vielen hundert ehrenamtlicher Einsatzstunden für ein flächiges Monitoring sowie in konkreten Artenschutzprojekten für die Erhaltung der Steigerwaldfledermäuse ein.
So auch in Obermelsendorf.Mehr zum Thema Fledermausschutz unter-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22230
200071 - Turmfalkenschutz Untermelsendorf
(Latitude: 49.780476 / Longitude: 10.664564)
Turmfalkenschutz im Steigerwald
Türme und Scheuenen für den TurmfalkenIm Jahre 2007 Jahr stand er vielerorts als „Vogel des Jahres“ im Mittelpunkt des Geschehens: Der Turmfalke. Für die
Initiative Artenschutz im Steigerwald/Artenschutz in Franken und vielen weiteren Kooperationspartnern steht der kleine Mäusefänger doch nicht nur für ein Jahr lang im Fokus.
Denn leider gehen vielerorts auch die Bestandszahlen „unserer Turmfalken“ regional aus unterschiedlichen Gründen langsam aber stetig zurück.
Der Artenschwund in unseren Breiten findet meist nicht so augenscheinlich wie z.B. in den Regenwäldern Amazoniens, sonder mehr im Verborgenen statt. Das Ergebnis ist bilanzierend jedoch miteinander vergleichbar, denn der Verlust an Lebensformen schreitet hier wie da rasch voran.
Lebendige Schöpfung bewahren – dieses Konzept haben sich die Kooperationspartner zum Ziel gesetzt.
Gerade in einer Zeitspanne in welcher sich große Teile der Bevölkerung mehr und mehr von der sie umgebenden Umwelt entfernen, wird es in unseren Augen immer wichtiger aufzuzeigen das wir als Menschen nicht allein auf der Welt sind.
Doch finden gerade die Fortpflanzungsprozesse von Wildtieren vielfach im Verborgenen und damit unter vollständigem Ausschluss der Öffentlichkeit statt.
Der kleine Mäusefänger Turmfalke macht da keine Ausnahme. Jedoch ausnahmslos das Wissen um die Bedürfnisse und die Lebensweisen unserer Mitgeschöpfe wird gerade uns nachfolgende Generationen anhalten sich nachhaltig für die Erhaltung dergleichen stark zu machen.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=32316
200072 - Mauerseglerschutz Reichmannsdorf
(Latitude: 49.782234 / Longitude: 10.705488)
Kirchen für den Mauersegler
Kirchen für den MauerseglerEin Kooperationsprojekt umgesetzt vom
Artenschutz im Steigerwald und zahlreichen Projektpartnern möchte einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Sicherung fränkischer Biodiversität am Beispiel des Mauerseglerschutzes leisten.
Im Mittelpunkt standen und stehen ausgewählte Kirchen die sich für die Belange des Mauerseglerschutzes in baulicher Hinsicht besonders auszeichnen.
Sanierungsprozesse und Taubensicherungsmaßnahmen führten in der Vergangeheit dazu, das diese Bauwerke für so genannte Klein - Gebäudebrüter unzugänglich waren. Die Leitart war der in den Orten präsente Mauersegler der zunehmend auf die Zugänglichkeit hoher Bauwerke angewiesen ist.
Um zu dokumentieren wir relativ einfach es ist "geschlossene Bauwerke" für den Artenschutz zu öffnen ohne das z.B. verwilderte Dorf- und Stadttauben den Kircheninnenraum verschmutzen können, wurde das Projekt "Kirchen für den Mauersegler - Schöpfung erfolgreich bewahren" ins Leben gerufen.
Damit bleibt die Gebäudesubstanzerhaltung gewährleistet und das Bauwerk wird zukünftig seiner vormaligen Fortpflanzungsbestimmung für gebäudegeprägte Vogelarten gerecht.
Wir gemeinsam empfinden dass hier Erreichte als einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung fänkischer Artenvielfalt und möchten den Weg in den kommenden Jahren konkret weiter beschreiten.
Lassen sie sich inspirieren und erleben sie die Möglichkeiten wie regionaler Artenschutz konkret generiert werden kann.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22231
200073 - Fledermausschutz Reichmannsdorf
(Latitude: 49.781795 / Longitude: 10.707023)
Fledermausschutz im Steigerwald
Fledermausschutz in Reichmannsdorf Vormals in nahezu allen Kirchen und Kapellen des Steigerwaldes anzutreffen waren Fledermäuse. Gerade in den vergangenen Jahrzehnten wurden diese Bestände durch Begasungen und Gebäudeversiegelungen negativ tangiert.
Artenschutz in Franken brachte sich in vielen hundert ehrenamtlicher Einsatzstunden für ein flächiges Monitoring sowie in konkreten Artenschutzprojekten für die Erhaltung der Steigerwaldfledermäuse ein.
So auch an der Pfarrkirche zu Reichmannsdorf.
Mehr zum Thema Fledermausschutz unter-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22230
200074 - Amphibienschutz Wüstenbuch
(Latitude: 49.787507 / Longitude: 10.575384)
Wenn Amphibien wandern ..... sind wir dabei ....
Wenn Amphibien wandern ..... sind wir dabei ....Im März beginnt das Jahr der Amphibien ( und deren Betreuer ) aufs neue. Zu tausenden machen sie sich auf den Weg.
Erdkröte, Bergmolch&Co.Wie bekannt folgen die Tiere ihrem ureigenen Instinkt der sie vielfach zurück an den Ort der Geburt führt. Doch diese Wege bergen nicht nur natürliche Gefahren. Häufig werden die Wanderstrecken von Straßen durchschnitten.
Wege die der Garant des Menschen für seine Mobilität bedeuten. Für die Amphibien stellen diese Abschnitte jedoch häufig die Strecke des Todes dar.
Doch wer von uns möchte schon auf seine Mobilität verzichten?
Eigentlich doch keiner ( und hier schließen wir uns vom Artenschutz in Franken gerne mit ein ) oder?
Damit Mensch und Tier bestmöglich miteinander auskommen können, bringen sich viele Helfer für den Schutz der Amphibien ein.
Bei Wind und Wetter ..... und das über viele Wochen!
Artenschutz in Franken engagiert sich in allen drei fränkischen Regierungsbezirken für die Sicherung der "Hüpfer und Krabbler" .... weit über 150.000 Amphibien brachten wir in dieser Zeit an ihre Laichgewässer und teilweise wieder zurück.
Innerhalb relativ kurzer Zeit brechen ganze Amphibienpopulationen
ohne eine konkrete Betreuung zusammen.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22216
200075 - Amphibienschutz Mittelsteinach
(Latitude: 49.813544 / Longitude: 10.533095)
Wenn Amphibien wandern ..... sind wir dabei ....
Wenn Amphibien wandern ..... sind wir dabei ....Im März beginnt das Jahr der Amphibien ( und deren Betreuer ) aufs neue. Zu tausenden machen sie sich auf den Weg.
Erdkröte, Bergmolch&Co.Wie bekannt folgen die Tiere ihrem ureigenen Instinkt der sie vielfach zurück an den Ort der Geburt führt. Doch diese Wege bergen nicht nur natürliche Gefahren.
Häufig werden die Wanderstrecken von Straßen durchschnitten. Wege die der Garant des Menschen für seine Mobilität bedeuten. Für die Amphibien stellen diese Abschnitte jedoch häufig die Strecke des Todes dar.
Doch wer von uns möchte schon auf seine Mobilität verzichten?
Eigentlich doch keiner ( und hier schließen wir uns vom Artenschutz in Franken gerne mit ein ) oder?
Damit Mensch und Tier bestmöglich miteinander auskommen können, bringen sich viele Helfer für den Schutz der Amphibien ein.
Bei Wind und Wetter ..... und das über viele Wochen!
Artenschutz in Franken engagiert sich in allen drei fränkischen Regierungsbezirken für die Sicherung der "Hüpfer und Krabbler" .... weit über 150.000 Amphibien brachten wir in dieser Zeit an ihre Laichgewässer und teilweise wieder zurück.
Innerhalb relativ kurzer Zeit brechen ganze Amphibienpopulationen ohne eine konkrete Betreuung zusammen.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22216
200076 - Fledermaus-Überwinterungsquartiere
(Latitude: 49.813214 / Longitude: 10.534459)
Winterquartiere für "Steigerwald-Vampire"
Winterquartiere für "Steigerwald-Vampire"Artenschutz in Franken bringt sich seit vielen Jahren mit Unterstützung zahlreicher Projektpartner für den Erhalt und die Neuanlage von
Fledermaus Überwinterungsquartieren ein.
Mehr zum Thema Fledermausschutz unter-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22230
200077 - Fledermausschutz Mittelsteinach
(Latitude: 49.812665 / Longitude: 10.535653)
Fledermausschutz im Steigerwald
Fledermausschutz in MittelsteinachVormals in nahezu allen Kirchen und Kapellen des Steigerwaldes anzutreffen waren Fledermäuse. Gerade in den vergangenen Jahrzehnten wurden diese Bestände durch Begasungen und Gebäudeversiegelungen negativ tangiert.
Artenschutz in Franken brachte sich in vielen hundert ehrenamtlicher Einsatzstunden für ein flächiges Monitoring sowie in konkreten Artenschutzprojekten für die Erhaltung der Steigerwaldfledermäuse ein.
So auch in Mittelsteinach
Mehr zum Thema Fledermausschutz unter-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22230
200078 - Amphibienschutz Obersteinach
(Latitude: 49.809589 / Longitude: 10.520477)
Wenn Amphibien wandern ..... sind wir dabei ....
Wenn Amphibien wandern ..... sind wir dabei ....Im März beginnt das Jahr der Amphibien ( und deren Betreuer ) aufs neue. Zu tausenden machen sie sich auf den Weg.
Erdkröte, Bergmolch&Co.Wie bekannt folgen die Tiere ihrem ureigenen Instinkt der sie vielfach zurück an den Ort der Geburt führt. Doch diese Wege bergen nicht nur natürliche Gefahren.
Häufig werden die Wanderstrecken von Straßen durchschnitten. Wege die der Garant des Menschen für seine Mobilität bedeuten. Für die Amphibien stellen diese Abschnitte jedoch häufig die Strecke des Todes dar.
Doch wer von uns möchte schon auf seine Mobilität verzichten?
Eigentlich doch keiner ( und hier schließen wir uns vom Artenschutz in Franken gerne mit ein ) oder?
Damit Mensch und Tier bestmöglich miteinander auskommen können, bringen sich viele Helfer für den Schutz der Amphibien ein.
Bei Wind und Wetter ..... und das über viele Wochen!
Artenschutz in Franken engagiert sich in allen drei fränkischen Regierungsbezirken für die Sicherung der "Hüpfer und Krabbler" .... weit über 150.000 Amphibien brachten wir in dieser Zeit an ihre Laichgewässer und teilweise wieder zurück.
Innerhalb relativ kurzer Zeit brechen ganze Amphibienpopulationen ohne eine konkrete Betreuung zusammen.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22216
200079 - Projekt Wendehals Obersteinach
(Latitude: 49.80904 / Longitude: 10.5215)
Wendehalsschutz im Steigerwald
Den Kopf verdreht -Wendehalsschutz im Steigerwald Alle Jahre wieder – allerdings nicht wie in dem bekannten Lied – an Weihnachten , sondern Anfang / Mitte April beginnt für Vogelliebhaber ein ungeduldiges Warten. Werden sie auch in diesem Jahr wieder aus ihrem tropischen Winterquartier bei uns eintreffen , oder werden sie diesmal ausbleiben.
Gemeint sind nicht etwa die Weißstörche oder die Schwalben , welche wir natürlich auch in unserem Landkreis erwarten , sondern eine weitaus unbekanntere Vogelart , die von vielen Menschen gar nicht wahrgenommen wird und deren Schicksal daher kaum jemanden berührt . Die Rede ist vom Wendehals einer auf der roten Liste der gefährdeten Tierarten als stark gefährdet eingestuften Vogelart.
Artenschutz in Franken bringt sich für die Erhaltung dieser Spezies ein.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=31531
200080 - Amphibienschutz Schrappach
(Latitude: 49.811566 / Longitude: 10.576918)
Wenn Amphibien wandern ..... sind wir dabei ....
Wenn Amphibien wandern ..... sind wir dabei ....Im März beginnt das Jahr der Amphibien ( und deren Betreuer ) aufs neue. Zu tausenden machen sie sich auf den Weg.
Erdkröte, Bergmolch&Co.Wie bekannt folgen die Tiere ihrem ureigenen Instinkt der sie vielfach zurück an den Ort der Geburt führt. Doch diese Wege bergen nicht nur natürliche Gefahren.
Häufig werden die Wanderstrecken von Straßen durchschnitten. Wege die der Garant des Menschen für seine Mobilität bedeuten. Für die Amphibien stellen diese Abschnitte jedoch häufig die Strecke des Todes dar.
Doch wer von uns möchte schon auf seine Mobilität verzichten?
Eigentlich doch keiner ( und hier schließen wir uns vom Artenschutz in Franken gerne mit ein ) oder?
Damit Mensch und Tier bestmöglich miteinander auskommen können, bringen sich viele Helfer für den Schutz der Amphibien ein.
Bei Wind und Wetter ..... und das über viele Wochen!
Artenschutz in Franken engagiert sich in allen drei fränkischen Regierungsbezirken für die Sicherung der "Hüpfer und Krabbler" .... weit über 150.000 Amphibien brachten wir in dieser Zeit an ihre Laichgewässer und teilweise wieder zurück.
Innerhalb relativ kurzer Zeit brechen ganze Amphibienpopulationen ohne eine konkrete Betreuung zusammen.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22216
200081 - Fledermausschutz Schrappach
(Latitude: 49.810578 / Longitude: 10.576066)
Fledermausschutz im Steigerwald
Fledermausschutz in SchrappachVormals in nahezu allen Kirchen und Kapellen des Steigerwaldes anzutreffen waren Fledermäuse. Gerade in den vergangenen Jahrzehnten wurden diese Bestände durch Begasungen und Gebäudeversiegelungen negativ tangiert.
Artenschutz in Franken brachte sich in vielen hundert ehrenamtlicher Einsatzstunden für ein flächiges Monitoring sowie in konkreten Artenschutzprojekten für die Erhaltung der Steigerwaldfledermäuse ein.
So auch in Schrappach
Mehr zum Thema Fledermausschutz unter-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22230
200082 - Turmfalkenschutz Schrappach
(Latitude: 49.809589 / Longitude: 10.575725)
Turmfalkenschutz im Steigerwald
Türme und Scheunen für den TurmfalkenIm Jahre 2007 Jahr stand er vielerorts als „Vogel des Jahres“ im Mittelpunkt des Geschehens: Der Turmfalke. Für die Initiative Artenschutz im Steigerwald/Artenschutz in Franken und vielen weiteren Kooperationspartnern steht der kleine Mäusefänger doch nicht nur für ein Jahr lang im Fokus.
Denn leider gehen vielerorts auch die Bestandszahlen „unserer Turmfalken“ regional aus unterschiedlichen Gründen langsam aber stetig zurück.
Der Artenschwund in unseren Breiten findet meist nicht so augenscheinlich wie z.B. in den Regenwäldern Amazoniens, sonder mehr im Verborgenen statt. Das Ergebnis ist bilanzierend jedoch miteinander vergleichbar, denn der Verlust an Lebensformen schreitet hier wie da rasch voran.
Lebendige Schöpfung bewahren – dieses Konzept haben sich die Kooperationspartner zum Ziel gesetzt.
Gerade in einer Zeitspanne in welcher sich große Teile der Bevölkerung mehr und mehr von der sie umgebenden Umwelt entfernen, wird es in unseren Augen immer wichtiger aufzuzeigen das wir als Menschen nicht allein auf der Welt sind.
Doch finden gerade die Fortpflanzungsprozesse von Wildtieren vielfach im Verborgenen und damit unter vollständigem Ausschluss der Öffentlichkeit statt.
Der kleine Mäusefänger Turmfalke macht da keine Ausnahme. Jedoch ausnahmslos das Wissen um die Bedürfnisse und die Lebensweisen unserer Mitgeschöpfe wird gerade uns nachfolgende Generationen anhalten sich nachhaltig für die Erhaltung dergleichen stark zu machen.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=32316
200083 - Fledermaus-Überwinterungsquartiere
(Latitude: 49.808271 / Longitude: 10.576066)
Fledermausschutz im Steigerwald
Winterquartiere für "Steigerwald-Vampire"Artenschutz in Franken bringt sich seit vielen Jahren mit Unterstützung zahlreicher Projektpartner
für den Erhalt und die Neuanlage von Fledermaus Überwinterungsquartieren ein.
Mehr zum Thema Fledermausschutz unter-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22230
200084 - Projekt Halsbandschnäpper Schrappach
(Latitude: 49.807721 / Longitude: 10.576748)
Biotope für den Halsbandschnäpper
Halsbandschnäpper in FrankenEiner der für uns schönsten Waldvögel ist der Halsbandschnäpper. Die Erhaltung von Biotopbäumen mit zahlreichen Spechthöhlen sollte für uns Anlass sein diese so markante Vogelart nachhaltig zu sichern.
Für mehr naturnähe in Wirtschaftwäldern, hierfür bringt sich
Artenschutz in Franken ein.
200085 - Turmfalkenschutz Büchelberg
(Latitude: 49.807502 / Longitude: 10.64342)
Turmfalkenschutz im Steigerwald
Türme und Scheunen für den TurmfalkenIm Jahre 2007 Jahr stand er vielerorts als „Vogel des Jahres“ im Mittelpunkt des Geschehens: Der Turmfalke. Für die Initiative
Artenschutz im Steigerwald/Artenschutz in Franken und vielen weiteren Kooperationspartnern steht der kleine Mäusefänger doch nicht nur für ein Jahr lang im Fokus.Denn leider gehen vielerorts auch die Bestandszahlen „unserer Turmfalken“ regional aus unterschiedlichen Gründen langsam aber stetig zurück.
Der Artenschwund in unseren Breiten findet meist nicht so augenscheinlich wie z.B. in den Regenwäldern Amazoniens, sonder mehr im Verborgenen statt. Das Ergebnis ist bilanzierend jedoch miteinander vergleichbar, denn der Verlust an Lebensformen schreitet hier wie da rasch voran.
Lebendige Schöpfung bewahren – dieses Konzept haben sich die Kooperationspartner zum Ziel gesetzt.
Gerade in einer Zeitspanne in welcher sich große Teile der Bevölkerung mehr und mehr von der sie umgebenden Umwelt entfernen, wird es in unseren Augen immer wichtiger aufzuzeigen das wir als Menschen nicht allein auf der Welt sind.
Doch finden gerade die Fortpflanzungsprozesse von Wildtieren vielfach im Verborgenen und damit unter vollständigem Ausschluss der Öffentlichkeit statt.
Der kleine Mäusefänger Turmfalke macht da keine Ausnahme. Jedoch ausnahmslos das Wissen um die Bedürfnisse und die Lebensweisen unserer Mitgeschöpfe wird gerade uns nachfolgende Generationen anhalten sich nachhaltig für die Erhaltung dergleichen stark zu machen.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=32316
200086 - Fledermausschutz Magdalenakappel
(Latitude: 49.800471 / Longitude: 10.63012)
Fledermausschutz in Magdalenakappel
Fledermausschutz in MagdalenakappelArtenschutz in Franken brachte sich in vielen
hundert ehrenamtlicher Einsatzstunden für ein flächiges Monitoring sowie in konkreten Artenschutzprojekten für die Erhaltung der Steigerwaldfledermäuse ein.
So auch bei Magdalenakappel. Mehr zum Thema Fledermausschutz unter
-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22230
200087 - Fledermausschutz Dippach
(Latitude: 49.806073 / Longitude: 10.714185)
Fledermausschutz im Steigerwald
Fledermausschutz in DippachVormals in nahezu allen
Kirchen und Kapellen des Steigerwaldes anzutreffen waren Fledermäuse. Gerade in den vergangenen Jahrzehnten wurden diese Bestände durch Begasungen und Gebäudeversiegelungen negativ tangiert.
Artenschutz in Franken brachte sich in vielen hundert ehrenamtlicher Einsatzstunden für ein flächiges Monitoring sowie in konkreten Artenschutzprojekten für die Erhaltung der Steigerwaldfledermäuse ein.
So auch an der Kapelle zu Dippach.
Mehr zum Thema Fledermausschutz unter-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22230
200088 - Fledermaus-Überwinterungsquartiere
(Latitude: 49.820245 / Longitude: 10.711286)
Winterquartiere für "Steigerwald-Vampire"
Winterquartiere für "Steigerwald-Vampire"Artenschutz in Franken bringt sich seit vielen Jahren mit Unterstützung zahlreicher Projektpartner für den Erhalt und die Neuanlage von
Fledermaus Überwinterungsquartieren ein.
Mehr zum Thema Fledermausschutz unter-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22230
200089 - Fledermausschutz Dürrhof
(Latitude: 49.819586 / Longitude: 10.71248)
Fledermausschutz im Steigerwald
Fledermausschutz in DürrhofVormals in nahezu allen Kirchen und Kapellen des Steigerwaldes anzutreffen waren Fledermäuse. Gerade in den vergangenen Jahrzehnten wurden diese Bestände durch Begasungen und Gebäudeversiegelungen negativ tangiert.
Artenschutz in Franken brachte sich in vielen hundert ehrenamtlicher Einsatzstunden für ein flächiges Monitoring sowie in konkreten Artenschutzprojekten für die Erhaltung der Steigerwaldfledermäuse ein.
So u.a. auch an der
Kapelle in Dürrhof.
Mehr zum Thema Fledermausschutz unter-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22230
200090 - Turmfalkenschutz Krumbach
(Latitude: 49.823651 / Longitude: 10.708387)
Türme für den Turmfalken
Türme für den TurmfalkenIm Jahre 2007 Jahr stand er vielerorts als „Vogel des Jahres“ im Mittelpunkt des Geschehens: Der Turmfalke. Für die Initiative
Artenschutz im Steigerwald/Artenschutz in Franken und vielen weiteren Kooperationspartnern steht der kleine Mäusefänger doch nicht nur für ein Jahr lang im Fokus.
Denn leider gehen vielerorts auch die Bestandszahlen „unserer Turmfalken“ regional aus unterschiedlichen Gründen langsam aber stetig zurück.
Der Artenschwund in unseren Breiten findet meist nicht so augenscheinlich wie z.B. in den Regenwäldern Amazoniens, sonder mehr im Verborgenen statt. Das Ergebnis ist bilanzierend jedoch miteinander vergleichbar, denn der Verlust an Lebensformen schreitet hier wie da rasch voran.
Lebendige Schöpfung bewahren – dieses Konzept haben sich die Kooperationspartner zum Ziel gesetzt.
Gerade in einer Zeitspanne in welcher sich große Teile der Bevölkerung mehr und mehr von der sie umgebenden Umwelt entfernen, wird es in unseren Augen immer wichtiger aufzuzeigen das wir als Menschen nicht allein auf der Welt sind.
Doch finden gerade die Fortpflanzungsprozesse von Wildtieren vielfach im Verborgenen und damit unter vollständigem Ausschluss der Öffentlichkeit statt.
Der kleine Mäusefänger Turmfalke macht da keine Ausnahme. Jedoch ausnahmslos das Wissen um die Bedürfnisse und die Lebensweisen unserer Mitgeschöpfe wird gerade uns nachfolgende Generationen anhalten sich nachhaltig für die Erhaltung dergleichen stark zu machen.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=32316
200091 - Turmfalkenschutz Manndorf
(Latitude: 49.822992 / Longitude: 10.698497)
Türme für den Turmfalken
Im Jahre 2007 Jahr stand er vielerorts als „Vogel des Jahres“ im Mittelpunkt des Geschehens: Der Turmfalke. Für die Initiative
Artenschutz im Steigerwald/Artenschutz in Franken und vielen weiteren Kooperationspartnern steht der kleine Mäusefänger doch nicht nur für ein Jahr lang im Fokus.
Denn leider gehen vielerorts auch die Bestandszahlen „unserer Turmfalken“ regional aus unterschiedlichen Gründen langsam aber stetig zurück.
Der Artenschwund in unseren Breiten findet meist nicht so augenscheinlich wie z.B. in den Regenwäldern Amazoniens, sonder mehr im Verborgenen statt. Das Ergebnis ist bilanzierend jedoch miteinander vergleichbar, denn der Verlust an Lebensformen schreitet hier wie da rasch voran.
Ein vor kurzem umgesetztes, in unserer Region in dieser Form bislang wohl einzigartiges Gemeinschaftsprojekt, möchte hier Arterhaltend und informierend „unter die Turmfalkenflügel“ greifen.
Lebendige Schöpfung bewahren – dieses Konzept haben sich die Kooperationspartner zum Ziel gesetzt. Denn das höchst gelungene Gemeinschaftsprojekt in Burgwindheim vermag mehr zu sein.
Zahlreiche Projektpartner zogen und ziehen (bereits in 1996 hatten wir damit begonnen) an einem Strang um es zu praktizieren.
Gerade in einer Zeitspanne in welcher sich große Teile der Bevölkerung mehr und mehr von der sie umgebenden Umwelt entfernen, wird es in unseren Augen immer wichtiger aufzuzeigen das wir als Menschen nicht allein auf der Welt sind.
Doch finden gerade die Fortpflanzungsprozesse von Wildtieren vielfach im Verborgenen und damit unter vollständigem Ausschluss der Öffentlichkeit statt.
Der kleine Mäusefänger Turmfalke macht da keine Ausnahme. Jedoch ausnahmslos das Wissen um die Bedürfnisse und die Lebensweisen unserer Mitgeschöpfe wird gerade uns nachfolgende Generationen anhalten sich nachhaltig für die Erhaltung dergleichen stark zu machen.
Schon im Kindergarten und Grundschulalter ist es wichtig dieses Wissen zu manifestieren. Mitgeschöpfe sind wertvolle Indikatoren einer ( noch ) intakten Umwelt. Diese „Zeiger der Natur“ langfristig auch in unserem Sinne zu sichern, sollte ein wichtiger Baustein unseres täglichen Handelns sein.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22234
200092 - Fledermausschutz Mönchsambach
(Latitude: 49.817718 / Longitude: 10.68605)
Fledermausschutz in Mönchsambach
Fledermausschutz in MönchsambachVormals in nahezu allen Kirchen und Kapellen des Steigerwaldes anzutreffen waren Fledermäuse. Gerade in den vergangenen Jahrzehnten wurden diese Bestände durch Begasungen und Gebäudeversiegelungen negativ tangiert.
Artenschutz in Franken brachte sich in vielen hundert ehrenamtlicher Einsatzstunden für ein flächiges Monitoring sowie in konkreten Artenschutzprojekten für die Erhaltung der Steigerwaldfledermäuse ein.
So auch an der
Pfarrkirche zu Mönchsambach.
Mehr zum Thema Fledermausschutz unter-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22230
200093 - Weißstorch Mönchsambach
(Latitude: 49.816949 / Longitude: 10.687073)
Plattformen für den Weißen Storch - Mönchsambach
Plattformen für den Weißen Storch - Mönchsambach
Ein übergreifendes Projekt möchte mit einer Artenschutz- Umweltbildungsmaßnahme auf eine sympatische Vogelart, sowie deren Lebensraumansprüche und Verhaltensmuster aufmerksam machen.
Plattformen für den Weißen Storch so der Arbeitstitel.
Webcams -
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=40000&cam=9
200094 - Weißstorch Burgebrach
(Latitude: 49.826946 / Longitude: 10.718448)
Plattformen für den Weißen Storch Burgebrach
Plattformen für den Weißen Storch - Burgebrach Ein übergreifendes Projekt möchte mit einer Artenschutz- Umweltbildungsmaßnahme auf eine sympatische Vogelart, sowie deren Lebensraumansprüche und Verhaltensmuster aufmerksam machen.
Plattformen für den Weißen Storch so der Arbeitstitel.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22233Einblicke in die Kinderstube des Weißstorches unter / Webcams -
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=40000
200095 - Fledermausschutz Klemmenhof
(Latitude: 49.826397 / Longitude: 10.716572)
Fledermausschutz im Mittelebrachtal
Fledermausschutz im Mittelebrachtal 2010 im Naturpark Steigerwald
Ein Gemeinschaftsprojekt zwischen
Artenschutz im Steigerwald, Familie Bayer, Markt Burgebrach, Naturpark Steigerwald e.V., Freistaat Bayern, Europäischen Union ( ELER ) und Fachbehörden des Naturschutzes im Landkreis Bamberg und der Regierung von Oberfranken, sichert hochwertige Fledermauslebensräume im Bereich des Naturparks Steigerwald.
Wenn heimliche Jäger zu „Gejagten“ werden !
Viele Fledermausarten leben mitten unter uns. Aufgrund der heimlichen Lebensweise bemerken wir sie jedoch vielfach kaum. Und gerade dieses heimliche Leben, das auch viele Vorteile bietet, wird hier den kleinen Säugern zum Verhängnis.
Für Fledermäuse die an und in Häusern leben ( Zwerg- Mops – Rauhhaut- Mausohr- Langohr – Breitflügel oder Bartfledermaus ) besitzen Gebäudeöffnungen oft ideale Möglichkeiten sich der Arterhaltung zu widmen. Gerne genommen werden z.B. enge Hohlräume hinter Holz-, Schiefer- und Eternitverkleidungen oder kleine / oder größere Öffnungen im Mauerwerk. Auch ungeschlossene ( Holz ) Fensterläden, Dachstühle oder gar das Innere von Rollokästen werden frequentiert.
Mehr zum Thema Fledermausschutz unter-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22230
200096 - Projekt Fledermaus/Steinkauz Wolfsbach
(Latitude: 49.823101 / Longitude: 10.66985)
Fledermausschutz in Wolfsbach
Fledermausschutz in WolfsbachArtenschutz in Franken brachte sich in vielen hundert ehrenamtlicher Einsatzstunden für ein flächiges Monitoring sowie in konkreten Artenschutzprojekten für die Erhaltung der Steigerwaldfledermäuse ein.
Im Zuge der Dorferneuerung wurde in enger Kooperation mit der
Dorfgemeinschaft, der Gemeinde Burgebrach und den Fachbehörden ein Projekt zur Sicherung der "Wolfsbacher-Fledermäuse" umgesetzt.
Mehr zum Thema Fledermausschutz unter-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22230
200097 - Turmfalkenschutz Mittelebrachtal
(Latitude: 49.827716 / Longitude: 10.673772)
Turmfalkenschutz im Steigerwald
Türme für den TurmfalkenIm Jahre 2007 Jahr stand er vielerorts als „Vogel des Jahres“ im Mittelpunkt des Geschehens: Der Turmfalke. Für die Initiative Artenschutz im Steigerwald/Artenschutz in Franken und vielen weiteren Kooperationspartnern steht der kleine Mäusefänger doch nicht nur für ein Jahr lang im Fokus.
Denn leider gehen vielerorts auch die Bestandszahlen „unserer Turmfalken“ regional aus unterschiedlichen Gründen langsam aber stetig zurück.
Der Artenschwund in unseren Breiten findet meist nicht so augenscheinlich wie z.B. in den Regenwäldern Amazoniens, sonder mehr im Verborgenen statt. Das Ergebnis ist bilanzierend jedoch miteinander vergleichbar, denn der Verlust an Lebensformen schreitet hier wie da rasch voran.
Lebendige Schöpfung bewahren – dieses Konzept haben sich die Kooperationspartner zum Ziel gesetzt.
Gerade in einer Zeitspanne in welcher sich große Teile der Bevölkerung mehr und mehr von der sie umgebenden Umwelt entfernen, wird es in unseren Augen immer wichtiger aufzuzeigen das wir als Menschen nicht allein auf der Welt sind.
Doch finden gerade die Fortpflanzungsprozesse von Wildtieren vielfach im Verborgenen und damit unter vollständigem Ausschluss der Öffentlichkeit statt.
Der kleine Mäusefänger Turmfalke macht da keine Ausnahme. Jedoch ausnahmslos das Wissen um die Bedürfnisse und die Lebensweisen unserer Mitgeschöpfe wird gerade uns nachfolgende Generationen anhalten sich nachhaltig für die Erhaltung dergleichen stark zu machen.
Das Projekt
Turmfalkenschutz im Tal der Mittelebrach setzt hier ganz bewusst an.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=32316
200098 - Fledermausschutz Mönchherrnsdorf
(Latitude: 49.822772 / Longitude: 10.65331)
Fledermausschutz in Mönchherrnsdorf
Fledermausschutz in MönchherrnsdorfVormals in nahezu allen Kirchen und Kapellen des Steigerwaldes anzutreffen waren Fledermäuse. Gerade in den vergangenen Jahrzehnten wurden diese Bestände durch Begasungen und Gebäudeversiegelungen negativ tangiert.
Artenschutz in Franken brachte sich in vielen hundert ehrenamtlicher Einsatzstunden für ein flächiges Monitoring sowie in konkreten Artenschutzprojekten für die Erhaltung der Steigerwaldfledermäuse ein.
So auch an der
Pfarrkirche zu Mönchherrnsdorf.
Mehr zum Thema Fledermausschutz unter-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22230
200099 - Fledermaus-Überwinterungsquartiere
(Latitude: 49.822003 / Longitude: 10.654163)
Fledermausschutz im Steigerwald
Winterquartiere für "Steigerwald-Vampire"Artenschutz in Franken bringt sich seit vielen Jahren mit Unterstützung zahlreicher Projektpartner für den Erhalt und die Neuanlage von
Fledermaus Überwinterungsquartieren ein.
Mehr zum Thema Fledermausschutz unter
-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22230
200100 - Schleiereulenschutz Kötsch
(Latitude: 49.82431 / Longitude: 10.636088)
Schleiereulenschutz im Steigerwald
Schleiereulenschutz im SteigerwaldVeränderungen in der Landschaft und damit auch im Nahrungsangebot im direkten Zusammenhang mit ungeeigneten Niststätten, ermunterten uns diesen Zustand zu verbessern.
Ins besondere die Ausstattung geeigneter, ungestörter Gebäude, trug dazu bei, das ein erfolgreicher , im Biotopverbund anzusehender Schleiereulenschutz umgesetzt werden konnte.
Noch von den Großeltern konnten wir den Erzählungen zur Schleiereule und deren Häufigkeit im ländlich geprägten Raum lauschen.
Schleiereulen waren trotz strengerer Winter als sie es heute vielerorts gibt, regelmäßig in vielen Scheunen und Kirchen anzutreffen. Hier lebten die Vögel ganzjährig unter „menschlichen Dächern“ und reproduzierten sich erfolgreich. Sie profitierten von menschlichen Lebensraumveränderungen und wurde lange Zeit zu einem so genanten Kulturfolger.
Doch diese Zeiten sind lange vorbei ... zur Verbesserung des aktuellen (und nicht nur für uns bedenklichen) Zustandes bringen wir uns vom
Artenschutz in Franken mit zahlreichen Projektpartnern intensiv ein.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=26506
200101 - Fledermausschutz Kappel
(Latitude: 49.826068 / Longitude: 10.612045)
Fledermausschutz in Kappel
Fledermausschutz in KappelVormals in nahezu allen Kirchen und Kapellen des Steigerwaldes anzutreffen waren Fledermäuse. Gerade in den vergangenen Jahrzehnten wurden diese Bestände durch Begasungen und Gebäudeversiegelungen negativ tangiert.
Artenschutz in Franken brachte sich in
vielen hundert ehrenamtlicher Einsatzstunden für ein flächiges Monitoring sowie in konkreten Artenschutzprojekten für die Erhaltung der Steigerwaldfledermäuse ein.
So auch an der
Pfarrkirche zu Kappel. Mehr zum Thema Fledermausschutz unter-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22230
200102 - Eisvogelschutz Mittelebrach
(Latitude: 49.826727 / Longitude: 10.675136)
Eisvogelschutz im Steigerwald
Eisvogelschutz im SteigerwaldNistwände für den "Steigerwaldracker"
Effektiver Eisvogelschutz gegründet auf breitem Fundament, dieser Anspruch an den regionalen Artenschutz wird seit vielen Jahren vom
Artenschutz in Franken gemeinsam mit zahlreichen Partnern umgesetzt.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=25768
200103 - Fledermausschutz Untersteinach
(Latitude: 49.832549 / Longitude: 10.558673)
200104 - Projekt Wasseramsel Mittelebrach
(Latitude: 49.826287 / Longitude: 10.675818)
Wasseramselschutz im Steigerwald
Wasseramselschutz im MittelebrachtalMeistens bemerkt man den Vogel nur im raschen Vorbeiflug beim Spazieren gehen an Gewässern . Mit etwas Glück sieht man ihn auch auf Steinen in Wassernähe sitzen , wobei seine geduckte Haltung und die knicksenden Körperbewegungen auffallen. Es handelt sich um unsere einzige einheimische Singvogelart , die sich vollständig auf das Leben am und im Wasser spezialisiert hat , die Wasseramsel.
Artenschutz in Franken bringt seit geraumer Zeit mit zahlreichen Partnern für die Lebensraumverbesserung der Wasseramsel ein. Begleitende Umweltbildung ist dabei ein für uns wichtiges Thema.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=30607
200105 - Projekt Turmfalke Burgwindheim
(Latitude: 49.834637 / Longitude: 10.590219)
Turmfalkenschutz im Steigerwald
Im Jahre 2007 Jahr stand er vielerorts als „Vogel des Jahres“ im Mittelpunkt des Geschehens:
Der Turmfalke. Für die Initiative
Artenschutz im Steigerwald/Artenschutz in Franken und vielen weiteren Kooperationspartnern steht der kleine Mäusefänger doch nicht nur für ein Jahr lang im Fokus.Denn leider gehen vielerorts auch die Bestandszahlen „unserer Turmfalken“ regional aus unterschiedlichen Gründen langsam aber stetig zurück.
Der Artenschwund in unseren Breiten findet meist nicht so augenscheinlich wie z.B. in den Regenwäldern Amazoniens, sonder mehr im Verborgenen statt. Das Ergebnis ist bilanzierend jedoch miteinander vergleichbar, denn der Verlust an Lebensformen schreitet hier wie da rasch voran.
Ein vor kurzem umgesetztes, in unserer Region in dieser Form bislang wohl einzigartiges Gemeinschaftsprojekt, möchte hier Arterhaltend und informierend „unter die Turmfalkenflügel“ greifen.
Lebendige Schöpfung bewahren – dieses Konzept haben sich die Kooperationspartner zum Ziel gesetzt. Denn das höchst gelungene Gemeinschaftsprojekt in Burgwindheim vermag mehr zu sein.
Zahlreiche Projektpartner zogen und ziehen (bereits in 1996 hatten wir damit begonnen) an einem Strang um es zu praktizieren.
Gerade in einer Zeitspanne in welcher sich große Teile der Bevölkerung mehr und mehr von der sie umgebenden Umwelt entfernen, wird es in unseren Augen immer wichtiger aufzuzeigen das wir als Menschen nicht allein auf der Welt sind.
Doch finden gerade die Fortpflanzungsprozesse von Wildtieren vielfach im Verborgenen und damit unter vollständigem Ausschluss der Öffentlichkeit statt.
Der kleine Mäusefänger Turmfalke macht da keine Ausnahme. Jedoch ausnahmslos das Wissen um die Bedürfnisse und die Lebensweisen unserer Mitgeschöpfe wird gerade uns nachfolgende Generationen anhalten sich nachhaltig für die Erhaltung dergleichen stark zu machen.
Schon im Kindergarten und Grundschulalter ist es wichtig dieses Wissen zu manifestieren. Mitgeschöpfe sind wertvolle Indikatoren einer ( noch ) intakten Umwelt. Diese „Zeiger der Natur“ langfristig auch in unserem Sinne zu sichern, sollte ein wichtiger Baustein unseres täglichen Handelns sein.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22234
200106 - Projekt Fledermaus Gemeinde Burgwindheim
(Latitude: 49.833648 / Longitude: 10.59056)
Fledermausschutz im Steigerwald
Fledermausschutz in BurgwindheimVormals in vielen Gebäuden anzutreffen waren Fledermäuse. Gerade in den vergangenen Jahrzehnten wurden diese Bestände negativ tangiert.
Artenschutz in Franken brachte sich in vielen hundert ehrenamtlicher Einsatzstunden für ein flächiges Monitoring sowie in konkreten Artenschutzprojekten für die Erhaltung der Steigerwaldfledermäuse ein. Unterstützt wurden wir dabei von
zahlreichen Projektpartnern. So auch an zahlreichen Bauwerken in der
Gemeinde Burgwindheim.
Mehr zum Thema Fledermausschutz unter
-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22230
200107 - Projekt Fledermaus Kirche Burgwindheim
(Latitude: 49.832549 / Longitude: 10.591242)
Fledermausschutz im Steigerwald
Fledermausschutz in BurgwindheimVormals in nahezu allen Kirchen und Kapellen des Steigerwaldes anzutreffen waren Fledermäuse. Gerade in den vergangenen Jahrzehnten wurden diese Bestände durch Begasungen und Gebäudeversiegelungen negativ tangiert.
Artenschutz in Franken brachte sich in vielen hundert ehrenamtlicher Einsatzstunden für ein flächiges Monitoring sowie in konkreten Artenschutzprojekten für die Erhaltung der Steigerwaldfledermäuse ein.
Unterstützt wurden wir dabei von zahlreichen Partnern ganz hervoragend.
So auch an der
Pfarrkirche zu Burgwindheim .
Mehr zum Thema Fledermausschutz unter
-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22230
200108 - Projekt Schleiereule Burgwindheim
(Latitude: 49.83167 / Longitude: 10.591071)
Schleiereulenschutz im Steigerwald
Schleiereulenschutz im SteigerwaldVeränderungen in der Landschaft und damit auch im Nahrungsangebot im direkten Zusammenhang mit ungeeigneten Niststätten, ermunterten uns diesen Zustand zu verbessern.
Ins besondere die Ausstattung geeigneter, ungestörter Gebäude, trug dazu bei, das ein erfolgreicher , im Biotopverbund anzusehender Schleiereulenschutz umgesetzt werden konnte.
Noch von den Großeltern konnten wir den Erzählungen zur Schleiereule und deren Häufigkeit im ländlich geprägten Raum lauschen.
Schleiereulen waren trotz strengerer Winter als sie es heute vielerorts gibt, regelmäßig in vielen Scheunen und Kirchen anzutreffen. Hier lebten die Vögel ganzjährig unter „menschlichen Dächern“ und reproduzierten sich erfolgreich. Sie profitierten von menschlichen Lebensraumveränderungen und wurde lange Zeit zu einem so genanten Kulturfolger.
Doch diese Zeiten sind lange vorbei ... zur Verbesserung des aktuellen (und nicht nur für uns bedenklichen) Zustandes bringen wir uns vom
Artenschutz in Franken mit zahlreichen Projektpartnern intensiv ein.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=26506
200109 - Fledermaus-Überwinterungsquartiere
(Latitude: 49.830792 / Longitude: 10.592094)
Winterquartiere für "Steigerwald-Vampire"
Winterquartiere für "Steigerwald-Vampire"Artenschutz in Franken bringt sich seit vielen Jahren mit Unterstützung zahlreicher Projektpartner für den
Erhalt und die Neuanlage von Fledermaus Überwinterungsquartieren ein.
Mehr zum Thema Fledermausschutz unter-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22230
200110 - Projekte Mehlschwalben Burgwindheim
(Latitude: 49.830023 / Longitude: 10.592947)
Neue Nistplätze für die „Steigerwald- Schwalben“
Neue Nistplätze für die „Steigerwald- Schwalben“
Ein Projekt der Initiative Artenschutz im Steigerwald, welches von der Gemeinde Burgwindheim unterstützt wurde, möchte angestammte Mehlschwalbenlebensräume sichern helfen.Auch heute in unserer schnelllebig gewordenen Zeit, fasziniert die alljährliche Rückkehr der Schwalben viele Mitmenschen.
Denn wie bei kaum einer anderen Spezies wird ihr Erscheinen im April direkt mit dem bevorstehenden Sommermonaten in Verbindung gebracht.
Selbst als Glücksbringer galt der Vogel vor allem in der bäuerlich geprägten Kulturlandschaft.
So soll sie dem Volksglauben nach Mensch und Vieh vor Krankheiten und anderem Schaden bewahren.
Ursprüngliche Reproduktionsorte an steilen Felswänden wurden mit dem Auftauschen des Menschen und der damit einher gehenden Bauaktivität gegen Nistplätzen an und ihn Gebäuden ausgetauscht.
So konnten sich diese sympathischen Tiere, als so genannter Kulturfolger sehr lange Zeit an die von uns veränderten Lebensräume anpassen und davon nachhaltig profitieren.
Alle Schwalbenarten Mitteleuropas nisten heute bis auf wenige Ausnahmen in der Nähe des Menschen.
Heute jedoch sind Flächenversiegelung, Aufgabe der Stallungen damit verbundener Nahrungsmangel, extreme Veränderungen in den Lebensräumen mit ursächlich für teils erhebliche Bestandsrückgänge unserer heimischen Schwalbenarten.
So steht eine, wohl die bekannteste Vertreterin unserer Schwalbenarten die Mehlschwalbe , die als so genannte Gebäudebrüter in die Kategorie der besonders schützenswerten Arten fällt, nicht ohne Grund seit 2002 auf der Vorwarnliste bedrohter Vogelarten.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22232
200111 - Projekte Wendehals Burgwindheim
(Latitude: 49.829254 / Longitude: 10.593629)
Den Hals verdreht
Projekte zur Erhaltung des Wendehals im SteigerwaldAlle Jahre wieder – allerdings nicht wie in dem bekannten Lied – an Weihnachten , sondern Anfang / Mitte April beginnt für Vogelliebhaber ein ungeduldiges Warten. Werden sie auch in diesem Jahr wieder aus ihrem tropischen Winterquartier bei uns eintreffen , oder werden sie diesmal ausbleiben.
Gemeint sind nicht etwa die Weißstörche oder die Schwalben , welche wir natürlich auch in unserem Landkreis erwarten , sondern eine weitaus unbekanntere Vogelart , die von vielen Menschen gar nicht wahrgenommen wird und deren Schicksal daher kaum jemanden berührt .
Die Rede
ist vom Wendehals einer auf der roten Liste der gefährdeten Tierarten als stark gefährdet eingestuften Vogelart.
Artenschutz in Franken bringt sich seit über 13 Jahren mit Projektpartnern sich für die Erhaltung dieser Spezies ein.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=31531
200112 - Projekte Wildbiene Burgwindheim
(Latitude: 49.833318 / Longitude: 10.594823)
Wildbienenschutz im Steigerwald
Wildbienenschutz im SteigerwaldSeit geraumer Zeit bringt sich
Artenschutz in Franken in zahlreichen Projekte zur Sicherung regionaler Artenvielfalt ein.
Um die Bedeutung der uns begleitenden Mitgeschöpfe in die Köpfe und Herzen der uns nachfolgenden Generation zu bringen wurden unter anderem
gemeinschaftliche Projekte zum Thema Wildbienenschutz ins Leben gerufen.
Mehr zur Wildbiene-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=27838
200113 - Projekte Hornisse Burgwindheim
(Latitude: 49.832549 / Longitude: 10.595334)
Hornissenschutz im Steigerwald
Keine Angst vor Hornissen
Artenschutz in Franken bringt sich seit vielen Jahren mit Unterstützung zahlreicher Projektpartner für den Erhalt von Hornissen ein. Begleitend wird dabei häufig ein Umweltbildungsbaustein eingestellt um Missverständnisse aus dem Weg zu schaffen.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=43824
200114 - Ebrachtalaue Burgwindheim
(Latitude: 49.831451 / Longitude: 10.596528)
Ebrachtalaue Burgwindheim
Eine Aue beginnt neu zu leben
Januar 2006
Burgwindheim / Steigerwald (Ofr.) Vormals bereits eine Auenlandschaft wurde im Jahre 2006 von Seiten des
Marktes Burgwindheim damit begonnen diese Fläche anteilig wieder in den ursprünglichen Zustand zurück zu führen.
Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken war der treibende Motor zur Umgestaltung und ökoligischen Aufwertung dieses für den Ort so prägenden Bereiches.
Die nachfolgenden Aufnahmen möchten Ihnen einen Eindruck von den umfangreichen Arbeiten ermöglichen. Erleben Sie wie aus einem vormals landwirtschaftlichen Bereich ein Ort des Überlebens für viele auch bedrohte Tier- und Pflanzenarten wurde.
Einen ganz besponderen Dank möchten wir neben dem
Markt Burgwindheim auch den Fachbehörden des Naturschutzes, dem Wasserwirtschaftsamt Kronach, dem Bayerischen Naturschutzfonds und dem Landschaftspflegeverband Bamberg und Kitzingen zukommen lassen, ohne deren Unterstützung dieses Unterfangen hätte nie generiert werden können.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=49537
200115 - Türme für Mehlschwalben Burgwindheim
(Latitude: 49.830242 / Longitude: 10.59738)
Mehlschwalbenschutz im Steigerwald
Neue Nistplätze für die „Steigerwald- Schwalben“ Ein Projekt der Initiative
Artenschutz im Steigerwald/Artenschutz in Franken, welches zahlreichen Projektpartnern unterstützt wurde, möchte angestammte Mehlschwalbenlebensräume sichern helfen.Auch heute in unserer schnelllebig gewordenen Zeit, fasziniert die alljährliche Rückkehr der Schwalben viele Mitmenschen.
Denn wie bei kaum einer anderen Spezies wird ihr Erscheinen im April direkt mit dem bevorstehenden Sommermonaten in Verbindung gebracht.
Selbst als Glücksbringer galt der Vogel vor allem in der bäuerlich geprägten Kulturlandschaft.
So soll sie dem Volksglauben nach Mensch und Vieh vor Krankheiten und anderem Schaden bewahren.
Ursprüngliche Reproduktionsorte an steilen Felswänden wurden mit dem Auftauschen des Menschen und der damit einher gehenden Bauaktivität gegen Nistplätzen an und ihn Gebäuden ausgetauscht.
So konnten sich diese sympathischen Tiere, als so genannter Kulturfolger sehr lange Zeit an die von uns veränderten Lebensräume anpassen und davon nachhaltig profitieren.
Alle Schwalbenarten Mitteleuropas nisten heute bis auf wenige Ausnahmen in der Nähe des Menschen.
Heute jedoch sind Flächenversiegelung, Aufgabe der Stallungen damit verbundener Nahrungsmangel, extreme Veränderungen in den Lebensräumen mit ursächlich für teils erhebliche Bestandsrückgänge unserer heimischen Schwalbenarten.
So steht eine, wohl die bekannteste Vertreterin unserer Schwalbenarten die Mehlschwalbe , die als so genannte Gebäudebrüter in die Kategorie der besonders schützenswerten Arten fällt, nicht ohne Grund seit 2002 auf der Vorwarnliste bedrohter Vogelarten.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22232
200116 - Fledermausschutz Unterweiler
(Latitude: 49.842986 / Longitude: 10.579135)
Fledermausschutz im Steigerwald
Fledermausschutz in UnterweilerVormals in nahezu allen Kirchen und Kapellen des Steigerwaldes anzutreffen waren Fledermäuse. Gerade in den vergangenen Jahrzehnten wurden diese Bestände durch Begasungen und Gebäudeversiegelungen negativ tangiert.
Artenschutz in Franken brachte sich in vielen hundert ehrenamtlicher Einsatzstunden für ein flächiges Monitoring sowie in konkreten Artenschutzprojekten für die Erhaltung der Steigerwaldfledermäuse ein.
So auch an der
Kapelle in Unterweiler
Mehr zum Thema Fledermausschutz unter-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22230
200117 - Projekt Turmfalke Unterweiler
(Latitude: 49.841668 / Longitude: 10.578794)
Türme für den Turmfalken
Türme für den TurmfalkenIm Jahre 2007 Jahr stand er vielerorts als „Vogel des Jahres“ im Mittelpunkt des Geschehens: Der Turmfalke. Für die Initiative
Artenschutz im Steigerwald/Artenschutz in Franken und vielen weiteren Kooperationspartnern steht der kleine Mäusefänger doch nicht nur für ein Jahr lang im Fokus.
Denn leider gehen vielerorts auch die Bestandszahlen „unserer Turmfalken“ regional aus unterschiedlichen Gründen langsam aber stetig zurück.
Der Artenschwund in unseren Breiten findet meist nicht so augenscheinlich wie z.B. in den Regenwäldern Amazoniens, sonder mehr im Verborgenen statt. Das Ergebnis ist bilanzierend jedoch miteinander vergleichbar, denn der Verlust an Lebensformen schreitet hier wie da rasch voran.
Lebendige Schöpfung bewahren – dieses Konzept haben sich die Kooperationspartner zum Ziel gesetzt.
Gerade in einer Zeitspanne in welcher sich große Teile der Bevölkerung mehr und mehr von der sie umgebenden Umwelt entfernen, wird es in unseren Augen immer wichtiger aufzuzeigen das wir als Menschen nicht allein auf der Welt sind.
Doch finden gerade die Fortpflanzungsprozesse von Wildtieren vielfach im Verborgenen und damit unter vollständigem Ausschluss der Öffentlichkeit statt.
Der kleine Mäusefänger Turmfalke macht da keine Ausnahme. Jedoch ausnahmslos das Wissen um die Bedürfnisse und die Lebensweisen unserer Mitgeschöpfe wird gerade uns nachfolgende Generationen anhalten sich nachhaltig für die Erhaltung dergleichen stark zu machen.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=32316
200118 - Projekt Turmfalke Oberweiler
(Latitude: 49.858915 / Longitude: 10.583057)
Türme für den Turmfalken
Türme für den TurmfalkenIm Jahre 2007 Jahr stand er vielerorts als „Vogel des Jahres“ im Mittelpunkt des Geschehens: Der Turmfalke. Für die Initiative Artenschutz im Steigerwald und vielen weiteren Kooperationspartnern steht der kleine Mäusefänger doch nicht nur für ein Jahr lang im Fokus.
Denn leider gehen vielerorts auch die Bestandszahlen „unserer Turmfalken“ regional aus unterschiedlichen Gründen langsam aber stetig zurück.
Der Artenschwund in unseren Breiten findet meist nicht so augenscheinlich wie z.B. in den Regenwäldern Amazoniens, sonder mehr im Verborgenen statt. Das Ergebnis ist bilanzierend jedoch miteinander vergleichbar, denn der Verlust an Lebensformen schreitet hier wie da rasch voran.
Lebendige Schöpfung bewahren – dieses Konzept haben sich die Kooperationspartner zum Ziel gesetzt.
Gerade in einer Zeitspanne in welcher sich große Teile der Bevölkerung mehr und mehr von der sie umgebenden Umwelt entfernen, wird es in unseren Augen immer wichtiger aufzuzeigen das wir als Menschen nicht allein auf der Welt sind.
Doch finden gerade die Fortpflanzungsprozesse von Wildtieren vielfach im Verborgenen und damit unter vollständigem Ausschluss der Öffentlichkeit statt.
Der kleine Mäusefänger Turmfalke macht da keine Ausnahme. Jedoch ausnahmslos das Wissen um die Bedürfnisse und die Lebensweisen unserer Mitgeschöpfe wird gerade uns nachfolgende Generationen anhalten sich nachhaltig für die Erhaltung dergleichen stark zu machen.
Mehr zum Thema
-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=32316
200119 - Amphibienschutz Oberweiler
(Latitude: 49.857707 / Longitude: 10.583739)
Wenn Amphibien wandern ..... sind wir dabei ....
Wenn Amphibien wandern ..... sind wir dabei ....Im März beginnt das Jahr der Amphibien ( und deren Betreuer ) aufs neue. Zu tausenden machen sie sich auf den Weg.
Erdkröte, Bergmolch&Co.Wie bekannt folgen die Tiere ihrem ureigenen Instinkt der sie vielfach zurück an den Ort der Geburt führt. Doch diese Wege bergen nicht nur natürliche Gefahren.
Häufig werden die Wanderstrecken von Straßen durchschnitten. Wege die der Garant des Menschen für seine Mobilität bedeuten. Für die Amphibien stellen diese Abschnitte jedoch häufig die Strecke des Todes dar.
Doch wer von uns möchte schon auf seine Mobilität verzichten?
Eigentlich doch keiner ( und hier schließen wir uns vom Artenschutz in Franken gerne mit ein ) oder?
Damit Mensch und Tier bestmöglich miteinander auskommen können, bringen sich viele Helfer für den Schutz der Amphibien ein.
Bei Wind und Wetter ..... und das über viele Wochen!
Artenschutz in Franken engagiert sich in allen drei fränkischen Regierungsbezirken für die Sicherung der "Hüpfer und Krabbler" .... weit über 150.000 Amphibien brachten wir in dieser Zeit an ihre Laichgewässer und teilweise wieder zurück.
Innerhalb relativ kurzer Zeit brechen ganze Amphibienpopulationen ohne eine konkrete Betreuung zusammen.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22216
200120 - Steuobstflächen Oberweiler
(Latitude: 49.857048 / Longitude: 10.584592)
Flurwege setzen Zeichen
Wir pflanzen ZukunftSeit Jahren setzt sich unsere Organisation mit zahlreichen Projektpartnern nachdrücklich für die Verbindung zwischen Kindern und Pflanzen ein.
Ein interessantes Projekt dies zu praktizieren ist der Tag des Baumes.
Alljährlich lobt das Kuratorium zum Baum des Jahres einen Baum aus der diesen Titel aus ganz besonderem Anlass für ein Jahr tragen darf.
Über einen Projekttag leisten wir Vorabinformationen ( Umweltbildung ) zur jeweiligen Pflanze, sowie über einen speziellen Pflanztag ( Lebendiges Projekt ) die Möglichkeit für die Kinder "ihre Pflanzen" persönlich kennenlernen zu dürfen.
Eine Möglichkeit wieder etwas mehr Natur zuzulassen sind Projekte die direkt vor der Haustür ansetzen. Wege der Zukunft
so ein Arbeitstitel der in 2003 für mehr Grün entlang von Flurwegen sorgte.
200121 - Turmfalkenschutz Reichmannsdorf
(Latitude: 49.781465 / Longitude: 10.708558)
Türme für den Turmfalken
Türme für den TurmfalkenIm Jahre 2007 Jahr stand er vielerorts als „Vogel des Jahres“ im Mittelpunkt des Geschehens: Der Turmfalke. Für die Initiative Artenschutz im Steigerwald und vielen weiteren Kooperationspartnern steht der kleine Mäusefänger doch nicht nur für ein Jahr lang im Fokus.
Denn leider gehen vielerorts auch die Bestandszahlen „unserer Turmfalken“ regional aus unterschiedlichen Gründen langsam aber stetig zurück.
Der Artenschwund in unseren Breiten findet meist nicht so augenscheinlich wie z.B. in den Regenwäldern Amazoniens, sonder mehr im Verborgenen statt. Das Ergebnis ist bilanzierend jedoch miteinander vergleichbar, denn der Verlust an Lebensformen schreitet hier wie da rasch voran.
Lebendige Schöpfung bewahren – dieses Konzept haben sich die Kooperationspartner zum Ziel gesetzt.
Gerade in einer Zeitspanne in welcher sich große Teile der Bevölkerung mehr und mehr von der sie umgebenden Umwelt entfernen, wird es in unseren Augen immer wichtiger aufzuzeigen das wir als Menschen nicht allein auf der Welt sind.
Doch finden gerade die Fortpflanzungsprozesse von Wildtieren vielfach im Verborgenen und damit unter vollständigem Ausschluss der Öffentlichkeit statt.
Der kleine Mäusefänger Turmfalke macht da keine Ausnahme. Jedoch ausnahmslos das Wissen um die Bedürfnisse und die Lebensweisen unserer Mitgeschöpfe wird gerade uns nachfolgende Generationen anhalten sich nachhaltig für die Erhaltung dergleichen stark zu machen.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=32316
200122 - Weißstorch Schlüsselfeld
(Latitude: 49.756637 / Longitude: 10.564812)
Plattformen für den Weißen Storch
Plattformen für den Weißen Storch -Rathaus SchlüsselfeldEin übergreifendes Projekt möchte mit einer Artenschutz- Umweltbildungsmaßnahme auf eine sympatische Vogelart, sowie deren Lebensraumansprüche und Verhaltensmuster aufmerksam machen.
Plattformen für den Weißen Storch so der Arbeitstitel.Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22233
200123 - Schleiereule Klemmenhof
(Latitude: 49.825299 / Longitude: 10.717425)
Schleiereulenschutz im Steigerwald
Schleiereulenschutz im SteigerwaldVeränderungen in der Landschaft und damit auch im Nahrungsangebot im direkten Zusammenhang mit ungeeigneten Niststätten, ermunterten uns diesen Zustand zu verbessern.
Ins besondere die Ausstattung geeigneter, ungestörter Gebäude, trug dazu bei, das ein erfolgreicher , im Biotopverbund anzusehender Schleiereulenschutz umgesetzt werden konnte.
Noch von den Großeltern konnten wir den Erzählungen zur Schleiereule und deren Häufigkeit im ländlich geprägten Raum lauschen.
Schleiereulen waren trotz strengerer Winter als sie es heute vielerorts gibt, regelmäßig in vielen Scheunen und Kirchen anzutreffen. Hier lebten die Vögel ganzjährig unter „menschlichen Dächern“ und reproduzierten sich erfolgreich. Sie profitierten von menschlichen Lebensraumveränderungen und wurde lange Zeit zu einem so genanten Kulturfolger.
Doch diese Zeiten sind lange vorbei ... zur Verbesserung des aktuellen (und nicht nur für uns bedenklichen) Zustandes bringen wir uns intensiv ein.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=26506
200124 - Turmfalke Klemmenhof
(Latitude: 49.82453 / Longitude: 10.718107)
Türme für den Turmfalken
Türme für den TurmfalkenIm Jahre 2007 Jahr stand er vielerorts als „Vogel des Jahres“ im Mittelpunkt des Geschehens: Der Turmfalke. Für die Initiative Artenschutz im Steigerwald und vielen weiteren Kooperationspartnern steht der kleine Mäusefänger doch nicht nur für ein Jahr lang im Fokus.
Denn leider gehen vielerorts auch die Bestandszahlen „unserer Turmfalken“ regional aus unterschiedlichen Gründen langsam aber stetig zurück.
Der Artenschwund in unseren Breiten findet meist nicht so augenscheinlich wie z.B. in den Regenwäldern Amazoniens, sonder mehr im Verborgenen statt. Das Ergebnis ist bilanzierend jedoch miteinander vergleichbar, denn der Verlust an Lebensformen schreitet hier wie da rasch voran.
Lebendige Schöpfung bewahren – dieses Konzept haben sich die Kooperationspartner zum Ziel gesetzt.
Gerade in einer Zeitspanne in welcher sich große Teile der Bevölkerung mehr und mehr von der sie umgebenden Umwelt entfernen, wird es in unseren Augen immer wichtiger aufzuzeigen das wir als Menschen nicht allein auf der Welt sind.
Doch finden gerade die Fortpflanzungsprozesse von Wildtieren vielfach im Verborgenen und damit unter vollständigem Ausschluss der Öffentlichkeit statt.
Der kleine Mäusefänger Turmfalke macht da keine Ausnahme. Jedoch ausnahmslos das Wissen um die Bedürfnisse und die Lebensweisen unserer Mitgeschöpfe wird gerade uns nachfolgende Generationen anhalten sich nachhaltig für die Erhaltung dergleichen stark zu machen.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=32316
200125 - Plattformen W.Storch Burgwindheim
(Latitude: 49.829583 / Longitude: 10.597721)
Plattformen für den Weißen Storch Burgwindheim
Plattformen für den Weißen Storch BurgwindheimEin
übergreifendes Projekt möchte mit einer Artenschutz- Umweltbildungsmaßnahme auf eine sympatische Vogelart, sowie deren Lebensraumansprüche und Verhaltensmuster aufmerksam machen.
Plattformen für den Weißen Storch so der Arbeitstitel.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22233
200126 - Mauerseglerschloss Burgwindheim
(Latitude: 49.832879 / Longitude: 10.599427)
Kirchen und Schlösser für den Mauersegler
Kirchen und Schlösser für den MauerseglerEin Kooperationsprojekt umgesetzt vom
Artenschutz im Steigerwald und zahlreichen Projektpartnern möchte einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Sicherung fränkischer Biodiversität am Beispiel des Mauerseglerschutzes leisten.
Im Mittelpunkt standen und stehen ausgewählte Kirchen die sich für die Belange des Mauerseglerschutzes in baulicher Hinsicht besonders auszeichnen.
Sanierungsprozesse und Taubensicherungsmaßnahmen führten in der Vergangeheit dazu, das diese Bauwerke für so genannte Klein - Gebäudebrüter unzugänglich waren. Die Leitart war der in den Orten präsente Mauersegler der zunehmend auf die Zugänglichkeit hoher Bauwerke angewiesen ist.
Um zu dokumentieren wir relativ einfach es ist "geschlossene Bauwerke" für den Artenschutz zu öffnen ohne das z.B. verwilderte Dorf- und Stadttauben den Kircheninnenraum verschmutzen können, wurde das Projekt
"Kirchen und Schlösser für den Mauersegler - Schöpfung erfolgreich bewahren" ins Leben gerufen.
Damit bleibt die Gebäudesubstanzerhaltung gewährleistet und das Bauwerk wird zukünftig seiner vormaligen Fortpflanzungsbestimmung für gebäudegeprägte Vogelarten gerecht.
Wir gemeinsam empfinden dass hier Erreichte als einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung fänkischer Artenvielfalt und möchten den Weg in den kommenden Jahren konkret weiter beschreiten.
Lassen sie sich inspirieren und erleben sie die Möglichkeiten wie regionaler Artenschutz konkret generiert werden kann.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22231
200127 - Tag des Baumes Burgwindheim
(Latitude: 49.83189 / Longitude: 10.600279)
Projekttag "Tag des Baumes 2007"
Projekttag "Tag des Baumes 2007"Burgwindheim. Hinsichtlich des Gesichtspunktes Kinder pflanzen ihre Zukunft vor Augen, wurde der „
Tag des Baumes“ am 26.04.2007 in der Steigerwaldgemeinde Burgwindheim zum Anlass genommen, ein breit angelegtes Umweltbildungsprojekt zu starten.
An diesem übergreifenden Gemeinschaftsprojekt beteiligten sich neben der
Pfarr- und Marktgemeinde Burgwindheim vertreten zum einen durch den 1. Bürgermeister Heinrich Thaler, zum anderen durch Pfarrer Albert Müller , die örtliche Grundschule Burgwindheim unter der Leitung von Rektorin Cordula Atzhorn, mit den Klassen 1 – 4 ,
der katholische Kindergarten St. Jakobus um Leiterin Erika, Ute Seven , Stettler Kunststofftechnik aus Untersteinach sowie die Initiative Artenschutz im Steigerwald.
Bereits im Unterricht hatten sich die über 50 Kinder mit ihren Lehrkräften und Betreuerinnen hervorragend auf diesen Tag vorbereitet, welcher unter dem Motto „ Der Baum ist und bleibt ein Symbol für das Leben“ titelte.
Ob vereinzelt in der Landschaft, oder in Gruppen stehend jeder Baum bleibt immer einzigartig! Er ist zwar eigenständig jedoch auch Teil des „Ganzen“, wie wir auch.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=24682
200128 - Umwelttag Wasseramsel/Kammmolch
(Latitude: 49.831011 / Longitude: 10.600791)
Wasseramselschutz im Steigerwald
Eine Region engagiert sich für einen Steigerwald
Burgwindheim (Ofr. ) Geredet wird meist viel, wenn es jedoch darum geht konkrete Projekte sichtbar werden zu lassen, wird die Luft meist recht dünn.
Das es jedoch auch anders geht zeigt ein Projekt das
Artenschutz in Franken, Allianz Umweltstiftung "Aktion Blauer Adler", Bayerischer Bauernverband, Bayerische Staatsforsten, Kindergarten Burgwindheim, Kindergarten Ebrach , Markt Burgwindheim , Pfarrgemeinde Burgwindheim , Raiffeisenbank Burgebrach - Stegaurach eG und Volksschule Burgwindheim gemeinsam auf den Weg brachten.
Als Leitart wurde zum Umwelttag in der Gemeinde die Wasseramsel auserkoren.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=46697
200129 - Fledermausschutz Thüngfeld
(Latitude: 49.756527 / Longitude: 10.566517)
Fledermausschutz in Thüngfeld
Fledermausschutz in ThüngfeldVormals in nahezu allen Kirchen und Kapellen des Steigerwaldes anzutreffen waren Fledermäuse. Gerade in den vergangenen Jahrzehnten wurden diese Bestände durch Begasungen und Gebäudeversiegelungen negativ tangiert.
Artenschutz in Franken brachte sich in vielen hundert ehrenamtlicher Einsatzstunden für ein flächiges Monitoring sowie in konkreten Artenschutzprojekten für die Erhaltung der Steigerwaldfledermäuse ein.
So auch an der
Pfarrkirche zu Thüngfeld.
Mehr zum Thema Fledermausschutz unter-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22230
200130 - Gärten für den Gartenrotschwanz
(Latitude: 49.830132 / Longitude: 10.601814)
Gärten für den Gartenrotschwanz
Gärten für den Gartenrotschwanz
Umweltbildung- und Artenschutzprojekte für den Vogel des Jahres 2011
Den Vogel des Jahres 2011 fest im Blick haben wir vom Artenschutz im Steigerwald und zahlreiche Partner.
Die Vermittlung von Wissen an die uns nachfolgende Generation im Einklang mit den Bemühungen zur Lebensraumerhaltung und Optimierung für eine bedrohte Vogelart war Bestandteil eines Projekttages in Burgwindheim im Herzen des Steigerwaldes.
Auf breiter Basis zogen zahlreiche Projektpartner gemeinsam mit unserer Organisation an einem Strang um "unseren Kindern" den Vogel des Jahres und damit verbunden das "stille Sterben" des Vogels näher zu bringen .....
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=33377
200131 - Mauerseglerschutz Thüngfeld
(Latitude: 49.756527 / Longitude: 10.567881)
Kirchen für den Mauersegler
Kirchen für den MauerseglerEin Kooperationsprojekt umgesetzt vom
Artenschutz im Steigerwald und zahlreichen Projektpartnern möchte einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Sicherung fränkischer Biodiversität am Beispiel des
Mauerseglerschutzes leisten.
Im Mittelpunkt standen und stehen ausgewählte Kirchen die sich für die Belange des Mauerseglerschutzes in baulicher Hinsicht besonders auszeichnen.
Sanierungsprozesse und Taubensicherungsmaßnahmen führten in der Vergangeheit dazu, das diese Bauwerke für so genannte Klein - Gebäudebrüter unzugänglich waren. Die Leitart war der in den Orten präsente Mauersegler der zunehmend auf die Zugänglichkeit hoher Bauwerke angewiesen ist.
Um zu dokumentieren wir relativ einfach es ist "geschlossene Bauwerke" für den Artenschutz zu öffnen ohne das z.B. verwilderte Dorf- und Stadttauben den Kircheninnenraum verschmutzen können, wurde das Projekt "Kirchen für den Mauersegler - Schöpfung erfolgreich bewahren" ins Leben gerufen.
Damit bleibt die Gebäudesubstanzerhaltung gewährleistet und das Bauwerk wird zukünftig seiner vormaligen Fortpflanzungsbestimmung für gebäudegeprägte Vogelarten gerecht.
Wir gemeinsam empfinden dass hier Erreichte als einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung fänkischer Artenvielfalt und möchten den Weg in den kommenden Jahren konkret weiter beschreiten.
Lassen sie sich inspirieren und erleben sie die Möglichkeiten wie regionaler Artenschutz konkret generiert werden kann.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22231
200132 - Mauerseglerschutz Schlüsselfeld
(Latitude: 49.756527 / Longitude: 10.569586)
Kirchen für den Mauersegler
Kirchen für den MauerseglerEin Kooperationsprojekt umgesetzt vom
Artenschutz im Steigerwald und zahlreichen Projektpartnern möchte einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Sicherung fränkischer Biodiversität am Beispiel des
Mauerseglerschutzes leisten.
Im Mittelpunkt standen und stehen ausgewählte Kirchen die sich für die Belange des Mauerseglerschutzes in baulicher Hinsicht besonders auszeichnen.
Sanierungsprozesse und Taubensicherungsmaßnahmen führten in der Vergangeheit dazu, das diese Bauwerke für so genannte Klein - Gebäudebrüter unzugänglich waren. Die Leitart war der in den Orten präsente Mauersegler der zunehmend auf die Zugänglichkeit hoher Bauwerke angewiesen ist.
Um zu dokumentieren wir relativ einfach es ist "geschlossene Bauwerke" für den Artenschutz zu öffnen ohne das z.B. verwilderte Dorf- und Stadttauben den Kircheninnenraum verschmutzen können, wurde das Projekt
"Kirchen für den Mauersegler - Schöpfung erfolgreich bewahren" ins Leben gerufen.
Damit bleibt die Gebäudesubstanzerhaltung gewährleistet und das Bauwerk wird zukünftig seiner vormaligen Fortpflanzungsbestimmung für gebäudegeprägte Vogelarten gerecht.
Wir gemeinsam empfinden dass hier Erreichte als einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung fänkischer Artenvielfalt und möchten den Weg in den kommenden Jahren konkret weiter beschreiten.
Lassen sie sich inspirieren und erleben sie die Möglichkeiten wie regionaler Artenschutz konkret generiert werden kann.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22231
200133 - Türme für denTurmfalken Rambach
(Latitude: 49.756417 / Longitude: 10.571462)
Türme für den Turmfalken
Türme für den Turmfalken
Im Jahre 2007 Jahr stand er vielerorts als „Vogel des Jahres“ im Mittelpunkt des Geschehens:
Der Turmfalke. Für die Initiative Artenschutz im Steigerwald und vielen weiteren Kooperationspartnern steht der kleine Mäusefänger doch nicht nur für ein Jahr lang im Fokus.
Denn leider gehen vielerorts auch die Bestandszahlen „unserer Turmfalken“ regional aus unterschiedlichen Gründen langsam aber stetig zurück.
Der Artenschwund in unseren Breiten findet meist nicht so augenscheinlich wie z.B. in den Regenwäldern Amazoniens, sonder mehr im Verborgenen statt. Das Ergebnis ist bilanzierend jedoch miteinander vergleichbar, denn der Verlust an Lebensformen schreitet hier wie da rasch voran.
Lebendige Schöpfung bewahren – dieses Konzept haben sich die Kooperationspartner zum Ziel gesetzt.
Gerade in einer Zeitspanne in welcher sich große Teile der Bevölkerung mehr und mehr von der sie umgebenden Umwelt entfernen, wird es in unseren Augen immer wichtiger aufzuzeigen das wir als Menschen nicht allein auf der Welt sind.
Doch finden gerade die Fortpflanzungsprozesse von Wildtieren vielfach im Verborgenen und damit unter vollständigem Ausschluss der Öffentlichkeit statt.
Der kleine Mäusefänger Turmfalke macht da keine Ausnahme. Jedoch ausnahmslos das Wissen um die Bedürfnisse und die Lebensweisen unserer Mitgeschöpfe wird gerade uns nachfolgende Generationen anhalten sich nachhaltig für die Erhaltung dergleichen stark zu machen.
Mehr zum Thema
- http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=32316
200134 - Turmfalkenschutz Schönbrunn
(Latitude: 49.862128 / Longitude: 10.685798)
Türme für den Turmfalken
Türme für den TurmfalkenIm Jahre 2007 Jahr stand er vielerorts als „Vogel des Jahres“ im Mittelpunkt des Geschehens: Der Turmfalke. Für die Initiative
Artenschutz im Steigerwald/Artenschutz in Franken und vielen weiteren Kooperationspartnern steht der kleine Mäusefänger doch nicht nur für ein Jahr lang im Fokus.
Denn leider gehen vielerorts auch die Bestandszahlen „unserer Turmfalken“ regional aus unterschiedlichen Gründen langsam aber stetig zurück.
Der Artenschwund in unseren Breiten findet meist nicht so augenscheinlich wie z.B. in den Regenwäldern Amazoniens, sonder mehr im Verborgenen statt. Das Ergebnis ist bilanzierend jedoch miteinander vergleichbar, denn der Verlust an Lebensformen schreitet hier wie da rasch voran.
Lebendige Schöpfung bewahren – dieses Konzept haben sich die Kooperationspartner zum Ziel gesetzt.Gerade in einer Zeitspanne in welcher sich große Teile der Bevölkerung mehr und mehr von der sie umgebenden Umwelt entfernen, wird es in unseren Augen immer wichtiger aufzuzeigen das wir als Menschen nicht allein auf der Welt sind.
Doch finden gerade die Fortpflanzungsprozesse von Wildtieren vielfach im Verborgenen und damit unter vollständigem Ausschluss der Öffentlichkeit statt.
Der kleine Mäusefänger Turmfalke macht da keine Ausnahme. Jedoch ausnahmslos das Wissen um die Bedürfnisse und die Lebensweisen unserer Mitgeschöpfe wird gerade uns nachfolgende Generationen anhalten sich nachhaltig für die Erhaltung dergleichen stark zu machen.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=32316
200135 - Schleiereulenschutz Schönbrunn
(Latitude: 49.861581 / Longitude: 10.687425)
Schleiereulenschutz im Steigerwald
Schleiereulenschutz im SteigerwaldVeränderungen in der Landschaft und damit auch im Nahrungsangebot im direkten Zusammenhang mit ungeeigneten Niststätten, ermunterten uns diesen Zustand zu verbessern.
Ins besondere die Ausstattung geeigneter, ungestörter Gebäude, trug dazu bei, das ein erfolgreicher , im Biotopverbund anzusehender Schleiereulenschutz umgesetzt werden konnte.
Noch von den Großeltern konnten wir den Erzählungen zur Schleiereule und deren Häufigkeit im ländlich geprägten Raum lauschen.
Schleiereulen waren trotz strengerer Winter als sie es heute vielerorts gibt, regelmäßig in vielen Scheunen und Kirchen anzutreffen. Hier lebten die Vögel ganzjährig unter „menschlichen Dächern“ und reproduzierten sich erfolgreich. Sie profitierten von menschlichen Lebensraumveränderungen und wurde lange Zeit zu einem so genanten Kulturfolger.
Doch diese Zeiten sind lange vorbei ... zur Verbesserung des aktuellen (und nicht nur für uns bedenklichen) Zustandes bringen wir uns vom
Artenschutz in Franken mit zahlreichen Projektpartnern intensiv ein.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=26506
200136 - Fledermausschutz Schönbrunn
(Latitude: 49.861308 / Longitude: 10.688755)
Fledermausschutz im Steigerwald
Fledermausschutz in SchönbrunnVormals in nahezu allen Kirchen und Kapellen des Steigerwaldes anzutreffen waren Fledermäuse. Gerade in den vergangenen Jahrzehnten wurden diese Bestände durch Begasungen und Gebäudeversiegelungen negativ tangiert.
Artenschutz in Franken brachte sich in vielen hundert ehrenamtlicher Einsatzstunden für ein flächiges Monitoring sowie in konkreten Artenschutzprojekten für die Erhaltung der Steigerwaldfledermäuse ein.
So auch an der Pfarrkirche zu Schönbrunn.
Mehr zum Thema Fledermausschutz unter
-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22230
200137 - Schleiereulenschutz Oberneuses
(Latitude: 49.865319 / Longitude: 10.664805)
Schleiereulenschutz im Steigerwald
Schleiereulenschutz im SteigerwaldVeränderungen in der Landschaft und damit auch im Nahrungsangebot im direkten Zusammenhang mit ungeeigneten Niststätten, ermunterten uns diesen Zustand zu verbessern.
Ins besondere die Ausstattung geeigneter, ungestörter Gebäude, trug dazu bei, das ein erfolgreicher , im Biotopverbund anzusehender Schleiereulenschutz umgesetzt werden konnte.
Noch von den Großeltern konnten wir den Erzählungen zur Schleiereule und deren Häufigkeit im ländlich geprägten Raum lauschen.
Schleiereulen waren trotz strengerer Winter als sie es heute vielerorts gibt, regelmäßig in vielen Scheunen und Kirchen anzutreffen. Hier lebten die Vögel ganzjährig unter „menschlichen Dächern“ und reproduzierten sich erfolgreich. Sie profitierten von menschlichen Lebensraumveränderungen und wurde lange Zeit zu einem so genanten Kulturfolger.
Doch diese Zeiten sind lange vorbei ... zur Verbesserung des aktuellen (und nicht nur für uns bedenklichen) Zustandes bringen wir uns vom
Artenschutz in Franken mit zahlreichen Projektpartnern intensiv ein.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=26506
200138 - Fledermausschutz Zettmannsdorf
(Latitude: 49.86851 / Longitude: 10.652829)
200139 - Fledermausschutz Halbersdorf
(Latitude: 49.871427 / Longitude: 10.638636)
200140 - Plattformen W.Storch Zettmannsdorf
(Latitude: 49.868419 / Longitude: 10.65416)
Plattformen für den Weißen Storch Zettmannsdorf
Plattformen für den Weißen Storch ZettmannsdorfEin übergreifendes Projekt möchte mit einer
Artenschutz- Umweltbildungsmaßnahme auf eine sympatische Vogelart, sowie deren Lebensraumansprüche und Verhaltensmuster aufmerksam machen.
Plattformen für den Weißen Storch so der Arbeitstitel.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22233
200141 - Turmfalkenschutz Zettmansdorf
(Latitude: 49.868054 / Longitude: 10.655491)
Türme für den Turmfalken
Türme für den TurmfalkenIm Jahre 2007 Jahr stand er vielerorts als „Vogel des Jahres“ im Mittelpunkt des Geschehens: Der Turmfalke. Für die Initiative
Artenschutz im Steigerwald/Artenschutz in Franken und vielen weiteren Kooperationspartnern steht der kleine Mäusefänger doch nicht nur für ein Jahr lang im Fokus.
Denn leider gehen vielerorts auch die Bestandszahlen „unserer Turmfalken“ regional aus unterschiedlichen Gründen langsam aber stetig zurück.
Der Artenschwund in unseren Breiten findet meist nicht so augenscheinlich wie z.B. in den Regenwäldern Amazoniens, sonder mehr im Verborgenen statt. Das Ergebnis ist bilanzierend jedoch miteinander vergleichbar,
denn der Verlust an Lebensformen schreitet hier wie da rasch voran.
Lebendige Schöpfung bewahren – dieses Konzept haben sich die Kooperationspartner zum Ziel gesetzt.Geradein einer Zeitspanne in welcher sich große Teile der Bevölkerung mehr und mehr von der sie umgebenden Umwelt entfernen, wird es in unseren Augen immer wichtiger aufzuzeigen das wir als Menschen nicht allein auf der Welt sind.
Doch finden gerade die Fortpflanzungsprozesse von Wildtieren vielfach im Verborgenen und damit unter vollständigem Ausschluss der Öffentlichkeit statt.
Der kleine
Mäusefänger Turmfalke macht da keine Ausnahme. Jedoch ausnahmslos das Wissen um die
Bedürfnisse und die Lebensweisen unserer Mitgeschöpfe wird gerade uns nachfolgende Generationen anhalten sich nachhaltig für die Erhaltung dergleichen stark zu machen.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=32316
200142 - Hohltaubenschutz Casteller Forsten
(Latitude: 49.887929 / Longitude: 10.662587)
Hohltaubenschutz im Steigerwald
Höhlen für die Hohltauben
29.11.2011Ein Gemeinschftsprojekt soll Baumhöhlenarme Wirtschaftswälder nachhaltig optimieren um der zwar präsenten, jedoch in der Fortpflanzung eingeschränkten Hohltaube weiterführene Möglichkeiten der Reproduktion
zu erschließen.
Gleichfalls möchte es dem Rauhfußkauz die Gelegenheiten schaffen diese bislang Individuenfreien Bereiche zu besiedeln ...
Artenschutz im Steigerwald/Artenschutz in Franken, Bayerisches Staatsminusterium für Umwelt und Gesundheit, Fürst Castellsche Forstabteilung , Kindergarten Lisberg , Landschaftspflegeverband Bamberg und Fachbehörden des Naturschutzes zogen an einem Strang.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=33387
200143 - Fledermausschutz Casteller Forst
(Latitude: 49.884464 / Longitude: 10.672788)
Gemeinschaftsprojekt Fledermaus Fürst Castellschen Forste
Fledermausschutz im SteigerwaldArtenschutz in Franken und Fürst Castellschen Forstabeteilung brachten sich in Projekten für den
Fledermausschutz im Steigerwald ein. Darin eng eingebunden war ein
Umweltbildungsprojekt mit dem Kindergarten in Lisberg. Mehr zum Thema Fledermausschutz unter-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22230
200144 - Burg Fledermaus&Mauersegler Lisberg
(Latitude: 49.894948 / Longitude: 10.701766)
Kirchen und Burgen für den Mauersegler
Kirchen und Burgen für den MauerseglerEin Kooperationsprojekt umgesetzt vom
Artenschutz im Steigerwald und zahlreichen Projektpartnern möchte einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Sicherung fränkischer Biodiversität am Beispiel des Mauerseglerschutzes leisten.
Im Mittelpunkt standen und stehen ausgewählte Kirchen und Burgen die sich für die Belange des Mauerseglerschutzes in baulicher Hinsicht besonders auszeichnen.
Sanierungsprozesse und Taubensicherungsmaßnahmen führten in der Vergangeheit dazu, das diese Bauwerke für so genannte Klein - Gebäudebrüter unzugänglich waren. Die Leitart war der in den Orten präsente Mauersegler der zunehmend auf die Zugänglichkeit hoher Bauwerke angewiesen ist.
Um zu dokumentieren wir relativ einfach es ist "geschlossene Bauwerke" für den Artenschutz zu öffnen ohne das z.B. verwilderte Dorf- und Stadttauben den Kircheninnenraum verschmutzen können, wurde das Projekt "Kirchen für den Mauersegler - Schöpfung erfolgreich bewahren" ins Leben gerufen.
Damit bleibt die Gebäudesubstanzerhaltung gewährleistet und das Bauwerk wird zukünftig seiner vormaligen Fortpflanzungsbestimmung für gebäudegeprägte Vogelarten gerecht.
Wir gemeinsam empfinden dass hier Erreichte als einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung fänkischer Artenvielfalt und möchten den Weg in den kommenden Jahren konkret weiter beschreiten.
Lassen sie sich inspirieren und erleben sie die Möglichkeiten wie regionaler Artenschutz konkret generiert werden kann.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22231
200145 - Fledermausschutz Prölsdorf
(Latitude: 49.875894 / Longitude: 10.627844)
Fledermausschutz im Steigerwald
Fledermausschutz im Steigerwald Vormals in nahezu allen Kirchen und Kapellen des Steigerwaldes anzutreffen waren Fledermäuse. Gerade in den vergangenen Jahrzehnten wurden diese Bestände durch Begasungen und Gebäudeversiegelungen negativ tangiert.
Artenschutz in Franken brachte sich in vielen hundert ehrenamtlicher Einsatzstunden
für ein flächiges Monitoring sowie in konkreten Artenschutzprojekten für die Erhaltung der Steigerwaldfledermäuse ein.
Mehr zum Thema Fledermausschutz unter
-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22230
200146 - Schleiereulenschutz Prölsdorf
(Latitude: 49.875621 / Longitude: 10.629174)
Schleiereulenschutz im Steigerwald
Schleiereulenschutz im SteigerwaldVeränderungen in der Landschaft und damit auch im Nahrungsangebot im direkten Zusammenhang mit ungeeigneten Niststätten, ermunterten uns diesen Zustand zu verbessern.
Ins besondere die Ausstattung geeigneter, ungestörter Gebäude, trug dazu bei, das ein erfolgreicher , im Biotopverbund anzusehender Schleiereulenschutz umgesetzt werden konnte.
Noch von den Großeltern konnten wir den Erzählungen zur Schleiereule und deren Häufigkeit im ländlich geprägten Raum lauschen.
Schleiereulen waren trotz strengerer Winter als sie es heute vielerorts gibt, regelmäßig in vielen Scheunen und Kirchen anzutreffen. Hier lebten die Vögel ganzjährig unter „menschlichen Dächern“ und reproduzierten sich erfolgreich. Sie profitierten von menschlichen Lebensraumveränderungen und wurde lange Zeit zu einem so genanten Kulturfolger.
Doch diese Zeiten sind lange vorbei ... zur Verbesserung des aktuellen (und nicht nur für uns bedenklichen) Zustandes bringen wir uns vom
Artenschutz in Franken mit zahlreichen Projektpartnern intensiv ein.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=26506
200147 - Projekt Mausersegler KIGA Prölsdorf
(Latitude: 49.875256 / Longitude: 10.630505)
Gemeinschaftlich für den Mauersegler
Gemeinschaftlich für den MauerseglerEin Kooperationsprojekt umgesetzt vom
Artenschutz im Steigerwald und zahlreichen Projektpartnern möchte einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Sicherung fränkischer Biodiversität am Beispiel des Mauerseglerschutzes leisten.
Im Mittelpunkt standen und stehen
ausgewählte Artenschutz-Umweltbildungsprojekte die sich für die Belange des Mauerseglerschutzes in baulicher Hinsicht besonders auszeichnen.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22231
200148 - Schleiereulenschutz Falsbrunn
(Latitude: 49.88182 / Longitude: 10.59724)
Schleiereulenschutz im Steigerwald
Schleiereulenschutz im SteigerwaldVeränderungen in der Landschaft und damit auch im Nahrungsangebot im direkten Zusammenhang mit ungeeigneten Niststätten, ermunterten uns diesen Zustand zu verbessern.
Ins besondere die Ausstattung geeigneter, ungestörter Gebäude, trug dazu bei, das ein erfolgreicher , im Biotopverbund anzusehender Schleiereulenschutz umgesetzt werden konnte.
Noch von den Großeltern konnten wir den Erzählungen zur Schleiereule und deren Häufigkeit im ländlich geprägten Raum lauschen.
Schleiereulen waren trotz strengerer Winter als sie es heute vielerorts gibt, regelmäßig in vielen Scheunen und Kirchen anzutreffen. Hier lebten die Vögel ganzjährig unter „menschlichen Dächern“ und reproduzierten sich erfolgreich. Sie profitierten von menschlichen Lebensraumveränderungen und wurde lange Zeit zu einem so genanten Kulturfolger.
Doch diese Zeiten sind lange vorbei ... zur Verbesserung des aktuellen (und nicht nur für uns bedenklichen) Zustandes bringen wir uns intensiv ein.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=26506
200149 - Fledermausschutz Kirche Theinheim
(Latitude: 49.888111 / Longitude: 10.58423)
Fledermausschutz in Theinheim
Fledermausschutz in TheinheimVormals in nahezu allen Kirchen und Kapellen des Steigerwaldes anzutreffen waren Fledermäuse. Gerade in den vergangenen Jahrzehnten wurden diese Bestände durch Begasungen und Gebäudeversiegelungen negativ tangiert.
Artenschutz in Franken brachte
sich in vielen hundert ehrenamtlicher Einsatzstunden für ein flächiges Monitoring sowie in konkreten Artenschutzprojekten für die Erhaltung der Steigerwaldfledermäuse ein.
So auch an der
Pfarrkirche zu Theinheim. Mehr zum Thema Fledermausschutz unter-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22230
200150 - Mauerseglerschutz Theinheim
(Latitude: 49.887564 / Longitude: 10.585709)
Kirchen für den Mauersegler
Kirchen für den MauerseglerEin Kooperationsprojekt umgesetzt vom
Artenschutz im Steigerwald und zahlreichen Projektpartnern möchte einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Sicherung fränkischer Biodiversität am Beispiel des Mauerseglerschutzes leisten.
Im Mittelpunkt standen und stehen ausgewählte Kirchen die sich für die Belange des Mauerseglerschutzes in baulicher Hinsicht besonders auszeichnen.
Sanierungsprozesse und Taubensicherungsmaßnahmen führten in der Vergangeheit dazu, das diese Bauwerke für so genannte Klein - Gebäudebrüter unzugänglich waren. Die Leitart war der in den Orten präsente Mauersegler der zunehmend auf die Zugänglichkeit hoher Bauwerke angewiesen ist.
Um zu dokumentieren wir relativ einfach es ist "geschlossene Bauwerke" für den Artenschutz zu öffnen ohne das z.B. verwilderte Dorf- und Stadttauben den Kircheninnenraum verschmutzen können, wurde das Projekt "Kirchen für den Mauersegler - Schöpfung erfolgreich bewahren" ins Leben gerufen.
Damit bleibt die Gebäudesubstanzerhaltung gewährleistet und das Bauwerk wird zukünftig seiner vormaligen Fortpflanzungsbestimmung für gebäudegeprägte Vogelarten gerecht.
Wir gemeinsam empfinden dass hier Erreichte als einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung fänkischer Artenvielfalt und möchten den Weg in den kommenden Jahren konkret weiter beschreiten.
Lassen sie sich inspirieren und erleben sie die Möglichkeiten wie regionaler Artenschutz konkret generiert werden kann.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22231
200151 - Projekt Fledermaus Bay-SF
(Latitude: 49.86149 / Longitude: 10.565306)
Fledermausschutz im Steigerwald
Fledermausschutz im SteigerwaldArtenschutz in Franken und Bayerische Staatsforsten brachten und bringen sich in zahlreichen Projekten für den Fledermausschutz im Steigerwald ein.
Mehr zum Thema Fledermausschutz unter-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22230
200152 - Tag des Baumes Untersteinbach
(Latitude: 49.892578 / Longitude: 10.547121)
Wir gestalten einen Teil Zukunft
Wir pflanzen unsere ZukunftSeit Jahren setzt sich
Artenschutz in Franken mit zahlreichen Projektpartnern nachdrücklich für die "Verbindung zwischen Kindern und Pflanzen" ein.
Ein interessantes Projekt dies zu praktizieren ist der Tag des Baumes.Über einen Projekttag leisten wir Vorabinformationen ( Umweltbildung ) zur jeweiligen Pflanze, sowie über einen speziellen Pflanztag ( Lebendiges Projekt ) die Möglichkeit für die Kinder "ihre Pflanzen" persönlich kennenlernen zu dürfen.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=24678
200153 - Turmfalkenschutz KIGA Untersteinbach
(Latitude: 49.892396 / Longitude: 10.548156)
Türme für den Turmfalken
Türme für den TurmfalkenIm Jahre 2007 Jahr stand er vielerorts als „Vogel des Jahres“ im Mittelpunkt des Geschehens: Der Turmfalke. Für die Initiative
Artenschutz im Steigerwald/Artenschutz in Franken und vielen weiteren Kooperationspartnern steht der kleine Mäusefänger doch nicht nur für ein Jahr lang im Fokus.
Denn leider gehen vielerorts auch die Bestandszahlen „unserer Turmfalken“ regional aus unterschiedlichen Gründen langsam aber stetig zurück.
Der Artenschwund in unseren Breiten findet meist nicht so augenscheinlich wie z.B. in den Regenwäldern Amazoniens, sonder mehr im Verborgenen statt. Das Ergebnis ist bilanzierend jedoch miteinander vergleichbar, denn der Verlust an Lebensformen schreitet hier wie da rasch voran.
Lebendige Schöpfung bewahren – dieses Konzept haben sich die Kooperationspartner zum Ziel gesetzt.
Gerade in einer Zeitspanne in welcher sich große Teile der Bevölkerung mehr und mehr von der sie umgebenden Umwelt entfernen, wird es in unseren Augen immer wichtiger aufzuzeigen das wir als Menschen nicht allein auf der Welt sind.
Doch finden gerade die Fortpflanzungsprozesse von Wildtieren vielfach im Verborgenen und damit unter vollständigem Ausschluss der Öffentlichkeit statt.
Der kleine Mäusefänger Turmfalke macht da keine Ausnahme. Jedoch ausnahmslos das Wissen um die Bedürfnisse und die Lebensweisen unserer Mitgeschöpfe wird gerade uns nachfolgende Generationen anhalten sich nachhaltig für die Erhaltung dergleichen stark zu machen.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=32316
200154 - Wasseramselschutz Wustviel
(Latitude: 49.889023 / Longitude: 10.528345)
Wasseramselschutz im Steigerwald
Wasseramselschutz im SteigerwaldMeistens bemerkt man den Vogel nur im raschen Vorbeiflug beim Spazieren gehen an Gewässern . Mit etwas Glück sieht man ihn auch auf Steinen in Wassernähe sitzen , wobei seine geduckte Haltung und die knicksenden Körperbewegungen auffallen. Es handelt sich um unsere einzige einheimische Singvogelart , die sich vollständig auf das Leben am und im Wasser spezialisiert hat , die Wasseramsel.
Artenschutz in Franken bringt seit geraumer Zeit mit zahlreichen Partnern für die Lebensraumverbesserung der Wasseramsel ein.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=30607
200155 - Projekt Eisvogel Rauhe Ebrachtal
(Latitude: 49.887929 / Longitude: 10.55747)
Eisvogelschutz im Steigerwald
Eisvogelschutz im SteigerwaldEiner der optisch ansprechendensten Vogelarten ist der Eisvogel. Sein
Lebensraum/
Fortpfanzungsbreich sind auch die "Abbruch- und Erossionsbereiche" der Gewässer.
Artenschutz in Franken bringt seit geraumer Zeit mit zahlreichen Partnern für die Lebensraumverbesserung der Eisvögel ein.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=25768
200156 - Projekt Wasseramsel Rauhe Ebrachtal
(Latitude: 49.889296 / Longitude: 10.537659)
Wasseramselschutz im Steigerwald
Wasseramselschutz im SteigerwaldMeistens bemerkt man den Vogel nur im raschen Vorbeiflug beim Spazieren gehen an Gewässern . Mit etwas Glück sieht man ihn auch auf Steinen in Wassernähe sitzen , wobei seine geduckte Haltung und die knicksenden Körperbewegungen auffallen. Es handelt sich um unsere einzige einheimische Singvogelart , die sich vollständig auf das Leben am und im Wasser spezialisiert hat , die Wasseramsel.
Artenschutz in Franken bringt seit geraumer Zeit mit zahlreichen Partnern für die Lebensraumverbesserung der Wasseramsel ein.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=30607
200157 - Fledermausschutz Kapelle Neudorf
(Latitude: 49.872886 / Longitude: 10.529232)
Fledermausschutz im Steigerwald
Fledermausschutz in NeudorfVormals in nahezu allen Kirchen und Kapellen des Steigerwaldes anzutreffen waren Fledermäuse. Gerade in den vergangenen Jahrzehnten wurden diese Bestände durch Begasungen und Gebäudeversiegelungen negativ tangiert.
Artenschutz in Franken brachte sich in vielen hundert ehrenamtlicher Einsatzstunden für ein flächiges Monitoring sowie in konkreten Artenschutzprojekten für die Erhaltung der Steigerwaldfledermäuse ein.
So auch an der Kapelle in NeudorfMehr zum Thema Fledermausschutz unter
-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22230
200158 - Krebs&Co. Spielhof
(Latitude: 49.884647 / Longitude: 10.638932)
Von Krebs&Co.
Neue Lebensräume für den Schlammpeitzger und BitterlingEin Gemeinschaftsprojekt verschiedener Vereine und Verbände soll den vom Aussterben bedrohten Fischarten im Steigerwald ein Überleben sichern.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=26852
200159 - Fledermausschutz Dankenfeld
(Latitude: 49.907803 / Longitude: 10.67264)
Fledermausschutz in Dankenfeld
Fledermausschutz in DankenfeldVormals in nahezu allen Kirchen und Kapellen des Steigerwaldes anzutreffen waren Fledermäuse. Gerade in den vergangenen Jahrzehnten wurden diese Bestände durch Begasungen und Gebäudeversiegelungen negativ tangiert.
Artenschutz in Franken brachte sich in vielen hundert ehrenamtlicher Einsatzstunden für ein flächiges Monitoring sowie in konkreten Artenschutzprojekten für die Erhaltung der Steigerwaldfledermäuse ein.
Mehr zum Thema Fledermausschutz unter-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22230
200160 - Fledermausschutz Bay-SF Fatschenbrunn
(Latitude: 49.920749 / Longitude: 10.595171)
Fledermausschutz im Steigerwald
Fledermausschutz im SteigerwaldArtenschutz in Franken und Bayerische Staatsforsten brachten und bringen sich in zahlreichen Projekten für den Fledermausschutz im Steigerwald ein.
Mehr zum Thema Fledermausschutz unter-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22230
200161 - Fledermausschuz Bay-SF Hummelmarter
(Latitude: 49.911632 / Longitude: 10.633166)
Fledermausschutz im Steigerwald
Fledermausschutz im SteigerwaldArtenschutz in Franken und Bayerische Staatsforsten brachten und bringen sich in zahlreichen Projekten für den Fledermausschutz im Steigerwald ein.
Mehr zum Thema Fledermausschutz unter-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22230
200162 - Hirschkäfer Brutmeiler Fabrikschleichach
(Latitude: 49.924396 / Longitude: 10.551557)
Ein Meile(r)nstein für den Steigerwald Hirschkäfer
Brutmeiler für den Hirschkäfer
Bayerischen Staatsforsten - Forstbetrieb Ebrach, Viktoria Bamberg, sowie die Initiative Artenschutz im Steigerwald/Artenschutz in Franken realisierten im April 2009 gemeinschaftlich einen Brutmailer für den Hirschkäfer.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=26880
200163 - Wanderfalke und Kulturhistorie Stollburg
(Latitude: 49.87968 / Longitude: 10.425294)
Wanderfalke und Kulturhistorie Stollburg
Wanderfalke und Kulturhistorie StollburgIm Januar 2004 war es soweit, in einer Kooperation zwischen
Bayerischen Staatsforsten, Gemeinde Oberschwarzach , Landesbund für Vogelschutz in Bayern , Denkmalschutzamt Schweinfurt , Untere Naturschutzbehörde Schweinfurt , Albenverein Sektion Bamberg und Artenschutz im Steigerwald gelang die Installation einer speziellen Wanderfalken- und Uhunisthilfe im Bergfried der Stollburgruine.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=29866
200164 - Artenschutz-Umweltbildung Wasseramsel
(Latitude: 49.888127 / Longitude: 10.499852)
Artenschutz- Umweltbildungsprojekt Wasseramsel
Artenschutz- Umweltbildungsprojekt Wasseramsel 2011 - Geusfeld Geusfeld/Lks:Hassberge. Der Ort Geusfeld - Gemeinde Rauhenebrach / Lks. Hassberge - stand im Mittelpunkt
einer gemeinschaftlichen Artenschutz- Umweltbildungsmaßnahme im Steigerwald.Die Wasseramsel war die gewählte Tierart mit der sich
Artenschutz im Steigerwald/Artenschutz in Franken und der Kindergarten zu Geusfeld befassten.
Wissenswertes über die Wasseramsel vermitteln und dabei konkrete Schutzmaßnahmen initiieren. Dies war und ist die Zielsetzung die mit dem Projekt
"Wasseramsel im Rauhen Ebrachtal 2011" angestrebt wird.
Nachdem erste Begehungen aufzeigten wie und wo sich typische Wasseramsellebensräume befinden wurden mit den Kindern des Kindergartens in Geusfels spezielle Wasseramselnistkästen ins Licht, oder besser bezeichnet in die richtige Farbe "gesetzt".
Die Nisthilfen konnte Artenschutz im Steigerwald in das Projekt einbringen. Diese wurden von den Erzieherinnen und den rund 20 Kindern farblich gestaltet.
So gut, das die anzusprechende Vogelart schon vor lauter Freude über das farbenfrohe Ersatzquartier hier möglichst bald einziehen sollte.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=31866
200165 - Turmfalke Eltmann
(Latitude: 49.940532 / Longitude: 10.672049)
Türme für den Turmfalken
Türme für den TurmfalkenIm Jahre 2007 Jahr stand er vielerorts als „Vogel des Jahres“ im Mittelpunkt des Geschehens: Der Turmfalke. Für die Initiative
Artenschutz im Steigerwald/Artenschutz in Franken und vielen weiteren Kooperationspartnern steht der kleine Mäusefänger doch nicht nur für ein Jahr lang im Fokus.
Denn leider gehen vielerorts auch die Bestandszahlen „unserer Turmfalken“ regional aus unterschiedlichen Gründen langsam aber stetig zurück.
Der Artenschwund in unseren Breiten findet meist nicht so augenscheinlich wie z.B. in den Regenwäldern Amazoniens, sonder mehr im Verborgenen statt. Das Ergebnis ist bilanzierend jedoch miteinander vergleichbar, denn der Verlust an Lebensformen schreitet hier wie da rasch voran.
Lebendige Schöpfung bewahren – dieses Konzept haben sich die Kooperationspartner zum Ziel gesetzt.
Gerade in einer Zeitspanne in welcher sich große Teile der Bevölkerung mehr und mehr von der sie umgebenden Umwelt entfernen, wird es in unseren Augen immer wichtiger aufzuzeigen das wir als Menschen nicht allein auf der Welt sind.
Doch finden gerade die Fortpflanzungsprozesse von Wildtieren vielfach im Verborgenen und damit unter vollständigem Ausschluss der Öffentlichkeit statt.
Der kleine Mäusefänger Turmfalke macht da keine Ausnahme. Jedoch ausnahmslos das Wissen um die Bedürfnisse und die Lebensweisen unserer Mitgeschöpfe wird gerade uns nachfolgende Generationen anhalten sich nachhaltig für die Erhaltung dergleichen stark zu machen.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=32316
200166 - Mauerseglerschloss Trabelsdorf
(Latitude: 49.914458 / Longitude: 10.700435)
Kirchen und Schlösser für den Mauersegler
Kirchen und Schlösser für den MauerseglerEin Kooperationsprojekt umgesetzt vom
Artenschutz im Steigerwald und zahlreichen Projektpartnern möchte einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Sicherung fränkischer Biodiversität am Beispiel des Mauerseglerschutzes leisten.
Im Mittelpunkt standen und stehen
ausgewählte Kirchen und Schlösser die sich für die Belange des Mauerseglerschutzes in baulicher Hinsicht besonders auszeichnen.
Sanierungsprozesse und Taubensicherungsmaßnahmen führten in der Vergangeheit dazu, das diese Bauwerke für so genannte Klein - Gebäudebrüter unzugänglich waren. Die Leitart war der in den Orten präsente Mauersegler der zunehmend auf die Zugänglichkeit hoher Bauwerke angewiesen ist.
Um zu dokumentieren wir relativ einfach es ist "geschlossene Bauwerke" für den Artenschutz zu öffnen ohne das z.B. verwilderte Dorf- und Stadttauben den Kircheninnenraum verschmutzen können, wurde das Projekt "Kirchen für den Mauersegler - Schöpfung erfolgreich bewahren" ins Leben gerufen.
Damit bleibt die Gebäudesubstanzerhaltung gewährleistet und das Bauwerk wird zukünftig seiner vormaligen Fortpflanzungsbestimmung für gebäudegeprägte Vogelarten gerecht.
Wir gemeinsam empfinden dass hier Erreichte als einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung fänkischer Artenvielfalt und möchten den Weg in den kommenden Jahren konkret weiter beschreiten.
Lassen sie sich inspirieren und erleben sie die Möglichkeiten wie regionaler Artenschutz konkret generiert werden kann.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22231
200167 - Wildbiene u.Fledermaus Schlüsselfeld
(Latitude: 49.756417 / Longitude: 10.572485)
Traufohaus für wilde Bienen ..
Gemeinsam für Artenschutz und Umweltbildung im Steigerwald
Artenschutz im Steigerwald - Bayerisches Umweltministerium - Fachbehörden des Naturschutzes ( HNB / UNB - Regierung von Oberfranken - Landkreis Bamberg ) E.ON Bayern - Europäische Union - Stadt Schlüsselfeld - Volksschule Schlüsselfeld - sind die Partner eines Artenschutz & Umwelt-bildungsprojektes, das einem alten Trafohaus neue Funktionen und der regionalen Artenvielfalt neue Lebensräume zugestehen möchte.
Durch neue Technologien werden als Trafohäuser an vielen Stellen unserer Heimat zum "Auslaufmodel". Jahrzehnte hinweg prägten sie als Zeugnis der strukturellen Energiever-sorgung das Bild von Ortschaften und Offenlandbereichen.
Ein gemeinschaftliches Projekt möchte einem dieser Zeitzeugen eine neue Chance einräumen und gleichfalls davür sorgen das die regionale Artenvielfalt und die Bevölkerung von diesem Bauwerk auch zukünftig profitieren kann.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=34879
200168 - Rauhfußkauz Kehlingsdorf
(Latitude: 49.867325 / Longitude: 10.590883)
Projekt Raufußkauz Das Naturpark Steigerwald e.v. Projekt „
Projekt RaufußkauzDas
Naturpark Steigerwald e.v. Projekt „Rauhfußkauz & Fledermaus“ gründet auf breitem Fundament: Schüler des Aufseesianums,Bayerische Staatsforsten – Forstdienstelle Ebrach, Landesbund für Vogelschutz und Artenschutz im Steigerwald/Artenschutz in Franken setzten sich hierfür ein. Unterstützt von den Fachbehörden des Naturschutzes wurden biotopverbessernde Strukturen inkl. eines umfangreichen Monitorings umgesetzt.
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=29109
200169 - Fledermausschutz Abtswind
(Latitude: 49.770634 / Longitude: 10.372512)
Fledermausschutz im Steigerwald
Fledermausschutz in AbtswindVormals in nahezu allen Kirchen und Kapellen des Steigerwaldes anzutreffen waren Fledermäuse. Gerade in den vergangenen Jahrzehnten wurden diese Bestände durch Begasungen und Gebäudeversiegelungen negativ tangiert.
Artenschutz in Franken brachte sich in vielen hundert ehrenamtlicher Einsatzstunden für ein flächiges Monitoring sowie in konkreten Artenschutzprojekten für die Erhaltung der Steigerwaldfledermäuse ein.
So auch an der
Pfarrkirche zu Abtswind.
Mehr zum Thema Fledermausschutz unter-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22230
200170 - Fledermausschutz Rehweiler
(Latitude: 49.766469 / Longitude: 10.426065)
Fledermausschutz im Steigerwald
Fledermausschutz in Rehweiler
Vormals in nahezu allen Kirchen und Kapellen des Steigerwaldes anzutreffen waren Fledermäuse. Gerade in den vergangenen Jahrzehnten wurden diese Bestände durch Begasungen und Gebäudeversiegelungen negativ tangiert.
Artenschutz in Franken brachte sich in vielen hundert ehrenamtlicher Einsatzstunden für ein flächiges Monitoring sowie in konkreten Artenschutzprojekten für die Erhaltung der Steigerwaldfledermäuse ein.
So auch in
Rehweiler.
Mehr zum Thema Fledermausschutz unter-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22230
200171 - Fledermausschutz Langenberg
(Latitude: 49.772987 / Longitude: 10.458669)
Fledermausschutz im Steigerwald
Fledermausschutz in LangenbergVormals in nahezu allen Kirchen und Kapellen des Steigerwaldes anzutreffen waren Fledermäuse. Gerade in den vergangenen Jahrzehnten wurden diese Bestände durch Begasungen und Gebäudeversiegelungen negativ tangiert.
Artenschutz in Franken brachte sich in vielen hundert ehrenamtlicher Einsatzstunden für ein flächiges Monitoring sowie in konkreten Artenschutzprojekten für die Erhaltung der Steigerwaldfledermäuse ein.
So auch in
Langenberg.
Mehr zum Thema Fledermausschutz unter-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22230
200181 - Fledermauskästen
(Latitude: 49.86775 / Longitude: 10.474323)
Fledermauskästen
FledermauskästenGPS N49°51.809` E010°28.689`Um Fledermäuse ranken sich seit Menschengedenken zahlreiche Mythen. Während in China die Fledermaus als Symbol für Glück und Gewinn steht, ist sie in Europa seit der Antike überwiegend negativ besetzt. Lange Zeit wurde in unserem Lande die Fledermaus mit dem Tod assoziiert. Daraus entstanden die späteren Vampirsagen.
Dabei sind Fledermäuse hochsoziale Tiere. Die meiste Zeit des Jahres leben sie in Gruppen zusammen und bilden sogenannte Schlafpulke. Neben den Flughunden gehören sie auch zu den einzigen Säugetieren, die aktiv fliegen können. Das macht sie in dieser Hinsicht einzigartig.
Von den rund 900 Fledermausarten kommen in unseren Breiten knapp 30 Arten vor. Hier im Steigerwald ist vor allem die Bechsteinfledermaus heimisch. Wie alle Fledermäuse orientiert sie sich weniger mit den Augen, sondern hauptsächlich mit den Ohren. Dabei stößt sie Ultraschallwellen aus und erkennt am zurückkehrenden Echo ihre Umgebung.
Hier im Steigerwald ist vor allem die Bechsteinfledermaus heimisch. Daneben kommen
bis zu 11 weitere schützenswerte Arten vor wie beispielsweise die
Mopsfledermaus,das
Braune Langohr, die
Fransenfledermaus, der
Große Abendsegler und die in Bayern und Deutschland stark gefährdeten großen
Bartfledermäuse. Die Bartfledermäuse konnten in der Steigerwaldregion 2008 erstmalig wieder erfasst werden.
Fledermäuse besiedeln ganz unterschiedliche Lebensräume. Während Arten wie die
Bechsteinfledermaus [
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=70000&cid=&id=20787]den Wald als Lebensraum bevorzugt, findet man z.B. das Große Mausohr eher im offenen Gelände, auf Wiesen und Feldern, aber auch in menschlichen Siedlungen. Dort schlafen die Tiere tagsüber gern in Dachstühlen und Kirchtürmen oder unter Brücken.
Die waldbewohnenden Arten bevorzugen als Sommerquartier Baumhöhlen. Ersatzweise werden aber auch Nistkästen für Vögel oder spezielle Fledermauskästen (wie hier zu sehen) angenommen. Hier ziehen sie sich nach nächtlichen Beutezügen auf kleinere Insekten am Tag zurück. Da Arten wie die Bechsteinfledermaus ihr Quartier häufig wechseln, sind sie auf ein sogenanntes Quartierverbundsystem angewiesen.
Als Quartierausstattung benötigen sie viele höhlenreiche Bäume. In unseren Laubmischwäldern muss aber auch genügend Totholz verbleiben, weil sich darin die Insektenarten entwickeln können, die den Fledermäusen als Nahrung dienen.
Für Fledermäuse typische Winterquartiere sind alte Stollen, Festungsanlagen oder auch größere Höhlen, in denen die Fledermäuse ihren Winterschlaf abhalten können. So ist das größte bekannte Winterquartier das etwa 50 Meter unter der Erde liegende Bunkersystem des Ostwalls aus dem Zweiten Weltkrieg in Westpolen. Dort finden sich jährlich bis zu 30.000 Fledermäuse zum Winterschlaf ein. Bei uns im Steigerwald überwintern Fledermäuse vorrangig in alten Kellern (z.B. bei Winkelhof) oder unterirdischen Gewölben auf Burgen (z.B. am Zabelstein).
Der Forstbetrieb Ebrach fördert Fledermäuse, indem bei der Waldbewirtschaftung ausreichend Totholz und Höhlenbäume im Wald belassen werden, um immer wieder neue Lebensräume für Fledermäuse zu schaffen. Das Aufhängen spezieller Fledermauskästen fördert dabei noch zusätzlich deren Besiedlung.
Quellenangabe:Bayerische Staatsforsten
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Fledermauskästen
Bechsteinfledermaus
200182 - Der Weiler Winkelhof
(Latitude: 49.813454 / Longitude: 10.510451)
Der Weiler Winkelhof
Der Weiler WinkelhofGPS N 49°58.851' O 10°30.607'Südöstlich von Ebrach liegt der Weiler Winkelhof. Der Name kommt von der noch im Frühmittelalter aufgelösten bäuerlichen Siedlung „Winkele“, die südlich des heutigen Weilsers lag.
Die erste Urkundliche Erwähnung von 1421 ist eine Kaufurkunde des 21. Abtes von Ebrach, Heinrich III. Heppe, der das Schloss Winkel mit Wassergraben, Zugbrücke, Grundbesitz und Waldungen (siehe Punkt „Kreuzstein“ GPS N 49°49.172' O 10°30.55') für 2500 Gulden von Heinrich von Thünfeld aus Kirchschönbach erwarb.
Anfänglich bewirtschaftete das Kloster den zum Schloss zugehörigen Bauernhof selber als Grangie (lat.: granum, Korn, davon „granicum“ bzw. grangium; Vorratshaus, später: umfriedeter Hofbezirk; Hier: von einem Laienbruder bewirtschaftetes Gut). Im Laufe des 15. Jahrhunderts bis zur Säkulrisation 1803 wurde der Hof verpachtet.
Im 16. Und 17. Jahrhundert diente Winkelhof noch weiteren Aufgaben, beispielsweise als Gästehaus des Klosters Ebrach oder als Absteige für reisende Mönche. Außerdem wurden auch grundherrliche und vogteiliche Aufgaben für das Kloster ausgeführt. Dies geschah jedoch nicht durch einen Konventualen (einem Mitglied des Klosterkonventes), sondern durch den Pächter. Dieser hatte wahrscheinlich auch die Forstverwaltung und Jagd inne.
1804 wurde das ehemalige Wasserschloss, seit einem Jahr bereits im Besitz des Königreichs Bayern, zu einem Forsthaus umgewandelt. Die drei anderen Einheiten des Wirtschaftshofes wurden an private Nutzer verkauft. 1864 erwarb das Kgl. Forstamt die Häuser Nummer eins und zwei. Sie dienten teils bis in die sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts als Wohnsitz für Waldarbeiter. Seit 1976 angemietet und 1979 erworben gehören diese Gebäude nun zur Benediktinerabtei Münsterschwarzach.
Baulich gibt es zwei interessante Aspekte: Seit dem 15. Jahrhundert grenzten nahe Winkelhof die Gebiete der Klöster Ebrach und Münsterschwarzach aneinander. Daran erinnern die Reste eines Grenzsteins, der neben dem Eingang zum vorderen Winkelhof eingemauert wurde. Er zeigt auf der Außenseite das Wappen der Abtei Münsterschwarzach (zwei gekreuzte Abtstäbe), auf der Innenseite einen Abtstab mit dem Buchstaben E für Ebrach.
Weiterhin beachtenswert ist das barocke Fachwerk des vorderen Wirtschaftsgebäudes von 1727. Die oberen Fensterrahmen zeigen Fratzen, welche zur Abwehr gegen Dämonen gedacht waren.
Quelle: P.Dr. Franziskus Büll OSB: Der Winkelhof; in: Der Steigerwald-Zeitschrift einer fränkischen Landschaft, 5. Jhrg, April 1985/ Nr.2
Quellenangabe:Bayerische Staatsforsten
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Der Weiler Winkelhof
Der Weiler Winkelhof
200183 - Kreuzstein am Höfersee
(Latitude: 49.820516 / Longitude: 10.509566)
Kreuzstein am Höfersee
Kreuzstein am Höfersee: Klösterliche Grenzgeschichten und der ZollhüttenwegGPS N 49°49.172` O 10°30.55`Im Winkelhofer Forst bei Ebrach findet man einen etwa 80 cm hohen Sandsteinmonolit mit einem erhaben herausgearbeiteten Kreuz, das die gesamte Oberfläche bedeckt.(
1)Der Sage nach wurde der Stein in den napoleonischen Kriegen auf dem Grab eines französischen Offiziers gesetzt. Dies scheint jedoch unwahrscheinlich, da sowohl die Machart als auch der verwitterungszustand des Steines für eine Aufstellung im Mittelalter sprechen.(
2)Eine wesentlich plausiblere Erklärung für die Herkunft dieses Steines ist in den Grenzstreitigkeiten zwischen der Abtei Münsterschwarzach und dem Ministerialengeschlecht von Thünfeld sowie späteren Veräußerungen an das Kloster Ebrach zu suchen:
Seit einer Schenkung durch Bischof Adalbero von Würzburg im Jahre 1066 gehörte ein Landstreifen von 8 bis 10 km Länge im Südosten von Ebrach zur Abtei Münsterschwarzach
(3), wozu auch der sogenannte „Lichtenwald“, die Gegend um den heutigen Weiler Winkelhof gehörte. Mit dem 1127 gegründeten und rasch aufstrebenden Kloster Ebrach kam es bereits im 13. Jahrhundert zu Streitigkeiten um dieses Waldstück, die erst nach zähen Verhandlungen geschlichtet werden konnten.
Das 14. Jahrhundert brachte für Münsterschwarzach sehr schwierige wirtschaftliche Zeiten mit sich. Abt Sifrid (Abt von 1290-1316) versuchte, durch Zu- und Verkäufe die Lage des Klosters zu konsolidieren sowie den geographischen Schwerpunkt der Abtei stärker Richtung Oberschwarzach zu verlegen. Zwar brachte der Wald Erträge, die kaum durch Klima und Konjunktur beeinflusst wurden, jedoch waren die Einkünfte aus den im mittleren Steigerwald gelegenen Dörfern auf Dauer zu gering.
Als diese zum Verkauf angeboten wurden, war die Zisterze Ebrach ein natürlicher Interessent an den benachbarten Liegenschaften. 1325 erwarb man schließlich für 240 Pfund Heller das im Dreißigjährigen Krieg wüst gefallene Dorf „Ronbach mit allen Rechten und Zugehörungen“
(4). Andere Dörfer gingen an das Ministerialengeschlecht von Thünfeld (Stammsitz in Thüngfeld bei Schlüsselfeld).Davon war jedoch nicht der Lichtenwald betroffen, der zweimal aus der Verkaufsurkunde vom 28. März 1325 herausgestrichen wurde
(5). Doch auf eben jenen Wald hatten die von Thünfeld bereits einige Jahre ihr Augenmerk gerichtet.
In den dreißiger Jahren des 14. Jahrhunderts versuchten sie widerrechtlich den Wald „[…] als ihr Eigentum in ihrem Besitz [zu] behalten […]. Schließlich wurde der Fall aber so entschieden, daß die genannten von Thünfeld gezwungen waren, […] [der Abtei Münsterschwarzach] alles zurückzugeben.“6. 1421 wurde der Weiler Winkel (das heutige Winkelhof) durch Heinrich von Thünfeld zu Altenschönbach und damit höchstwahrscheinlich auch der unmittelbar nördlich liegende, an den Lichtenwald angrenzende, Waldstreifen bis zum Zollhüttenweg an das Kloster Ebrach verkauft.
Die Stelle des Kreuzsteines wurde somit die Grenze zwischen der Abtei Münsterschwarzach und dem Kloster Ebrach, welche um möglichst lang andauernde Rechtssicherheit dafür zu schaffen, deutlich ausgemarkt wurde.
Diese ehemalige Grenze verläuft heute entlang einer Forststraße. Doch dieser Weg war nicht immer unbedeutend: Der ebracher Landvermesser
Georg Friedrich Küchler verwendet für diese Straße die Bezeichnungen
„Franckhenstrasßen“(7) und „[Weg] in das Franckhenland“. Dies belegt die
überregionale Bedeutung. Das scheinbar hohe Verkehrsaufkommen wird daran
sichtbar, dass hier eine Zollstation stand, die jedoch bereits 1583 nur
noch als „Wüstung Zollhütten“ bezeichnet wurde. Der Standort ist heute
nicht mehr bekannt.
„Über die Art des Zolls und darüber, wer hier
eine Zollberechtigung aufweisen konnte, ist nichts bekannt.
Möglicherweise handelt es sich dabei um eine der zahlreichen
Nebenzollstationen im Zusammenhang mit dem Prichsenstädter Zollprivileg
von 1381, das von König Wenzel zur Finanzierung der Prichsenstädter
Stadtbefestigung erteilt wurde.
“(8)1 Erwin Muth: Der Kreuzstein im Winkelhofer Forst bei Ebrach und die Abtei Münsterschwarzach; aus Jahrbuch für fränkische Landesforschung, Jhrg. 67, S.1; Hrsg. Zentralinstitut für Regionalforschung an der Universität Erlangen- Nürnberg, Sektion Franken; Wissenschaftlicher Kommissionsverlag, Stegaurach, 2007
2 http://www.suehnekreuz.de/bayern/winkelhof.htm#2, aufgerufen am 16.06.2013, 08.47 Uhr
3 Wie 1 ,S.74 Staatsarchiv Bamberg; Bamberger Urkunde 1874 (Münchner Ausgabe 1993), 14.2.1325;
5 Ebd., 28.3.13256 Bausch, Pater Burkard: Felicitas rediviva, S. 68f.; Regesta sive rerum Boicarum autographa ad annum usque MCCC, Band 6, München 1828
7 Staatsarchiv Würzburg; A223/2 Nr. 2.Abgebildet in: Wolfgang Wiemer, Birkenrod: Ronbach und die Mühle beim alten Kloster: Verschollene mittelalterliche Siedlungen im tal östlich von kloster Ebrach, S. 277; in: Der Steigerwald. Zeitschrift einer fränkischen Landschaft, Jhrg. 6, Nr.3, S. 270-278, hier S.274
8 Erwin Muth: Der Kreuzstein im Winkelhofer Forst bei Ebrach und die Abtei Münsterschwarzach; aus Jahrbuch für fränkische Landesforschung, Jhrg. 67, S.12, Anm. 65; Hrsg. Zentralinstitut für Regionalforschung an der Universität Erlangen- Nürnberg, Sektion Franken; Wissenschaftlicher Kommissionsverlag, Stegaurach, 2007
Quellenangabe:Bayerische Staatsforsten
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
200192 - Steigerwald-Schlinger
(Latitude: 49.8074 / Longitude: 10.4477)
Steigerwald-Schlinger
Mehr zum Projekt-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=59734
200193 - Amhibien-B22
(Latitude: 49.80742 / Longitude: 10.44772)
Amphibien-B22
Mehr zum Projekt-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=64359
200193-2 - Amphibien-B22
(Latitude: 49.80744 / Longitude: 10.44774)
Amphibien-B22
Mehr zum Projekt-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=64359
200194 - Gelbbauchunke - Schlammpeitzger Winkelh.Forst
(Latitude: 49.834522 / Longitude: 10.536717)
Gelbbauchunke im Steigerwald 2014/2015
Allen Unkenrufen zum Trotz – im Steigerwald wird effektiver Artenschutz generiert!
Steigerwald. Sie zählt zu den sehr selten gewordenen Amphibienarten – die Gelbbauchunke (Bombina variegata).
Zum „Lurch des Jahres 2014“ auserkoren [www.dght.de/index.php?option=com_content&view=article&id=634&Itemid=290] sollte auf das hohe Gefährdungspotenzial dieser Art aufmerksam gemacht werden.
Artenschutz in Franken, die Bayerischen Staatsforsten A.ö.R - Forstbetrieb Ebrach ,die Michael Otto Stiftung für Umweltschutz und Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V.setzen sich in einem Kooperationsprojekt nachdrücklich für die Lebensraumoptimierung dieser Amphibienart im Steigerwald ein.
In der gesamten Bundesrepublik Deutschland zeigen sich die ursprünglichen Lebensräume der Unke mit dem gelben Bauch als nahezu vollständig vom Menschen zerstört. Vormals waren Auenstrukturen welche die natürlichen Fließgewässer umgaben der typische Lebens- und Fortpflanzungsraum.
Mit dem Auftreten des Menschen musste sich auch die Gelbbauchunke gravierend umstellen. Als sogenannte Sekundärhabitate besiedelt die Art nun mehr oder minder erfolgreich auch Sand-oder Kiesgruben in denen ständig neue Kleingewässer entstehen und vergehen. Doch auch Fahrspuren in den Wäldern oder auf Übungsflächen der Armee werden angenommen.
„Der nördliche und obere Steigerwald“ zeigt sich noch in der Lage, als Gelbbauchunken Lebensraum zu fungieren.
Um diesen wertvollen Lebensraum weiter im Sinne der Gelbbauchunke zu erhalten und zu optimieren wurde ein Projekt ins Leben gerufen, das die erfolgreiche Kooperation der Bayerischen Staatsforsten A.ö.R / Forstbetrieb Ebrach mit dem Artenschutz in Franken® anhand eines Praxisbeispiels erneut dokumentiert. Das Projekt wird gleichfalls von der Michael Otto Stiftung für Umweltschutz der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. begleitet und unterstützt.
Dem Quietschaal auf der Spur
Dem Quietschaal und den Mutterlosen auf der Spur Projekt zur innovativen Lebensraumsicherung für Schlammpeitzger, Moderlieschen und Begleitarten
Vormals häufig – nun zunehmend seltener.Vormals waren beide Arten in der Bundesrepublik häufige Arten. Doch negative Einflüsse haben es den Fischen mit den bemerkenswerten Eigenarten in den vergangenen Jahrzehnten Arten zunehmend schwerer gemacht sich der erfolgreichen Arterhaltung widmen zu können.
Da sie für den Menschen nicht als Speisefisch in Erscheinung treten wird vielfach keine Notwendigkeit gesehen sich für deren Erhaltung einzubringen. Diese in unseren Augen bedenkliche Entwicklung trägt mittelfristig zu einem weiteren Rückgang der Biodiversität bei.
Ein innovatives Gemeinschaftsprojekt möchte dafür sorgen das es zukünftig an einigen ausgewählten Standorten noch ein tragfähiges Potential dieser Spezies gibt welches es nachfolgende Generationen ermöglicht bei Bedarf auf die natürliche Ressource zurückgreifen zu können.
Projektpartner sind dabei Artenschutz in Franken®, die Bayerischen Staatsforsten A.Ö.R/Forstbetrieb Ebrach und die HIT - Umwelt- und Naturschutz Stiftungs- GmbHMehr zum Moderlieschen
-
http://de.wikipedia.org/wiki/ModerlieschenMehr zum Schlammpeitzger
-
http://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4ischer_Schlammpeitzger
In der Aufnahme
- Schlammpeitzger
Das Projekt wurde in einer mehrmonatigen Projektmaßnahme auf den Weg gebracht.
200195 - Fledermauskeller Schrappach
(Latitude: 49.808392 / Longitude: 10.58415)
Vom Naturkühlschrank zum Fledermauslebensraum
Vom Naturkühlschrank zum Fledermauslebensraum
2015
Schrappach/ Ofr. Gerade in Franken kam den "Naturkellern" noch vor wenigen Jahrzehnten eine hohe Bedeutung zu. Jedes Dorf nannte sie sein Eigen. Mit Einführung des Kühlschrankes verloren die alten unterirdischen Gefilde rasch ihre Bedeutung als Lagerraum. Naturkeller verfielen zusehends.
Eine breit angelegte Kooperation bringt sich auf Anregung des Verbandes Artenschutz in Franken für die Erhaltung eines in seiner Erhaltung gefährdeten Fledermaus-Überwinterungsquartiers im Oberfranken ein.
Artenschutz in Franken, Beatrice-Nolte-Stiftung für Natur-und Umweltschutz, Hans-Georg-Schneider Stiftung, HIT Umwelt-und Naturschutz-Stiftungs-GmBH, Markt Burgwindheim,Robert-Bosch-GmbH,Raiffeisenbank Burgebrach-Stegaurach eG und die Stiftung "Unsere Erde" setzen damit sichtbare Zeichen für ein nachhaltiges Handeln im Sinne der uns nachfolgenden Generationen.Was auf den ersten Schritt so unspektakulär anmuten mag, zeigt auf den zweiten Blick seine ganzen negativen Auswirkungen. Denn nicht "nur" für den Menschen waren diese Gebäude lange Zeit von hoher Bedeutung, auch Tiere konnten als Kulturfolger davon elementar profitieren. Auch Fledermäuse waren Profiteur dieser Naturkühlschränke.
Der Niedergang von Kultur und Natur!
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=76148
200196 - Amphibienübergang Schrappach
(Latitude: 49.808303 / Longitude: 10.583978)
Amphibienübergang Schrappach
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22216
200197 - Amphibienübergang Wüstenbuch
(Latitude: 49.789936 / Longitude: 10.584822)
Amphibienübergang Wüstenbuch
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22216
200198 - Amphibienübergang Wüstenbuch II
(Latitude: 49.793142 / Longitude: 10.590828)
Amphibienübergang Wüstenbuch II
Mehr zum Thema-
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22216
200210 - Fledermauskeller - Falsbrunn
(Latitude: 49.880186 / Longitude: 10.602067)
Fledermauskeller - Falsbrunn
Herzlich Willkommen im Get-it System des Artenschutz in Franken®
Mehr zum Projekt finden Sie hier::
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=81295
Fledermauskeller - Falsbrunn
Sie befinden sich hier ...
200211 - Artenschutz Kirche Großbirkach
(Latitude: 49.7996554 / Longitude: 10.4894839)
200212 - Lebensraum verändere Dich - Projekt: Wechselkröte&Co.
(Latitude: 49.831123 / Longitude: 10.525031)
B001074 - Naturschutzprojekt
(Latitude: 49.805767 / Longitude: 10.613433)
B001104 - Schutzhütte
(Latitude: 49.939 / Longitude: 10.5484)
B001390 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8309 / Longitude: 10.532417)
B001476 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.856017 / Longitude: 10.604133)
200172 - Stollburg bei Handthal
(Latitude: 49.878983 / Longitude: 10.427325)
Stollburg bei Handthal
Stollburg bei HandthalGPS: N 49°52.502' E 10°25.703'
Oberhalb von Handthal, auf einem nach Südosten gerichteten Bergsporn liegt die Stollburg.*(1) 1151 als „castrum Stollberg“ erstmalig in Urkunden des Klosters Ebrach erwähnt
*(2) , ist sie der Stammsitz des reichsunmittelbaren Geschlechtes von Stollberg .
1237 kam es zu einer Fehde zwischen Ludwig von Stollberg und dem Würzburger Bischof und Herzog Hermann I. von Lobdeburg, in deren Folge Ludwig von bischöflichen Reitern unweit von Gerolzhofen erschlagen wurde
*(4) .
1237 übernimmt Hermann die Vormundschaft über Ludwigs unmündigen Sohn Wernhardt, „unter der Bedingung, dass das Schloss, falls Wernhard ohne Erben sterbe, an das Bistum falle.“
*(5)Gesichert ist, dass
die Stollburg bereits 1303 bischöflich würzburgisches Lehen war . Aus dem Besitz wurde ein Amt gebildet mit Sitz auf der Stollburg, dem ein adeliger Beamter vorstand .
Im 14. Und 15. Jahrhundert wurden verschiedene Familien mit der Burg belehnt. In diesen Jahrhunderten wurde der Besitzstand des Lehens sukzessive durch Kauf, Tausch und andere Einverleibungen vergrößert, so dass zu Hochzeiten bis zu 20 Dörfer und Weiler ihm unterstanden .*(8)
Unter dem Würzburger Bischof Johann II. von Brunn wurde auch das Lehen Stollburg mehrfach verpfändet und erst unter dem
Bischof Gottfried IV Schenk von Limpurg wieder ausgelöst .*(9)
Der letzte auf Schloss Stollburg residierende würzburgische Beamte war bis 1525 Graf Wolfgang V. von Castell.
Wegen des Bauernkrieges wurde dieser von Bischof Konrad II. von Thüngen zur Verteidigung der Festung Marienburg nach Würzburg befohlen. Zurück blieb seine Ehefrau Magaretha, geborene Gräfin von Wertheim mit vier Kindern, dem Gesinde und geringer Bemannung .*(10)
Am 3. Mai 1525 zogen die Bauern der Gegend von Gerolzhofen vor Schloss Stollburg, das ihnen übergeben wurde. Die Gräfin durfte mit kleinem Gepäck, Kindern und Gefolgschaft unbehelligt abziehen, während die Bauern die Burg brandschatzten. Diese wurde nach dem Krieg nicht mehr aufgebaut und der Amtssitz von Stollburg nach Oberschwarzach verlegt .*(11)
Die Hänge im Südwesten, Südosten und Nordosten der Burg fallen steil ab. Im Nordwesten, der zugänglichsten Seite, befand sich eine Reihe von Gräben und Erdwällen zwischen 3 bis 10 Metern Tiefe und 4 bis 20 Metern Breite, welche die Vorburg schützen und zugleich von der Hauptburg abtrennten.
Das Plateau der Hauptburg misst 45 auf 30 Meter . * (12) Der Bering bildet ein unregelmäßiges Rechteck. Der Bergfried war achteckig, mit einer Mauerstärke von 2,55 Metern am Fuß, die sich nach oben deutlich verjüngt. Mauertechnik und Stilformen deuten auf das 13. Jahrhundert.
Die Kragensteine zwischen dem ersten und zweiten Obergeschoß innen dienten dem Einziehen einer Holzdecke, die äußeren waren vermutlich für einen Laufgang. Die Innenbreite von sechs Metern lässt darauf schließen, dass der Bergfried Wohnzwecken diente.
Das Mauerwerk westlich stammt schon aus dem 16. Jahrhundert .*(13)
Sagen:
Die SchatzkammerEinst mähte eine Magd am Abhang der Stollburg. Vor ihrer Sichel hüpfte aufdringlich ein Vöglein umher und ließ sich nicht vertreiben. Sie folgte dem Tierchen bis zum Kellereingang des Schlosses. Klopfenden Herzens trat sie ein. Als sich ihre Augen ans Dunkel gewöhnt hatten, sah sie eine Nonne, welche auf einer großen Schatztruhe saß. Diese schenkte ihr viel Gold und kostbares Geschmeide, jedoch knüpfte sie eine Bedingung daran: „Du darfst gar niemandem davon etwas erzählen!“. Die Magd versprach es und füllte ihren Korb bis zum Rand mit purem Gold.
Wieder zu Hause fragte sie ihr Dienstherr, ein Becker: „Wo hast du all das Golde her?“ Sie dürfe dies nicht verraten, war ihre Antwort. Doch weil sie ihrem Dienstherren zugetan war und sie auch die Weck so gerne aß, gelang es ihm, ihr Geheimnis zu entlocken. Als Sie am folgenden Tag wieder zur Schatzkammer zurück kam brach diese mit lautem Getöse vor ihren Augen zusammen und auch im Korb bei ihr zu Hause, verschwand alles Gold.
Das Fräla auf der TruheIn der Nähe des Schlosses Stollburg hütete einst ein Schäfer mit seinem schwarzen Pudel eine Herde.
Der Pudel verschwand häufig in Richtung Schloss und kam stets vollgefressen wieder zurück. Der Schäfer wollte wissen, wer der Wohltäter des Pudels sei und folgte diesem bis zur Pforte des Schlossturmes.
Von dort sah er ein altes Fräla, welches auf einer Truhe saß und ihr Haar kämmte; die ausgekämmten Haare warf sie dem Hund zu, der diese verzehrte. Sie sagte zum Schäfer: „Wenn du morgen um diese Zeit wiederkommst, kannst du mich erlösen!“. Der Schäfer versprach es und auf der Türschwelle bekam er vom Fräla einen Schlüssel überreicht.
Als er diesen ergriff, sprang Feuer aus dem Fräla und er rannte kopflos vor Schreck davon. Hinter sich hörte er die Alte noch jammern: „Jetzt fällt eine Eichel auf dem Stollberg, aus dieser wächst eine Eiche aus welcher eine Wiege gezimmert werden wird. Wer darin zu liegen kommt, der wird mich erlösen!“
Quellenangabe:Bayerische Staatsforsten
,12 Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern, Band 27, S. 181ff; Verlag Philipp von Zabern;
Mainz, 1975
,6,11 Die Kunstdenkmäler von Bayern- Unterfranken&Aschaffenburg, VIII Bezirksamt Gerolzhofen S. 216; Unveränderter Nachdruck der Ausgabe München, 1913; Oldenburgverlag; München, 1983
Amrhein, August: Die fränkischen Herren von Stollberg; aus: Fränkische Heimat, Jahg. 1931, Nr. 21, S. 83f.
Karl Treutwein: Von Abtswind bis Zeilitzheim- Ein Taschenbuch der Denkmäler und Überlieferungen im Landkreis Gerolzhofen; 2. Aufl. 1970, S. 241; Hrsg. Kulturbeirat Gerolzhofen; Hartdruck, Volkach, 1970
Die Kunstdenkmäler von Bayern- Unterfranken&Aschaffenburg, VIII Bezirksamt Gerolzhofen S. 216; Unveränderter Nachdruck der Ausgabe München, 1913; Oldenburgverlag; München, 1983 nach: Reg. Boic. II., 259. Rheinisch, S.63
,8,9,10 Archiv des historischen Vereins für den Untermainkreis; Band 3, Heft 1, S.59ff; Würzburg, 1835
Die Kunstdenkmäler von Bayern- Unterfranken&Aschaffenburg, VIII Bezirksamt Gerolzhofen S. 217; Unveränderter Nachdruck der Ausgabe München, 1913; Oldenburgverlag; München, 1983
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Stollburg bei Handthal
Stollburg bei Handthal
200173 - Der Erlenbruchwald
(Latitude: 49.840795 / Longitude: 10.457931)
Der Erlenbruchwald
Der ErlenbruchwaldGPS: N49°50.507' E10°27.451'Erlenbruchwälder sind Bach begleitende Talauen, die durch ganzjährig hochanstehendes, langsam ziehendes Grundwasser gekennzeichnet sind. Dadurch unterscheiden sie sich von regelmäßig überfluteten Auenwäldern. Erlenbruchwälder wachsen häufig auf Standorten mit sehr guter Nährstoffversorgung.
Namensgebend ist dabei die Schwarzerle (Alnus glutinosa). Erlen verfügen über sogenannte Adventivwurzeln. Mit diesen sind sie sie in der Lage, für das Wachstum benötigte Nährstoffe trotz des hoch anstehenden Wassers aufzunehmen. Darin kann ihnen keine andere Baumart das Wasser reichen.
Neben Erlenbruchwäldern kommen in Mitteleuropa Birken-Kiefern- und Fichtenbruchwälder vor. Solche Bruchwälder sind für den Natur- und Artenschutz von besonderer Bedeutung. Sie schaffen wichtige Lebensräume für zahlreiche, speziell an nass-feuchte Verhältnisse angepasste Arten aus dem Reich der Flora und Fauna.
Aus diesem Grund zählen alle noch verbliebenen Bruchwälder Mitteleuropas nach dem Bundesnaturschutzgesetz zu den besonders geschützten Biotopen. Gefährdet sind Bruchwälder in Europa insbesondere durch Entwässerung und Eutrophierung, wobei letztere hauptsächlich eine Folge der zunehmenden Düngung aus landwirtschaftlicher Nutzung ist.
Quellenangabe:Bayerische Staatsforsten
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Der Erlenbruchwald
200174 - Schollstein
(Latitude: 49.887778 / Longitude: 10.430371)
Schollstein
SchollsteinGPS: N 49°53.086' E 10°25.888'Der Name der Waldabteilung „Schollstein“ erinnert an ein Verbrechen, dass sich vor über 130 Jahren hier ereignete: Am frühen Samstagmorgen, es war der
29. Mai des Jahres 1880 wurde der 65 jährige im Staatsforstdienst stehende Waldaufseher Valentin Scholl aus Oberschwarzach erschossen aufgefunden.
Der O- Ton der Zeitung damals: „Der Selbe ging morgens fünf Uhr von zuhause ab in den Wald, um seine Runde wie gewöhnlich zu machen und stieß hierbei auf einen Wilderer, welchen er bis zum Walddistrikte „Ebene“ verfolgte, woselbst ihn der tödliche Schuss ereilte. Noch einige Schritte weiter kriechend, fand ihn, durch zwei Schüsse aufmerksam gemacht und die Schmerzensschreie hörend,
der in der Nähe sich befindende Rottmeister, in dessen Armen derselbe gleich darauf den letzten Atemzug aushauchte.
Die Ladung des Wilddiebes, welche aus gehacktem Blei bestand, hatte Scholl auf ungefähr vierzig Schritt in die Brust getroffen. Vom Täter fehlt bis jetzt jede Spur.“
Später stellte sich heraus, dass der Täter ein Dingolshäuser Einwohner, der Schustert Michael Ziegler war. Unter dem Spitznahmen „Rehbockschuster“ war er
in der Gegend ein bekannter Wilderer.Überführen konnte man ihn, da am Tatort Papierfetzen gefunden wurden, wie man sie früher als Verschluss für Pulver und Schrot verwendete. Zusammengesetzt ergaben diese Papierstücke ein aus einem Heiligenkalender stammendes Blatt, welches im Kalender des Schumachers Ziegler fehlte. Später fand man dann auch seine Flinte in einem hohlen Baum.
Hintergrund der Tat scheint, dass der „Rehbockschuster“ einen Hass auf den Waldaufseher Scholl hegte, da dieser bei ihm mehrfach Hausdurchsuchungen wegen gestohlenem Brennholz veranlasst hatte.
Eine Steintafel in der Abteilung erinnert an diese Bluttat und trägt die Aufschrift: „Hier wurde / Valentin Scholl Wald / aufseher von Oberschwar / zach erschossen am 29. / Mai 1880 / R.C.P.“
Quellenangabe:Bayerische Staatsforsten - Forstbetrieb Ebrach Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
200175 - Magdalenenkreuz
(Latitude: 49.874978 / Longitude: 10.450534)
Magdalenenkreuz
MagdalenenkreuzGPS: N 49°52.299' E 10°27.158'Nordöstlich von Handthal, auf dem Kapellenberg erinnert ein schlichtes Sandsteinkreuz an eine Wallfahrtsstätte, die bis zu ihrer Aufhebung durch die Säkularisation der Hl. Magdalene geweiht war.
Der Legende nach verdankt diese Kapelle ihre Erbauung einem Burgfräulein von Schloss Stollberg.
Die Jungfrau, soll sich während dichtem Nebel im Wald verirrt haben und gelobte, an der Stelle ein Gotteshaus zu errichten, an der Sie wieder das väterliche Schloss erblickte. Das Wunder geschah und ihr frommes Gelübde wurde durch ihren Vater eingelöst.
Das genaue Stiftsdatum der Kapelle ist nicht bekannt. Das älteste Manufakt der Anlage scheint die kleine Glocke zu sein, die 1410 gegossen wurde und die ehemalige Konventsglocke des Klosters Ebrach gewesen sein soll. Die größere der zwei Glocken wurde 1440 gegossen. Sicher ist nur, so der Gründungssage der Kapelle Glauben geschenkt werden kann, dass diese vor 1525, dem Jahr der Zerstörung von Schloss Stollburg, gebaut worden sein muss.
Im Laufe der Jahrhunderte nahmen einige Einsiedler Wohnung bei dem Heiligtum. 1728 siedelte sich der Eremit Daniel an der Magdalenenkapelle an, fest entschlossen, dort ein Kloster zu gründen, wozu ihm der Würzburger Fürstbischof Friedrich Karl von Schönborn- Buchheim aber die Zustimmung verwehrte. Daniel sammelte jedoch Baumaterial von frommen Spendern und verwandte sein eigenes Vermögen von über 1000 Gulden zur Anlage eines Kreuzweges, eines Gartens und schließlich eines Klosters .
Dieser Bautätigkeit wird auch der Neubau der Kapelle im Barockstil zugeschrieben, der die mittelalterliche ersetzte. 1747 „ließen sich hier Franziskaner aus Dettelbach nieder und erbauten ein Hospiz mit neun Zellen. Magdalenenberg war in jener Zeit ein vielbesuchter Wallfahrtsort. “. Selbst Bäcker aus Gerolzhofen kamen hierher, um ihre Waren zu verkaufen, solch ein Andrang an Pilgern herrschte hier.
Diesem setzte die Säkularisation 1803 jedoch ein jähes Ende.
Das Kloster wurde geschlossen und das Inventar versteigert: „Der Hochaltar kam nach Falkenstein {wo er im Winter 1883/84 verbrannte; Anm. des Autors}, die Seitenaltäre nach Geusfeld, Orgel und Kanzel in die Spitalkirche Schweinfurt; die steinerne Kreuzigungsgruppe und die Stationen wurden auf dem Friedhof von Donnersdorf aufgestellt.
Die Handthaler aber legten 1810 die Kapelle ein […].“ und verwendeten die Steine zum Bau ihrer Dorfkirche (GPS 49°52.207' 10°26.245'). Das Portal dieses Sakralbaus wurde ebenfalls von der alten Kapelle übernommen .
Heute steht als Zeichen der Erinnerung ein Sandsteinkreuz (1867 errichtet) an dem Ort, an welchem einst das Kloster stand.Quellenangabe:Bayerische Staatsforsten
1/Noch unbekannt
2/3,Karl Treutwein: Von Abtswind bis Zeilitzheim- Ein Taschenbuch der Denkmäler und Überlieferungen im Landkreis Gerolzhofen; 2. Aufl. 1970, S. 119f.; Hrsg. Kulturbeirat Gerolzhofen; Hartdruck, Volkach, 1970
4/ Die Kunstdenkmäler von Bayern- Unterfranken&Aschaffenburg, VIII Bezirksamt Gerolzhofen S. 139; Unveränderter Nachdruck der Ausgabe München, 1913; Oldenburgverlag; München, 1983
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Magdalenenkreuz
Magdalenenkloster
200176 - Steinernes Kreuz
(Latitude: 49.882379 / Longitude: 10.45445)
Steinernes Kreuz
Steinernes KreuzN 49°52.779` O 10°27.439`Auf der Grenze zwischen dem heutigen „Bürgerwald Gerolzhofen- Dingolshausen- Rügshofen“ (Rügshofen ist heute ein Stadtteil von Gerolzhofen; Anm. des Autors) und dem Staatswald steht ein Steinkreuz, das an einen Meineid mit Folgen erinnert.
Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) hatte in ganz Europa verheerende Wirkung. Viele Ortschaften und Städte waren verwüstet. Dieses Schicksal blieb auch der Gemeinde Geusfeld nicht erspart, die von den Schweden gebrandschatzt wurde. Nur die Kirche und das Schul- und Rathaus blieben verschont.
Um die Not etwas zu lindern, verpfändeten die Geusfelder ihren Wald für einige tausend Gulden an den Amtmann von Gerolzhofen.
So konnte das Dorf wieder aufgebaut werden. Der Pfändungsvertrag geriet über Jahrzehnte in Vergessenheit bis aber eines Tages der Schultheiß (aus dem althochdeutschen stammendende Bezeichnung für einen Bürgermeister im 17. Jhdt.) von Geusfeld die Urkunde wiederfand. Da die Pfändungszeit längst abgelaufen war, forderten die Geussfelder den Wald von Gerolzhofen zurück.
Dort war man darüber aber nicht erfreut und behauptete, der Wald würde schon immer im Eigentum von ihnen stehen.
So rief man ein Gericht an und traf sich zum Schiedsspruch in der betroffenen Waldung.
Ein alter Hirte aus Geusfeld sollte unter Eid aussagen, wem der Grund nun gehöre. Doch dieser war vorher von den Gerolzhöfern bestochen worden. Er hatte sich gerolzhöfer Erde in seine Schuhe und eine Schöpfkelle unter seinen Hut gesteckt.
So vorbereitet sprach er vor Gericht folgende Worte:
„So wahr ein Schöpfer über mir ist und ich auf gerolzhöfer Boden stehe, so wahr gehört der Wald den Gerolzhöfern!“
Daraufhin sprach das Gericht den Wald Gerolzhofen zu.Weil er einen Meineid abgelegt hatte, erkrankte der Hirte bald darauf und starb auch. Doch seine Seele fand keine Ruhe und so lässt ihn seine betrügerische Tat noch heute ruhelos durch die Wälder streifen. Manchmal sieht man ihn seine Schafe hüten, manchmal hört man ihn Holzmachen. Erlösung wird er aber erst finden, wenn der Wald wieder den Geusfeldern gehört.
1773 erbarmten sich drei geusfelder Bauern und errichteten ihm am Ort seines Frevels ein Steinkreuz. Ihre Initialen findet man im Kreuzstamm, das auf dem Kopf stehende Stadtwappen von Gerolzhofen mit den Initialen „MD“ soll an den Amtmann erinnern, der zu dem Meineid anregte. Auf dem Kreuzarmen steht: „Sub hoc sancto signo protege n(o)s domine“ (Unter diesem heiligen Zeichen, beschirme uns, o Herr).
Das kleine Sandsteinkreuz von 1617 erinnert an ein anderes Verbrechen:An dieser Stelle führte einst die Steigerwald Hochstraße entlang. Der Sage nach ist dort 1617 eine Gruppe von jüdischen Tuchhändlern von Ebrach kommend Opfer eines Raubüberfalls geworden. Zur
Sühne dieses Frevels wurde das kleine Kreuz errichtet (*1). Der Kreuzstamm ist heute abgebrochen und sitzt verkürzt im Sockel (*2).
Quellenangabe:Bayerische Staatsforsten
1 Der Steigerwald; 5. Jahrgang, Januar 1985/ Nr. 1: „Der Waldpöpel und das Steinerne Kreuz“; nach Klarmann/ Spiegel: Sagen und Skizzen aus dem Steigerwald; Verlag Teutsch, Gerolzhofen
2 Deutsche Steinkreuzforschung: Bildstöcke und Steinkreuze, Heft 3/ Jahrgang 1975 Seite 188
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Steinernes Kreuz
200177 - Der Erlenbruchwald
(Latitude: 49.865399 / Longitude: 10.462283)
Der Erlenbruchwald
Der ErlenbruchwaldGPS: N49°51.657' E010°27.979'Erlenbruchwälder sind Bach begleitende Talauen, die durch ganzjährig hochanstehendes, langsam ziehendes Grundwasser gekennzeichnet sind. Dadurch unterscheiden sie sich von regelmäßig überfluteten Auenwäldern. Erlenbruchwälder wachsen häufig auf Standorten mit sehr guter Nährstoffversorgung.
Namensgebend ist die Schwarzerle (Alnus glutinosa). Erlen verfügen über sogenannte Adventivwurzeln. Mit diesen sind sie in der Lage, alle für das Wachstum benötigten Nährstoffe trotz des hoch anstehenden Wassers aufzunehmen. Darin kann ihnen keine andere Baumart das Wasser reichen.
Neben Erlenbruchwäldern kommen in Mitteleuropa Birken-Kiefern- und Fichtenbruchwälder vor. Bruchwälder sind für den Natur- und Artenschutz von besonderer Bedeutung. Sie schaffen wichtige Lebensräume für zahlreiche speziell an nass-feuchte Verhältnisse angepasste Arten aus dem Reich der Flora und Fauna.
Aus diesem Grund zählen alle noch verbliebenen Bruchwälder Mitteleuropas nach dem Bundes-naturschutzgesetz zu den besonders geschützten Biotopen.
Gefährdet sind Bruchwälder in Europa insbesondere durch Entwässerung und Eutrophierung, wobei letztere hauptsächlich eine Folge der zunehmenden Düngung aus landwirtschaftlicher Nutzung ist.
Quellenangabe:Bayerische Staatsforsten / Forstbetrieb Ebrach
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Der Erlenbruchwald
200178 - Der Hainsimsen-Buchenwald
(Latitude: 49.881073 / Longitude: 10.445312)
Der Hainsimsen-Buchenwald
Der Hainsimen- BuchenwaldGPS: N49°52.641` E10°26.845`Die Buche (Fagus sylvatica) ist die in Deutschland am häufigsten vorkommende Laubbaumart. Weil Altbuchen ein dichtes Kronendach haben und junge Buchen mit wenig Licht zurechtkommen (Schatten ertragen) haben es andere Baumarten schwer, in der Konkurrenz mit Buchen zu überleben.
Als schattenwerfender und schattenertragender Laubbaum verdrängt sie alle anderen Konkurrenten ins Hochgebirge oder auf Extremstandorte wie z.B. Nass- oder Feuchtflächen. Je nach Standortverhältnissen (Wasser- und Nährstoffversorgung) bildet die Buche verschiedene Lebensraumtypen (Waldgesellschaften), in denen unterschiedliche Begleitbaumarten in der Baumschicht und spezifische Arten in der Kraut- und Strauchschicht vorkommen.
Alte Bäume (Methusaleme), die eines natürlichen Todes sterben dürfen und somit von der Axt verschont bleiben, bilden häufig Pilzkonsolen oder andere Merkmale wie
Höhlen, offene Holzkörper etc. aus, wodurch sich seltene Arten wie z.B. der
Halsbandschnäpper [
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=70000&cid=&id=48273] oder der
Eremit [
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=70000&cid=&id=21155]
ansiedeln und vermehren können.
Der Hainsimsen- Buchenwald ist die am häufigsten vorkommende Waldgesellschaft Deutschlands. In Mitteleuropa kann diese Waldgesellschaft in allen Höhenstufen angetroffen werden. Im Süden reicht sie sogar bis fast an die Waldgrenze heran. Als Beimischung zur Buche treten in den niederen Lagen oft Eichen, in den höheren Lagen Fichten und Tannen auf.
Typisch für Hainsimsen- Buchenwälder sind die bodensauren, nährstoffarmen Standortverhältnisse sowie eine artenarme Krautschicht. Deren Leitart ist die namengebende
Wald-Hainsimse (Luzula luzuloides). Daneben kommen noch Arten wie die
Pillen-Segge (Carex pilulifera) oder der
Wald-Ehrenpreis (Veronica officinalis) vor.
War der Hainsimsen-Buchenwald in weiten Teilen Deutschlands durch Umwandlung in Nadelholzwälder oder durch Schadstoffeintrag aus der Luft
stark gefährdet, hat er
im Steigerwald dank der Laubbaum freundlichen Waldbewirtschaftung der Würzburger Fürstbischöfe und der Ebracher Mönche seit Jahrhunderten seinen angestammten Platz halten können.Quellenangabe:Bayerische Staatsforsten
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Der Hainsimsen-Buchenwald
200179 - Der Methusalempfad
(Latitude: 49.846226 / Longitude: 10.468848)
Der Methusalempfad
Der MethusalempfadGPS: N49°50.855' E010°28.050'
Alte dicke Bäume sind eine Seltenheit in unserer intensiv genutzten Landschaft. Auch in den Wäldern wird der Freund alter Bäume nur selten fündig.
Zu intensiv war die Nutzung der letzten Jahrzehnte.
Deshalb hat der
Forstbetrieb Ebrach ein Methusalemprogramm aufgelegt, um auf
Methusalembäume aufmerksam zu machen. Sie sollen auf Dauer
von der Axt verschont bleiben und eines natürlichen Todes sterben dürfen.
Für alle, die sich schnell über solche alten Bäume informieren wollen, haben
junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Forstbetriebs Ebrach 2009 eigens einen Methusalempfad angelegt. Auf einer Länge von ca. 1,8 km finden sich neun alte Baumriesen.
Manch einer davon ist schon im Sterben begriffen. Eine kurze Beschreibung der Methusalembäume sowie eine Lageskizze enthält
ein eigener Flyer, der sich entweder
digital über dieses System abrufen lässt oder auch
in einem Kästchen am Beginn des Methusalemweges ausliegt.
Wann wird ein Waldbaum zum Methusalembaum?Methusalembäume sind nicht naturschutzrechtlich geschützt, sondern Teil des Naturschutzkonzepts des Forstbetriebs Ebrach.
Weil das Baumalter am stehenden Baum schwer ermittelbar ist, hat der Forstbetrieb Ebrach intern grundsätzlich folgenden Durchmesser für Methusalembäume festgelegt (auf 1,3 m Höhe vom Boden aus gemessen):
Buche, Esche, Bergahorn, Kiefer, Lärche 80 cm
Eiche, Tanne, Fichte, Douglasie 100 cm
Alle übrigen Baumarten 60 cm
Die Methusalembäume sind über den gesamten Forstbetrieb verteilt.Nachfolgend einige Beispiele:- Buche mit 145 cm im Streiflein süd-östlich von Ebrach
- Buche mit 123 cm im Naturwaldreservat Brunnstube bei Schmerb,
- Eiche mit 123 cm in den Handthaler Gräben,
- Tanne mit 120 cm bei Hummelmarter
- Elsbeere mit 67 cm am Böhlberg im Revier Oberschwappach
- Bergahorn mit 88cm in den Gärten im Revier Zell am Ebersberg
- Bergulme mit 103 cm im Hahn im Revier Burgebrach
- Linde mit 107 cm in Unterweilersbach im Revier Hundelshausen
- Tanne mit 93 cm in Buch im Revier Burgwinheim
- Esche mit 106 cm in Schmerb
- Lärche mit 85 cm am Gangolfsberg im Revier Oberschwappach
Woher stammt der Name Methusalem?Methusalem (auch Metuschelach, hebräisch "Speerwerfer") ist im Alten Testament (Genesis 5, 21-27) ein Urvater vor der Sintflut, Sohn des Henoch und Großvater von Noach (Noah).
Im Alter von 187 Jahren zeugte er Lamech, danach lebte er noch 782 Jahre („...und zeugte Söhne und Töchter“). Methusalem wurde also gemäß dem Bibelbericht 969 Jahre alt und ist damit der älteste in der Heiligen Schrift erwähnte Mensch überhaupt.
Quellenangabe:Bayerische Staatsforsten / Forstbetrieb Ebrach
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Der Methusalempfad
Der Methusalempfad
Der Methusalempfad/Flyer
Der Methusalempfad/Flyer
200180 - Der Waldmeister-Buchenwald
(Latitude: 49.883773 / Longitude: 10.422393)
Der Waldmeister-Buchenwald
Der Waldmeister-BuchenwaldGPS: N49°52.802` E10°25.286`
Die Buche (Fagus sylvatica) ist die in Deutschland am häufigsten vorkommende Laubbaumart. Weil Altbuchen ein dichtes Kronendach haben und junge Buchen mit wenig Licht zurecht kommen (Schatten ertragen) haben es andere Baumarten schwer, in der Konkurrenz mit Buchen zu überleben.
Als schattenwerfender und schattenertragender Laubbaum verdrängt sie alle anderen Konkurrenten ins Hochgebirge oder auf Extremstandorte wie z.B. Nass- oder Feuchtflächen. Je nach Standortverhältnissen (Wasser- und Nährstoffversorgung) bildet die Buche verschiedene Lebensraumtypen (Waldgesellschaften), in denen unterschiedliche Begleitbaumarten in der Baumschicht und spezifische Arten in der Kraut- und Strauchschicht vorkommen.
Der Waldmeister-Buchenwald kann in Mitteleuropa in allen Höhenstufen angetroffen werden und reicht im Süden bis fast an die Waldgrenze heran. Im Waldmeister- Buchenwald herrschen gute Nährstoffverhältnisse auf z.T. kalkhaltigen Bodensubstraten vor. Als Beimischung zur Buche tritt neben Berg-Ahorn und Hainbuche vor allem die Traubeneiche auf.
Die Waldmeister- Buchenwälder sind durch eine üppige Krautschicht geprägt. Dies führt besonders im Frühjahr kurz vor dem Laubaustrieb zu einem bunten Blütenteppich. In der Krautschicht ist namensgebend der Waldmeister (Galium oderati), die für diese Waldgesellschaft typische Leitart und ein wesentlicher Zeiger für die guten Nährstoffverhältnisse auf diesem Standort. Weitere vorkommende Arten sind z.B. die
Vielblütige Weißwurz (Polygonatum multiflorum) [
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=80000&cid=&id=41157] und der
Bärlauch (Allium urisnum) [
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=80000&id=58520].
War der Waldmeister-Buchenwald in weiten Teilen Deutschlands durch Rodung für landwirtschaftliche Zwecke, Umwandlung in Nadelholzwälder oder durch Schadstoffeintrag aus der Luft stark gefährdet, hat er im Steigerwald dank der Laubbaum freundlichen Waldbewirtschaftung der Würzburger Fürstbischöfe und der Ebracher Mönche seit Jahrhunderten seinen angestammten Platz halten können.
Das Jägerhäuschen wird gelegentlich von Jagd- oder sonstigen Gästen des Forstbetriebs genutzt. Daneben dient es auch dem Artenschutz. Die eigens angebrachten Nistkästen sind Wohn- und Brutstätte vieler Vogel- und Fledermausarten sowie der
Haselmaus [
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=70000&id=21019]oder dem
Siebenschläfer . [
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=70000&id=34201]
So ziehen sich Fledermäuse nach ihren nächtlichen Beutezügen auf kleine Insekten tagsüber in spezielle Fledermauskästen oder Baumhöhlen zurück. Als Quartierausstattung benötigen sie darum viele höhlenreiche Bäume. In unseren Laubmischwäldern muss aber auch genügend Totholz verbleiben, weil sich darin die Insektenarten entwickeln können, die den Fledermäusen als Nahrung dienen.
Hier im Steigerwald ist vor allem die Bechsteinfledermaus [http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=70000&cid=&id=20325] heimisch. Daneben kommen bis zu 11 weitere Arten vor wie beispielsweise das braune Langohr, die Fransenfledermaus, der große Abendsegler und die in Bayern und Deutschland stark gefährdeten großen Bartfledermäuse.
Der konsequenten Umsetzung des Naturschutzkonzepts am Forstbetrieb Ebrach kommt deshalb auch bei der Erhaltung der Fledermäuse eine besondere Verantwortung zu.Quellenangabe:Bayerische Staatsfosten
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Der Waldmeister-Buchenwald
Krautschicht - Waldmeister
Der Waldmeister-Buchenwald
Bärlauch-
Der Waldmeister-Buchenwald
Das Jägerhäuschen
200184 - Burgruine Zabelstein
(Latitude: 49.938023 / Longitude: 10.450679)
Burgruine Zabelstein
Burgruine ZabelsteinN 49 56 49, O 10 26 57
Heute ist der 489 Meter hohe Zabelstein als Ausflugsziel bekannt. Im Mittelalter war es jedoch einer der am stärksten befestigten Orte im ganzen Bistum Würzburg, wovon noch einige imposante Mauerreste zeugen.
Die Feste Zabelstein ist eine klassische Höhenburg, welche sich in Ost- Westrichtung erstreckt.
Die Hauptburg wird durch einen Halsgraben im Osten geschützt an den sich eine starke Mauer anschließt, welche von zwei Rundtürmen flankiert ist. Dieses Fragment ist spätmittelalterlich. Wahrscheinlich ist, dass sich in diesem Bereich der Eingang samt Holzbrücke befand. Entgegengesetzt, im Westen, ist noch der ovale Bering sichtbar. Im Südwesten befindet sich ein Keller in tonnengewölbebauweise, welcher aus dem 16. Jahrhundert stammt.1
Die Herren von Zabelstein werden urkundlich das erste mal im 12. Jahrhundert erwähnt. Angeblich waren sie mit dem Geschlecht von Scherenberg verwand, welche ebenfalls eine eiserne Schere im Wappen führte.2
Im 13. Jahrhundert starb das Geschlecht aus, weswegen die Burg an die Herren von Hohenburg fiel. 1303 verkaufte Thomas von Hohenburg die Feste Zabelstein samt dem dazugehörigen Besitz an den Würzburger Fürstbischof Mangold. Seit dem blieb die Burg würzburgerischer Besitz und diente als Amtssitz zur Verwaltung der umliegenden Ortschaften sowie als Jagdschloss für die Würzburger Fürstbischöfe.
Die exponierte Lage und die starken Befestigungen machten die Burg Zabelstein zu der besten Festung des Bistums, weswegen diese zeitweise auch den bischöflichen Schatz und Urkunden beherbegte. Deswegen wurde die Feste auch stetig ausgebaut und verstärkt. 1410 Wurde ein neues Tor gebaut, das alte verbessert und eine neue Brücke gebaut (Kreisarchiv Würzburg, Rechnungen, Nr. 34735). Weiterhin ist überliefert, dass „[…] zur besseren Verteidigung […] 11 Büchsen, 4 Armbrüste sowie 4 Pfund Schießpulver angeschafft […] [wurden].“3
Trotz all dieser Kriegsvorbereitungen wurde der Zabelstein im Bauernkrieg jedoch nicht verteidigt: Anfang Mai 1525 kam eine Abordnung des gerolzhöfer Haufens (genannt das „Fränkische Heer“, welches ein Teil des taubertaler Haufens war) vor die Burg und forderte die Übergabe. Der zabelsteiner Amtmann Konrad von Giech wies diese Forderung jedoch zurück und versprach, das Schloss zu verteidigen. Am 16. Mai 1525 zog schließlich der gesamte gerolzhöfer Bauernhaufen vor die Burg. Der Anführer, Hans Luft, forderte von Giesch schriftlich zur Übergabe der Burg auf. Dieser bat um eine Unterredung und freies Geleit dazu, welches ihm auch gewährt wurde.
Das Gesprächkam am 18. Mai zu Stande und in Folge wurde die Burg Zabelstein übergeben. Die Bauern brandschatzten das Schloss.4
Wieso Konrad von Giech das Schloss übergab, ist ungeklärt und aus heutiger Sicht auch nicht nachvollziehbar. Der Zabelstein war stark befestigt, gut bemannt und mit moderner Bewaffnung versehen. Die Bauern waren zwar zahlenmäßig weit überlegen, jedoch schlecht bis gar nicht bewaffnet und wenn überhaupt, nur mit wenigen, nicht- mauerbrechenden Geschützen versehen. Die einzige Erklärung für von Gieschs Verhalten könnte sein, dass er in Panik handelte weil er zuvor von dem Schicksal seines Amtskollegen Philipp von Riedern in Lauda erfuhr.
Dieser hatte sich in seiner baufälligen Burg mit wenigen schlecht bewaffneten Mannen gegen die Bauern gewehrt und war mit seiner Familie nur ganz knapp dem Tode entkommen.5
Bis zum Jahr 1574 blieb die Feste Zabelstein eine unbewohnte Ruine. Erst Fürstbischof Julius Echter ließ sie wiedererrichten und machte daraus einen Forstamtssitz. 1689 brach jedoch ein Brand in der Dienstwohnung des Forstmeisters aus, der das ganze Schloss verheerte. Diesmal wurde es nicht wieder aufgebaut. Die Bewohner der Gegend benutzten die Ruine als Steinbruch. Angeblich ist auch die Pfarrkirche von Donnersdorf mit Mauersteinen des Schlosses Zabelstein errichtet.6
Die Ruine Zabelstein ist heute Eigentum der Bayerischen Staatsforsten. Zur Zeit (Stand September 2013) werden an dem Mauerwerk umfangreiche Verkehrssicherungsmaßnahmen durchgeführt. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalschutz.
Quellenangabe:Bayerische Staatsforsten
1 Die Kunstdenkmäler von Bayern- Unterfranken&Aschaffenburg, VIII Bezirksamt Gerolzhofen S. 293; Unveränderter Nachdruck der Ausgabe München, 1913; Oldenburgverlag; München, 1983
2 Karl Treutwein: Von Abtswind bis Zeilitzheim- Ein Taschenbuch der Denkmäler und Überlieferungen im Landkreis Gerolzhofen; 2. Aufl. 1970, S. 292; Hrsg. Kulturbeirat Gerolzhofen; Hartdruck, Volkach, 1970
3 Wie
4 Dr. P. Adelhard KasparOSB: Die Geschichte des Zabelstein; in Der Steigerwald- Zeitschrift einer fränkischen Landschaft; Gerolzhofen, 1971; nach: Die Burgruine Zabelstein; in: Archiv des Historischen Vereins von für den Untermainkreis, Band 2, I., II. und III. Heft, Würzburg 1834
5
http://riedern.net/index.php?title=Die_Herren_von_Riedern, aufgerufen am 02.09.2013 um 12.14 Uhr
6 Karl Treutwein: Von Abtswind bis Zeilitzheim- Ein Taschenbuch der Denkmäler und Überlieferungen im Landkreis Gerolzhofen; 2. Aufl. 1970, S. 294; Hrsg. Kulturbeirat Gerolzhofen; Hartdruck, Volkach, 1970
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Burgruine Zabelstein
Burgruine Zabelstein
Burgruine Zabelstein
200185 - Zabelstein Aussichtsturm
(Latitude: 49.938458 / Longitude: 10.452564)
Zabelstein Aussichtsturm
Zabelstein Aussichtsturm
N 49 56 51 O 10 26 49
Mit 489 Metern ü. NN ist der Zabelstein die dritthöchste Erhebung im Steigerwald. Auf seinem Bergrücken steht ein 18,84 Meter hoher Aussichtsturm, der eine grandiose Fernsicht bietet, an klaren Tagen sogar 80 Kilometer bis zu Rhön und Spessart.
Errichtet wurde der erste Aussichtsturm im Jahre 1955, damals noch mit sehr bescheidenen Finanzmitteln. 1976 musste dieser durch Auflage des Landratsamtes Gerolzhofen zunächst gesperrt und anschließend abgebrochen werden, da die Standsicherheit nicht mehr gegeben war.
1978 wurde mit Unterstützung vieler privater Spender, des Naturparks Steigerwald, der Kreissparkasse, des Steigerwaldclubs und der Bayrischen Staatsforstverwaltung der Bau des heutigen Holzturmes begonnen.
Bei den Ausschachtungen für das Fundament stieß man auf altes Mauerwerk, dass das bayerische Landesamt für Denkmalschutz als Überreste der Westmauer des Palas der Burg Zabelstein, also Teile der Hauptburg, identifizierte. Weiter stieß man auf Reste eines Treppenrundturmes. In Folge dieser archäologischen Funde wurde der geplante Standort des Turmes um sieben Meter verschoben.
1979 fand schließlich die Einweihung des Turmes statt und das 94712 DM teure Bauwerk wurde der Ö
ffentlichkeit übergeben.
Der Turm, steht zwar auf dem Grund des Freistaats Bayern, ist jedoch in der Obhut des Landkreises Schweinfurt und wird von diesem in Schuss gehalten.
Am Fuße des Turmes befindet sich das Lingmannhaus. Es ist nach einem früheren Forstmeister in den dreißiger Jahren des damaligen Forstamtes Hundelshausen, August Lingmann benannt und wird vom Steigerwaldclub-Zweigverein Gerolzhofen für Zwecke der Vereins- und Jugendarbeit genutzt.
Im Vorhof der Burganlage wird ein Kiosk bewirtschaftet. Neben den überdachten Sitzgelegenheiten bauen die Bayrischen Staatsforsten anstelle des baufälligen und inzwischen besigten Hüttchens seit 2013 einen neuen, massiven Kiosk, der bei schlechtem Wetter auch Waldwanderen Schutz bieten kann. Der neue Kiosk wird 2014 in Betrieb genommen. Weht auf dem Zabelstein die Fahne, so wissen die Leute im Tal, dass der Kiosk offen hat. Auch am öffentlichen Parkplatz gibt es Hinweise auf Öffnungszeiten.
In den Sommermonaten wird auf dem Zabelstein traditionsgemäß ein Kiosk bewirtschaftet. Neben den überdachten Sitzgelegenheiten bauen die Bayrischen Staatsforsten Forstbetrieb Ebrach seit 2013 einen Schankraum in Blockhausbauweise. Dieser soll 2014 in Betrieb genommen werden.
In der Aufnahme- Aussichtsturm mit Lingmannhaus
Quellenangabe:Walter Merklein: „Ins Land der Franken schauen…“; in: Der Steigerwald, Zeitschrift einer fränkischen Landschaft, 6. Jahrgang, April 1986, Nr. 2; Herausgegeben von Steigerwaldclub e.V., Hauptleitung; Verlag Franz Teutsch, Gerolzhofen 1986
Quellenangabe:
Bayerische Staatsforsten
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Zabelstein Aussichtsturm
In der Aufnahme- Der neue Kiosk der Bayrischen Staatsforsten
200186 - Baumwipfelpfad Steigerwald
(Latitude: 49.848333 / Longitude: 10.4664859)
Baumwipfelpfad Steigerwald
Baumwipfelpfad Steigerwald (Geplant)
N 49.50.53 E10.28.0,33
Auf dem Radstein, dem Kamm zwischen Breitbach und Ebrach, wird im Frühsommer 2014 eine neue Attraktion im Steigerwald eröffnet:
Der Baumwipfelpfad, welcher von der Erlebnisakademie AG auf Flächen der Bayrischen Staatsforsten gebaut wird, soll eine Gesamtlänge von ca.
1150 Metern und eine maximale Pfadhöhe von bis zu 24 Metern haben. Dieser beginnt ebenerdig und führt zum
Herzstück, einem ca. 41 Meter hoher Turm. Von hier wird man einen grandiosen Panoramablick in alle drei Teile Frankens genießen können, verbunden mit dem Meer aus Baumkronen des Steigerwaldes, welches sich vor einem ausbreitet.
Das vier Millionen Euro teure Projekt steht in Verbindung mit dem „Steigerwald-Zentrum-Nachhaltigkeit erleben“ in Handthal und soll den Tourismus in der Strukturschwachen Region des Nördlichen Steigerwaldes ankurbeln.
Die Eröffnung ist für Mai 2014 geplant.
Quellenangabe:
Bayerische Staatsforsten
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Baumwipfelpfad Steigerwald
Baumwipfelpfad Steigerwald
200187 - Methusalembuche M9
(Latitude: 49.841247 / Longitude: 10.459259)
Methusalembuche M9
Methusalembuche M9GPS: N 49°50.50' E 10°27.40'
Am Rande der „Breitbacher Wiesen“ liegt die durch einen Sturm gefällte Rotbuche M9. Dieser Methusalembaum hatte einen Brusthöhendurchmesser (BHD) von 112cm.
Sein Alter betrug ungefähr 170 Jahre.Was für historische Ereignisse dieser Baum „miterlebt“ hat, soll in der folgenden Aufstellung verdeutlicht werden:Um 1840Erstes Keimen unserer Buche
1848Märzrevolution
Bürgerlich- demokratische Erhebung gegen die Herrscherhäuser auf dem Gebiet des Deutschen Bundes; der Wille zur nationalen Einheit wird deutlich zum Ausdruck gebracht
1871Kaiserproklamation in Versailles
Wilhelm I. von Preußen wird per Proklamation der deutschen Fürsten im Spiegelsaal des Schlosses Versailles zum ersten deutschen Kaiser.
1914Ausbruch des Ersten Weltkrieges
Nach dem Attentat von Sarajevo auf den österreichischen Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand sowie einer verhängnisvollen Bündnispolitik („Nibelungentreue“) brach 1914 der Erste Weltkrieg aus, in dessen vier Kriegsjahren fast siebzehn Millionen Menschen ums Leben kamen.
1918Ende des Kaiserreiches
Durch die Folgen des Ersten Weltkrieges und die Novemberrevolution wird der deutsche Kaiser Wilhelm II. zur Abdankung gezwungen und die Reichskanzlerschaft auf Friedrich Ebert übertragen.
1933Machtergreifung Adolf Hitlers
Mit der Vereidigung Hitlers als Reichskanzler beginnt die Machtergreifung der Nationalsozialisten und damit die dunkelste Epoche Deutschlands
1945Ende des Zweiten Weltkrieges
Nach sechs Jahren Krieg und insgesamt fast 70 Millionen Toten liegen weite Teile Mitteleuropas in Schutt und Asche
1969Erster Mensch auf dem Mond
Mit den Worten “That’s one small step for man, one giant leap for mankind.” betrat am 21. Juli Neil Armstrong als erster Mensch den Mond.
1990Wiedervereinigung Deutschlands
41 Jahre nach der Teilung Deutschlands wurde das Land 1990 friedlich wiedervereinigt und dadurch gleichzeitig das Ende des Ostblocks eingeleitet.
2001Einführung des Euro
1999 bereits als Buchungswährung, wurde 2001 der Euro als reales Zahlungsmittel in Deutschland, Frankreich, Italien, Belgien, Niederlande, Luxemburg, Österreich, Finnland, Spanien, Portugal und Irland eingeführt.
Quellenangabe:Bayerische Staatsforsten/Forstbetrieb Ebrach
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
200188 - Der Biber am Weiler in Winkelhof
(Latitude: 49.815084 / Longitude: 10.505582)
Der Biber am Weiler in Winkelhof
Der Biber am Weiler in WinkelhofN49°48.52‘ und E10°30.38‘Der Biber [ http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=70000&cid=&id=24835 ] war ursprünglich in Europa und weiten Teilen Asiens heimisch. Durch
intensive Bejagung (dichtes Fell, essbares Fleisch) wurde er
in Europa ausgerottet. Aufgrund von Auswilderungsprogrammen und Unterschutzstellungen im 20. Jahrhundert erholen sich die Bestände inzwischen wieder.
Im Frühjahr 2012 konnte nun auch am Weiler in Winkelhof erstmals wieder ein Biber gesichtet werden. Biber sind für ihre Dammbauten bekannt, mit denen sie Bäche aufstauen und sogar künstliche Teiche anlegen. So auch am Weiher in Winkelhof, dessen Wasserstand seitdem um einige Zentimeter gestiegen ist. Die Biberbauten bestehen aus Wohnbauten, der sogenannten Biberburg und einem Biberdamm. Diese werden aus Ästen und Zweigen errichtet, die der Biber selbst herbeischleppt und wofür er eigens Bäume fällt. Rings um den Weiler in Winkelhof sind an den Uferbereichen auch die typischen Nagespuren der vom Biber gefällten Bäume zu sehen. Das Holz wird von ihm in Form einer Sanduhr so lange benagt, bis der Baum umfällt. Die Holzhauerischen Leistungen des Bibers sind dabei enorm. Sogar dicke Bäume von über 80cm können je nach Härte des Holzes innerhalb weniger Stunden vom Biber zu Fall gebracht werden.
An das Leben im Wasser ist der Biber dank seiner Schwimmhäute und des breiten abgeplatteten Schwanzes perfekt angepasst. Bei Tauchgängen dient der Schwanz als Steuer sowie zur Temperaturregulation und als Fettdepot. Beim Abtauchen werden Nase und Ohren verschlossen, so dass der Biber in der Lage ist bis zu 20 Minuten unter Wasser zu bleiben. Auch der Eingang zum Wohnbau liegt unter Wasser, um das Eindringen von potentiellen Feinden zu erschweren.
Auf dem Speiseplan des Bibers steht rein pflanzliche Kost. Er bevorzugt Kräuter, Sträucher, Wasserpflanzen, Laubbäume wie Pappeln und Erlen und sogar Gräser und Schilf. Von den von ihm gefällten Bäumen verzehrt er die Zweige, die Astrinde und die Blätter.
Biber erreichen in freier Natur ein Lebensalter von bis zu 17 Jahren, in Gefangenschaft bis 25 Jahre.
In unserem Land kommt die Rückkehr und Wiederansiedlung des Bibers immer wieder in Konflikt mit der vom Menschen geprägten Kulturlandschaft. So werden durch die Aufstauungen landwirtschaftliche Nutzflächen überflutet und somit für eine Bewirtschaftung unbrauchbar gemacht. Zudem untergräbt der Biber bei seiner Arbeit oft Weiherdämme, was dazu führt, dass die Teiche leer laufen.
Nach dem Bundesnaturschutzgesetz ist der Biber jedoch „eine streng geschützte Tierart“ und darf nicht bejagt werden. Nur in Ausnahmefällen kann eine Sondergenehmigung bei der unteren Naturschutzbehörde eingeholt werden, die es ermöglicht, Biber zu fangen und umzusiedeln oder im Fall einer Überpopulation gezielt zu bejagen.
Um Konflikte zu verringern wurden eigens regionale Biberberater ins Leben gerufen. Diese sollen auf Beratungsveranstaltungen über die Lebensraumansprüche des Bibers aufklären und über mögliche Maßnahmen bzw. Ausgleichszahlungen für Geschädigte informieren. Auch die Bibersituation in Winkelhof wurde auf Anforderung durch den Forstbetrieb vom Biberberater begutachtet.
Quellenangabe:Bayerische Staatsforsten / Forstbetrieb Ebrach.
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Der Biber am Weiler in Winkelhof
200189 - NSG Weihergrund
(Latitude: 49.836268 / Longitude: 10.472536)
NSG Weihergrund
NSG WeihergrundN 49°50.2984' E 10°28.327'Etwa einen Kilometer südwestlich von Ebrach im Landkreis Bamberg liegt am Oberlauf der Mittelebrach das Naturschutzgebiet „Weihergrund bei Ebrach“.
Dieses wurde bereits im Jahr
1988 als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Das gesamte Naturschutzgebiet hat eine
Größe von rund 24,5 ha und besteht aus drei großen Teichen, einer reichlichen Anzahl von Feuchtgebieten mit Schilf, Seggen und Hochstauden sowie zwei ungenutzten Wiesen.
NSG Weihergrund
Die im Kern des Gebietes liegende 5,6 ha große, lediglich extensiv genutzte Feuchtgebietsfläche ist im Naturraum Steigerwald mit Abstand die Größte seiner Art.
Die reichlichen Verlandungszonen aus Schilf und Röhrichtzonen machen die Teiche für bedrohte Tierarten besonders wertvoll. So ist hier noch eine vergleichsweise große Population des Laubfrosches vorhanden. An weiteren Amphibienarten konnten Grasfrosch, Wasserfrosch, Erdkröte, Bergmolch und Teichmolch nachgewiesen werden.
An Vogelarten sind beispielsweise Zwergtaucher, Bläßhuhn, Zaunkönig, Sumpfrohrsänger, Mönchgrasmücke und Zilpzalp sowie der Graureiher regelmäßige Gäste an den Gewässern.
(Mehr Infos zu Vogelarten- http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=70000&cid=&id=20335)Die Verlandungszonen bieten daneben potentielle Brutplätze für die Rohrweihe, welche bislang aber leider
noch nicht nachgewiesen werden konnte.
NSG Weihergrund
Neben den drei großen Teichen wird das Naturschutzgebiet geprägt von ausgedehnten Feuchtflächen, die sich durch das gesamte Gebiet an der Mittelebrach entlangziehen und sich auf rund 300 m Länge durch das Gebiet erstrecken. Dort finden sich oft Hochstaudenfluren im Wechsel mit reichlich Großseggenbeständen, in die oft unterschiedlich dichte Bestände aus Schilf hinein ragen.
In diesen Feuchtgebieten sind vor allem das Breitblättrige Knabenkraut (Dactylorhiza majalis) und das Schmal blättrige Wollgras (Eriophorum angustifolium) erwähnenswerte Arten.
Beide Arten sind in der roten Liste Oberfrankens als gefährdet aufgeführt.
NSG Weihergrund
Zweck des Naturschutzgebietes „Weihergrund bei Ebrach“ ist es, einen naturnahen und relativ ungestörten Talabschnitt vor Eingriffen zu bewahren und die vorhandenen
Lebensräume für bedrohte Tier- und Pflanzenarten zu schützen. Mit einem Mosaik an unterschiedlichen Lebensräumen vom Gewässer über Feuchtgebiete bis zum Auwaldrest stellt dieses Naturschutzgebiet somit eine große Besonderheit dar.
(Mehr Infos zu Amphibienarten - http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=70000&cid=&id=20322 )
Interessierte können sich unter folgendem Link über alle Naturschutzgebiete Oberfrankens mit der jeweils gültigen Verordnung informieren
http://www.regierung.oberfranken.bayern.de/nsg
Quellenangabe:Bayerische Staatsforsten / Forstbetrieb Ebrach.
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die
Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine
Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald /
Artenschutz in Franken
200190 - Samenplantage Ebrach-Kohlsteig
(Latitude: 49.843873 / Longitude: 10.463684)
Samenplantage Ebrach-Kohlsteig
Samenplantage Ebrach-KohlsteigGPS: N49°50.708` E010°27.783`
Die Samenplantage in der Abteilung Kohlsteig in der Nähe von Ebrach wurde im Jahr 1969 zur Gewinnung von Douglasien-Saatgut angelegt. Die hier angepflanzten Douglasien sind hinsichtlich ihrer genetischen Veranlagung auf die klimatischen Gegebenheiten und Wuchsverhältnisse im West- und Süddeutschen Hügel- und Bergland sowie dem Alpenraum perfekt angepasst.
Deshalb werden die aus den Samen gewonnenen Pflanzen ausschließlich in diesen Gebieten gepflanzt. Auf der 3,3 ha großen Fläche befinden sich 122 Saatbäume. Seit dem Jahr 2008 ist dieser Bestand offiziell als Erntebestand zugelassen und dient seit dem in Mastjahren der Gewinnung von Douglasien-Saatgut. Die letzte Beerntung erfolgte im Jahr 2009.
Dabei konnten 891 kg Saatgut gewonnen werden. Betreut und beerntet wird die Samenplantage vom
Amt für Saat- und Pflanzengut in Theisendorf (http://www.stmelf.bayern.de/wald/asp/).
Spezielle „Zapfenpflücker“ klettern bei der Beerntung in die Kronen der Bäume und pflücken die reifen Zapfen der Douglasie ab. Anschließend wird das Saatgut in speziell etikettierten Transportbehältern nach Theisendorf gebracht, um dort weiter aufbereitet und entweder ausgesät oder für mehrere Jahre eingelagert zu werden.
Die Samenplantage hier am Kohlsteig wurde absichtlich inmitten von Laubwald angelegt, um etwaige Fremdbestäubung en mit anderen Douglasien zu vermeiden.
Douglasiensaatgut ist vergleichsweise teuer, da die Ausbeute an keimfähigen Samen recht gering ausfällt. Ein Kilogramm Douglasiensaatgut kostet je nach Mastjahr und Ausbeute zwischen 600 und 1200,-. Dagegen bekommt man dieselbe Menge Fichtensamen schon für rund 250,-/kg und Buchensamen für 550,-/kg.
Bei einer Keimfähigkeit von 80% können aus einem Kilogramm Douglasiensaatgut rund 30.000 Bäumchen gewonnen werden. Quellenangabe:Bayerische Staatsforsten/Forstbetrieb Ebrach
In der Aufnahme - Samenplantage_am_Methusalempfad
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
200191 - Naturschutzgebiet Weilersbachtal
(Latitude: 49.5422 / Longitude: 10.3171)
Das Naturschutzgebiet Weilersbachtal
Das Naturschutzgebiet Weilersbachtal
N49°54.22` E10°31.71`
Vor Ihnen erstreckt sich ein abwechslungsreiches Landschaftsmosaik aus Talflächen, Quellbereichen und naturnahen Bachläufen mit Auwäldern. Das Naturschutzgebiet Weilersbachtal wurde 1995 ausgewiesen und umfasst eine Fläche von 93 Hektar. Es handelt sich um ein typisches Wiesental des Steigerwaldes und ist Teil des FFH-Gebietes „Buchenwälder und Wiesentäler des Nordsteigerwaldes“.
Andere Wiesentäler sind wegen der schwierigen Bewirtschaftung und geringen Erträge längst wieder Wald.
Das Weilersbachtal ist deshalb auch ein Stück Vergangenheit und repräsentativ für die alte historische Kulturlandschaft im Steigerwald. Am naturnahen Bachlauf, der sich mit seinen seitlichen Quellbächen durch das Tal schlängelt, reihen sich Bäume und Sträucher des Schwarzerlen-Eschen-Auwaldes wie an einer Perlenschnur aneinander.
Arten wie der
Schwarzstorch [
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=70000&cid=&id=22199] und der
Teichfrosch [
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=70000&cid=&id=20418]sind auf solche
Lebensräume besonders angewiesen.
Das Naturschutzgebiet Weilersbachtal
Der Schwarzstorch benötigt störungsarme Waldgebiete und mächtige Bäume, in deren Kronen er seine Horste für die Jungenaufzucht baut. In Horstnähe liegt auch sein Jagdgebiet, bestehend aus Still- und
Fließgewässern sowie Lichtungen und Feuchtwiesen innerhalb und außerhalb des Waldes.
Im Naturschutzgebiet Weilersbachtal findet er einen reich gedeckten Tisch aus Fröschen, Fischen und Krebsen aber auch Insekten, Reptilien oder anderen Kleintieren, um sein vielfältiges Nahrungsangebot
zu decken.
Quellenangabe:Bayerische Staatsforsten / Forstbetrieb Ebrach
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Schwarzstorch im Lebensraum 2013
Teichfrosch
210001 - Steigerwald-Zentrum - Nachhaltigkeit erleben
(Latitude: 49.868554 / Longitude: 10.442541)
Steigerwald-Zentrum - Nachhaltigkeit erleben
Hier finden Sie weitere Infos zum Nachhaltigkeitszentrum Wald.Steigerwald-Zentrum - Nachhaltigkeit erleben
Nachhaltigkeit zum AnfassenDas
Steigerwald-Zentrum öffnet erstmals am 12. September 2014 seine Pforten
Direkt am Waldrand des idyllischen Winzerdorfes Handthal liegt das „Steigerwald-Zentrum – Nachhaltigkeit erleben“.
Mit seiner modernen und landschaftsangepassten Architektur macht das Gebäude schon von außen neugierig. Herzstück des Informationszentrums ist eine spannende Ausstellung mit interaktiven Mitmachstationen für alle Altersgruppen.
Spielerisch erfährt man hier Wissenswertes über den Steigerwald, die naturnahe Waldbewirtschaftung und einen nachhaltigen Lebensstil.
Im Waldlabor und der Waldwerkstatt können Kinder unter fachkundiger Anleitung forschen und werken.
Bei Waldführungen mit dem Förster erleben Kinder und Erwachsene den Steigerwald hautnah mit all seinen Facetten.
Durch seine herrliche Lage ist das Steigerwald-Zentrum der perfekte Ausgangspunkt für gemütliche Wanderungen und Radtouren entlang des „Kelten-Erlebnisweges“, des „2Franken-Radweges“ und des „Steigerwald-Panoramaweges“.
Die Terrasse des Zentrums lädt zum Verweilen ein – von hier aus genießt man einen traumhaften Ausblick auf die bekannten Weinberge unterhalb der Stollburg.
Informationen und Kontakt:
Steigerwald-Zentrum – Nachhaltigkeit erlebenTel.: 09382 / 31998-0
info@steigerwald-zentrum.de
Öffnungszeiten:April–Oktober: Di.–So. 10.00–17.00 Uhr
November–März: Do.–So. 10.00–16.00 Uhr
Der Eintritt ist frei!Der PKW- und Busparkplatz des Steigerwald-Zentrums befindet sich rechts vor dem Ortseingang Handthal im Talgrund. Der Fußweg zum Steigerwald-Zentrum (400m) ist ausgeschildert.
Das Steigerwald-Zentrum im Internet: -
http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=50000&cid=&id=52616-
http://www.stmelf.bayern.de/wald/forstpolitik/nachhaltigkeit/-
http://www.netzwerk-steigerwald.de/netzwerk/partner/steigerwald-zentrum.html-
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=4&ved=0CDUQFjAD&url=http%3A%2F%2Fwww.lrasw.de%2Fdownload%2F131014_Flyer_Steigerwald-Zentrum_2013_print.pdf&ei=yTELVO-uGoyVasLRgFg&usg=AFQjCNETzmtEG8vE9EhERcCc0_Ws8CrNMQ&bvm=bv.74649129,d.d2s
Alle Angaben ohne Gewähr
Das Team im Steigerwald Zentrum
Das Team im Zentrum
06/07.09.2014
Von der forstlichen Fachkraft bis zur Verwaltung
Ein gut zehnköpfiges Team wird ab dem nächsten Wochenende für den Betriebsablauf im Steigerwald-Zentrum sorgen.
Mehr zum Thema auf den Seiten der Mainpost-
http://www.mainpost.de/regional/schweinfurt/Das-Team-im-Zentrum;art769,8312966
(Adresse in neues Browserfenster kopieren - oder einfach beim "Klick" auf die Aufnahme)
Sie arbeiten am Steigerwald-Zentrum: Felicitas Lunzner, Constanze Haissig, Tobias Hahner, Kathrin Michaelis, Stephan Thierfelder, Andreas Leyrer, Katja Kieswetter, Marc Günster, Iris Lawaldt, Lothar Maul, Trägerverein-Geschäftsführer Oskar Ebert und FÖJ`ler Marvin Nehm.
Quellenangabe: Mainpost 05.09.2014 / Norbert Finster
B000697 - Biotop
(Latitude: 49.858817 / Longitude: 10.552833)
B000786 - Trittstein
(Latitude: 49.85955 / Longitude: 10.541267)
B000787 - Trittstein
(Latitude: 49.858667 / Longitude: 10.542917)
B000788 - Trittstein
(Latitude: 49.8583 / Longitude: 10.544267)
B000789 - Trittstein
(Latitude: 49.858033 / Longitude: 10.545267)
B000811 - Biotop / Gewässer
(Latitude: 49.8556 / Longitude: 10.633)
B000834 - Biotop / Gewässer
(Latitude: 49.939683 / Longitude: 10.516017)
B000845 - Biotop / Gewässer
(Latitude: 49.901683 / Longitude: 10.472533)
B000957 - Trittstein
(Latitude: 49.83915 / Longitude: 10.544083)
B000958 - Trittstein
(Latitude: 49.83935 / Longitude: 10.544117)
B000963 - Biotop / Gewässer
(Latitude: 49.8434 / Longitude: 10.545267)
B000968 - Fledermausstation Nummer 2
(Latitude: 49.83885 / Longitude: 10.5131)
B000973 - Fledermausstation Nummer 3
(Latitude: 49.8382 / Longitude: 10.499133)
B000978 - Biotop / Ameisen
(Latitude: 49.834417 / Longitude: 10.5042)
B000979 - Biotop / Gewässer
(Latitude: 49.833567 / Longitude: 10.506233)
B000980 - Fledermausstation Nummer 28
(Latitude: 49.8335 / Longitude: 10.506617)
B000982 - Trittstein
(Latitude: 49.834017 / Longitude: 10.512967)
B000987 - Fledermausstation Nummer 29
(Latitude: 49.828783 / Longitude: 10.5045)
B000988 - Fledermausstation Nummer 30
(Latitude: 49.825933 / Longitude: 10.50175)
B000994 - Biotop / Gewässer
(Latitude: 49.827333 / Longitude: 10.5201)
B001058 - Biotop / Gewässer
(Latitude: 49.80395 / Longitude: 10.61885)
B001064 - Trittstein
(Latitude: 49.805717 / Longitude: 10.620667)
B001071 - Trittstein
(Latitude: 49.806467 / Longitude: 10.621517)
B001073 - Naturschutzprojekt
(Latitude: 49.805883 / Longitude: 10.613967)
B001078 - Biotop / Gewässer
(Latitude: 49.805583 / Longitude: 10.605367)
B001113 - Biotop / Gewässer
(Latitude: 49.931417 / Longitude: 10.574333)
B001131 - Biotop / Gewässer
(Latitude: 49.929367 / Longitude: 10.547133)
B001132 - Biotop / Gewässer
(Latitude: 49.92935 / Longitude: 10.54685)
B001179 - Trittstein
(Latitude: 49.927683 / Longitude: 10.5064)
B001180 - Trittstein
(Latitude: 49.927567 / Longitude: 10.507517)
B001185 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.927067 / Longitude: 10.522017)
B001334 - Feuchtbiotop
(Latitude: 49.775867 / Longitude: 10.697883)
B001384 - Trittstein
(Latitude: 49.8381 / Longitude: 10.54465)
B001493 - Biotop / Gewässer
(Latitude: 49.859667 / Longitude: 10.61795)
B001497 - Biotop / Gewässer
(Latitude: 49.858483 / Longitude: 10.613367)
B000002 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.834283 / Longitude: 10.536367)
B000003 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.82845 / Longitude: 10.530333)
B000004 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.82745 / Longitude: 10.529267)
B000005 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.827183 / Longitude: 10.52865)
B000006 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8271 / Longitude: 10.528717)
B000007 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.826767 / Longitude: 10.527567)
B000008 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.826417 / Longitude: 10.5261)
B000009 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.82625 / Longitude: 10.52525)
B000010 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.826267 / Longitude: 10.5251)
B000011 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.816867 / Longitude: 10.518867)
B000012 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.812 / Longitude: 10.519583)
B000013 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.820333 / Longitude: 10.529317)
B000014 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.822117 / Longitude: 10.528167)
B000015 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.82235 / Longitude: 10.528)
B000016 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.82255 / Longitude: 10.5276)
B000017 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.821433 / Longitude: 10.5207)
B000018 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8212 / Longitude: 10.520383)
B000019 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.82115 / Longitude: 10.52005)
B000020 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.823267 / Longitude: 10.519567)
B000021 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.823533 / Longitude: 10.519517)
B000022 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.823933 / Longitude: 10.519767)
B000023 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.84195 / Longitude: 10.533567)
B000024 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8423 / Longitude: 10.533117)
B000025 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.845117 / Longitude: 10.52225)
B000026 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.84725 / Longitude: 10.5201)
B000027 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.847367 / Longitude: 10.519883)
B000028 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.85035 / Longitude: 10.51945)
B000029 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.85095 / Longitude: 10.520033)
B000030 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.853033 / Longitude: 10.5208)
B000031 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.853383 / Longitude: 10.5212)
B000032 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.85345 / Longitude: 10.521267)
B000033 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8535 / Longitude: 10.52135)
B000034 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.853567 / Longitude: 10.521433)
B000035 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.853683 / Longitude: 10.52155)
B000036 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.853817 / Longitude: 10.5217)
B000037 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.854767 / Longitude: 10.522983)
B000038 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.85535 / Longitude: 10.522783)
B000039 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.855333 / Longitude: 10.524283)
B000040 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.855417 / Longitude: 10.524367)
B000041 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.855567 / Longitude: 10.524933)
B000042 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.85575 / Longitude: 10.5258)
B000043 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.85575 / Longitude: 10.525917)
B000044 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.855767 / Longitude: 10.525983)
B000045 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8557 / Longitude: 10.52575)
B000046 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.855917 / Longitude: 10.526383)
B000047 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.855917 / Longitude: 10.526517)
B000048 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.856017 / Longitude: 10.52665)
B000049 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.856117 / Longitude: 10.52715)
B000050 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.856167 / Longitude: 10.527383)
B000051 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.856167 / Longitude: 10.527433)
B000052 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8562 / Longitude: 10.52755)
B000053 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8562 / Longitude: 10.527583)
B000054 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.85705 / Longitude: 10.533683)
B000055 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.856717 / Longitude: 10.534017)
B000056 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.85665 / Longitude: 10.534033)
B000057 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8566 / Longitude: 10.534267)
B000058 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.856533 / Longitude: 10.53445)
B000059 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.856483 / Longitude: 10.53485)
B000060 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.856317 / Longitude: 10.536267)
B000061 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.856267 / Longitude: 10.536333)
B000062 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.856683 / Longitude: 10.536833)
B000063 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.85665 / Longitude: 10.536933)
B000064 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.856617 / Longitude: 10.536883)
B000065 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.856583 / Longitude: 10.536883)
B000066 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8566 / Longitude: 10.537033)
B000067 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.856617 / Longitude: 10.537117)
B000068 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.85655 / Longitude: 10.5372)
B000069 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.85625 / Longitude: 10.537267)
B000070 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.856217 / Longitude: 10.537233)
B000071 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.855967 / Longitude: 10.537067)
B000072 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.855967 / Longitude: 10.537067)
B000073 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.855917 / Longitude: 10.5371)
B000074 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.85565 / Longitude: 10.53735)
B000075 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.855517 / Longitude: 10.538333)
B000076 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8557 / Longitude: 10.53865)
B000077 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8558 / Longitude: 10.538533)
B000078 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.855633 / Longitude: 10.538733)
B000079 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.855317 / Longitude: 10.538833)
B000080 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.854917 / Longitude: 10.5397)
B000081 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.854883 / Longitude: 10.539817)
B000082 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.854933 / Longitude: 10.539917)
B000083 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.855 / Longitude: 10.540083)
B000084 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.85515 / Longitude: 10.54)
B000085 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.855183 / Longitude: 10.54005)
B000086 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.855317 / Longitude: 10.540083)
B000087 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.85495 / Longitude: 10.539833)
B000088 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.854567 / Longitude: 10.54015)
B000089 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.854533 / Longitude: 10.54135)
B000090 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.854567 / Longitude: 10.541417)
B000091 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.854433 / Longitude: 10.541983)
B000092 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.854433 / Longitude: 10.542)
B000093 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.85445 / Longitude: 10.541983)
B000094 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.854317 / Longitude: 10.541667)
B000095 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.853767 / Longitude: 10.542583)
B000096 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.853833 / Longitude: 10.542967)
B000097 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.853833 / Longitude: 10.543217)
B000098 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.853433 / Longitude: 10.545183)
B000099 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.85305 / Longitude: 10.545333)
B000100 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.852783 / Longitude: 10.5448)
B000101 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.852833 / Longitude: 10.544617)
B000102 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8527 / Longitude: 10.544283)
B000103 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8524 / Longitude: 10.543383)
B000104 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8524 / Longitude: 10.543367)
B000105 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8522 / Longitude: 10.542517)
B000106 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.852083 / Longitude: 10.541867)
B000107 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.85195 / Longitude: 10.541317)
B000108 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.851933 / Longitude: 10.54125)
B000109 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.851933 / Longitude: 10.5412)
B000110 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.851917 / Longitude: 10.541117)
B000111 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.851883 / Longitude: 10.541033)
B000112 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.851783 / Longitude: 10.54055)
B000113 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.851333 / Longitude: 10.5387)
B000114 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.851367 / Longitude: 10.5373)
B000115 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8509 / Longitude: 10.5376)
B000116 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8497 / Longitude: 10.538217)
B000117 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.847633 / Longitude: 10.539633)
B000118 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.84655 / Longitude: 10.538333)
B000119 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.845817 / Longitude: 10.53755)
B000120 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.84535 / Longitude: 10.537067)
B000121 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.844483 / Longitude: 10.535983)
B000122 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8433 / Longitude: 10.534933)
B000123 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.861 / Longitude: 10.579867)
B000124 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8607 / Longitude: 10.579583)
B000125 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.860817 / Longitude: 10.578933)
B000126 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.861 / Longitude: 10.5787)
B000127 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.861233 / Longitude: 10.57365)
B000128 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.861183 / Longitude: 10.573617)
B000129 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8611 / Longitude: 10.573583)
B000130 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.86125 / Longitude: 10.572383)
B000131 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8614 / Longitude: 10.571933)
B000132 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.861383 / Longitude: 10.57175)
B000133 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.861417 / Longitude: 10.5708)
B000134 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.861467 / Longitude: 10.570333)
B000135 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8615 / Longitude: 10.570283)
B000136 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.861583 / Longitude: 10.57005)
B000137 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.861633 / Longitude: 10.56905)
B000138 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.861617 / Longitude: 10.56805)
B000139 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.861933 / Longitude: 10.564917)
B000140 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.861833 / Longitude: 10.564433)
B000141 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.86185 / Longitude: 10.56435)
B000142 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.861917 / Longitude: 10.564233)
B000143 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.862017 / Longitude: 10.562417)
B000144 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.862033 / Longitude: 10.560967)
B000145 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.86205 / Longitude: 10.560683)
B000146 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8623 / Longitude: 10.557433)
B000147 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8623 / Longitude: 10.55705)
B000148 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.863233 / Longitude: 10.5525)
B000149 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.863433 / Longitude: 10.551683)
B000150 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.864283 / Longitude: 10.547867)
B000151 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.864317 / Longitude: 10.548017)
B000152 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8619 / Longitude: 10.545917)
B000153 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.861617 / Longitude: 10.54605)
B000154 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.86145 / Longitude: 10.54785)
B000155 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.861283 / Longitude: 10.5489)
B000156 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.861117 / Longitude: 10.549117)
B000157 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.860967 / Longitude: 10.549417)
B000158 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.860367 / Longitude: 10.5504)
B000159 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.86 / Longitude: 10.55095)
B000160 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.859983 / Longitude: 10.5511)
B000161 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.859583 / Longitude: 10.551567)
B000162 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.859 / Longitude: 10.552633)
B000163 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8579 / Longitude: 10.5554)
B000164 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.857633 / Longitude: 10.5557)
B000165 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8576 / Longitude: 10.55625)
B000166 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.857483 / Longitude: 10.556683)
B000167 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8574 / Longitude: 10.557333)
B000168 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.857167 / Longitude: 10.558733)
B000169 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.85705 / Longitude: 10.561633)
B000170 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.859 / Longitude: 10.5631)
B000171 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.858967 / Longitude: 10.563167)
B000172 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8612 / Longitude: 10.564533)
B000173 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.828767 / Longitude: 10.530433)
B000174 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.827383 / Longitude: 10.528583)
B000175 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.826483 / Longitude: 10.52515)
B000176 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.826367 / Longitude: 10.525133)
B000177 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.82635 / Longitude: 10.5248)
B000178 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.826383 / Longitude: 10.524583)
B000179 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.82625 / Longitude: 10.524317)
B000180 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8252 / Longitude: 10.52885)
B000181 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.825533 / Longitude: 10.53095)
B000182 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.825633 / Longitude: 10.531017)
B000183 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.825767 / Longitude: 10.532433)
B000184 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.82795 / Longitude: 10.537883)
B000185 - Methusalembaum
(Latitude: 49.829733 / Longitude: 10.542433)
B000186 - Methusalembaum
(Latitude: 49.828917 / Longitude: 10.547167)
B000187 - Methusalembaum
(Latitude: 49.828767 / Longitude: 10.547217)
B000188 - Methusalembaum
(Latitude: 49.828733 / Longitude: 10.547217)
B000189 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.828433 / Longitude: 10.54765)
B000190 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.82845 / Longitude: 10.5477)
B000191 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.828117 / Longitude: 10.547667)
B000192 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8278 / Longitude: 10.547717)
B000193 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.827867 / Longitude: 10.548467)
B000194 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.82805 / Longitude: 10.548733)
B000195 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.828067 / Longitude: 10.551067)
B000196 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8283 / Longitude: 10.5522)
B000197 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.828033 / Longitude: 10.55635)
B000198 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.826967 / Longitude: 10.557517)
B000199 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.826633 / Longitude: 10.557283)
B000200 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.826617 / Longitude: 10.557117)
B000201 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.82655 / Longitude: 10.556933)
B000202 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.826217 / Longitude: 10.554917)
B000203 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.826133 / Longitude: 10.5546)
B000204 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.82555 / Longitude: 10.552317)
B000205 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.825483 / Longitude: 10.551817)
B000206 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.825483 / Longitude: 10.551683)
B000207 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.825417 / Longitude: 10.5501)
B000208 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.825567 / Longitude: 10.548467)
B000209 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.825667 / Longitude: 10.5473)
B000210 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.825983 / Longitude: 10.544683)
B000211 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.826033 / Longitude: 10.5441)
B000212 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.826067 / Longitude: 10.5439)
B000213 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.82605 / Longitude: 10.543567)
B000214 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.82505 / Longitude: 10.5394)
B000215 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.82675 / Longitude: 10.527067)
B000216 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8267 / Longitude: 10.527317)
B000217 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.835317 / Longitude: 10.544833)
B000218 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.835167 / Longitude: 10.545917)
B000219 - Methusalembaum
(Latitude: 49.834583 / Longitude: 10.547333)
B000220 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.83465 / Longitude: 10.547717)
B000221 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.834817 / Longitude: 10.549833)
B000222 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.83485 / Longitude: 10.54975)
B000223 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.835317 / Longitude: 10.549983)
B000224 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.835583 / Longitude: 10.5501)
B000225 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.835667 / Longitude: 10.550217)
B000226 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.83625 / Longitude: 10.550917)
B000227 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.836417 / Longitude: 10.550983)
B000228 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.836617 / Longitude: 10.550867)
B000229 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.836717 / Longitude: 10.550683)
B000230 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.836583 / Longitude: 10.550667)
B000231 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.836617 / Longitude: 10.551283)
B000232 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.83715 / Longitude: 10.5518)
B000233 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8372 / Longitude: 10.551917)
B000234 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.83755 / Longitude: 10.55225)
B000235 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.83755 / Longitude: 10.55225)
B000236 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.83835 / Longitude: 10.553633)
B000237 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.83855 / Longitude: 10.553867)
B000238 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8386 / Longitude: 10.553917)
B000239 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.838683 / Longitude: 10.554033)
B000240 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.83865 / Longitude: 10.554133)
B000241 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.839183 / Longitude: 10.555017)
B000242 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.839217 / Longitude: 10.5552)
B000243 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.839217 / Longitude: 10.5552)
B000244 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.83955 / Longitude: 10.55555)
B000245 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.83955 / Longitude: 10.5559)
B000246 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.839583 / Longitude: 10.555983)
B000247 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.839617 / Longitude: 10.556033)
B000248 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.83955 / Longitude: 10.5561)
B000249 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.839767 / Longitude: 10.5561)
B000250 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.83985 / Longitude: 10.55605)
B000251 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.839883 / Longitude: 10.55595)
B000252 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.84 / Longitude: 10.555867)
B000253 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.84005 / Longitude: 10.555867)
B000254 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.840133 / Longitude: 10.555833)
B000255 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.840217 / Longitude: 10.555817)
B000256 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8402 / Longitude: 10.555633)
B000257 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.839817 / Longitude: 10.55615)
B000258 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.839733 / Longitude: 10.555983)
B000259 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.83975 / Longitude: 10.55595)
B000260 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8399 / Longitude: 10.556417)
B000261 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.84005 / Longitude: 10.55695)
B000262 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.840267 / Longitude: 10.557467)
B000263 - Methusalembaum
(Latitude: 49.8401 / Longitude: 10.557633)
B000264 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.840367 / Longitude: 10.55775)
B000265 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.840367 / Longitude: 10.557767)
B000266 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.840283 / Longitude: 10.557967)
B000267 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8403 / Longitude: 10.558017)
B000268 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8406 / Longitude: 10.557967)
B000269 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.84065 / Longitude: 10.55805)
B000270 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.840917 / Longitude: 10.557933)
B000271 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.841 / Longitude: 10.557867)
B000272 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.841283 / Longitude: 10.5579)
B000273 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.841183 / Longitude: 10.558083)
B000274 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.84125 / Longitude: 10.557483)
B000275 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.841233 / Longitude: 10.557467)
B000276 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.84135 / Longitude: 10.55745)
B000277 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.841433 / Longitude: 10.557383)
B000278 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.841333 / Longitude: 10.557217)
B000279 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.841283 / Longitude: 10.55705)
B000280 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.841283 / Longitude: 10.55685)
B000281 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.841483 / Longitude: 10.557033)
B000282 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.84155 / Longitude: 10.55715)
B000283 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.841617 / Longitude: 10.5572)
B000284 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8416 / Longitude: 10.55725)
B000285 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.841733 / Longitude: 10.557217)
B000286 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.84155 / Longitude: 10.556967)
B000287 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.841567 / Longitude: 10.55685)
B000288 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.841583 / Longitude: 10.5568)
B000289 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.84165 / Longitude: 10.556667)
B000290 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.841683 / Longitude: 10.556417)
B000291 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.841633 / Longitude: 10.5564)
B000292 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.841467 / Longitude: 10.556367)
B000293 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.84185 / Longitude: 10.555833)
B000294 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8418 / Longitude: 10.5557)
B000295 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.842067 / Longitude: 10.555733)
B000296 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.84215 / Longitude: 10.555733)
B000297 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8422 / Longitude: 10.555517)
B000298 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8423 / Longitude: 10.555417)
B000299 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.842283 / Longitude: 10.55535)
B000300 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.84265 / Longitude: 10.55475)
B000301 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.842667 / Longitude: 10.554667)
B000302 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.842983 / Longitude: 10.554667)
B000303 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.842983 / Longitude: 10.55465)
B000304 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.84385 / Longitude: 10.5546)
B000305 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.843933 / Longitude: 10.554533)
B000306 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.844017 / Longitude: 10.55435)
B000307 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.844033 / Longitude: 10.554333)
B000308 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.843783 / Longitude: 10.554017)
B000309 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.843833 / Longitude: 10.554967)
B000310 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.843883 / Longitude: 10.555033)
B000311 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.843883 / Longitude: 10.555083)
B000312 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.844033 / Longitude: 10.555167)
B000313 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.844067 / Longitude: 10.5554)
B000314 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.844 / Longitude: 10.5554)
B000315 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.843917 / Longitude: 10.555417)
B000316 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.844467 / Longitude: 10.554867)
B000317 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.844667 / Longitude: 10.55475)
B000318 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.844883 / Longitude: 10.5546)
B000319 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.845117 / Longitude: 10.554233)
B000320 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.845117 / Longitude: 10.55415)
B000321 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.845083 / Longitude: 10.553983)
B000322 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8451 / Longitude: 10.554033)
B000323 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.84505 / Longitude: 10.553883)
B000324 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.844983 / Longitude: 10.553533)
B000325 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.84495 / Longitude: 10.553383)
B000326 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.844933 / Longitude: 10.552733)
B000327 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.845783 / Longitude: 10.553367)
B000328 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.84615 / Longitude: 10.553717)
B000329 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.84745 / Longitude: 10.55475)
B000330 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.847467 / Longitude: 10.5548)
B000331 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8475 / Longitude: 10.55495)
B000332 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8475 / Longitude: 10.555033)
B000333 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.847617 / Longitude: 10.555)
B000334 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8476 / Longitude: 10.55485)
B000335 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.847583 / Longitude: 10.5548)
B000336 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8476 / Longitude: 10.5547)
B000337 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8478 / Longitude: 10.554567)
B000338 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.847833 / Longitude: 10.554617)
B000339 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.84795 / Longitude: 10.554517)
B000340 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.848183 / Longitude: 10.554583)
B000341 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.847767 / Longitude: 10.554067)
B000342 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.847567 / Longitude: 10.554333)
B000343 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8482 / Longitude: 10.55355)
B000344 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.848733 / Longitude: 10.552667)
B000345 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.848833 / Longitude: 10.552367)
B000346 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.849433 / Longitude: 10.551633)
B000347 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.84945 / Longitude: 10.55165)
B000348 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.849467 / Longitude: 10.551633)
B000349 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.849517 / Longitude: 10.551433)
B000350 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.849533 / Longitude: 10.551383)
B000351 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.84975 / Longitude: 10.551017)
B000352 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.849883 / Longitude: 10.550583)
B000353 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.849883 / Longitude: 10.550583)
B000354 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.849883 / Longitude: 10.5506)
B000355 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8504 / Longitude: 10.54985)
B000356 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.85035 / Longitude: 10.54975)
B000357 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8503 / Longitude: 10.549617)
B000358 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8505 / Longitude: 10.549783)
B000359 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.850683 / Longitude: 10.549517)
B000360 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.85095 / Longitude: 10.549117)
B000361 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.851567 / Longitude: 10.547983)
B000362 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.851917 / Longitude: 10.5475)
B000363 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.852167 / Longitude: 10.547167)
B000364 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.852067 / Longitude: 10.54705)
B000365 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.852167 / Longitude: 10.54545)
B000366 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.85215 / Longitude: 10.545467)
B000367 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8513 / Longitude: 10.545183)
B000368 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.850933 / Longitude: 10.544933)
B000369 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8509 / Longitude: 10.544917)
B000370 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.850917 / Longitude: 10.544967)
B000371 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.850867 / Longitude: 10.5449)
B000372 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.850833 / Longitude: 10.544867)
B000373 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.850833 / Longitude: 10.544867)
B000374 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.850633 / Longitude: 10.544583)
B000375 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.85055 / Longitude: 10.5445)
B000376 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.849783 / Longitude: 10.544767)
B000377 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8489 / Longitude: 10.5452)
B000378 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.846667 / Longitude: 10.544933)
B000379 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.846133 / Longitude: 10.54455)
B000380 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.843217 / Longitude: 10.545767)
B000381 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.844833 / Longitude: 10.552167)
B000382 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.844833 / Longitude: 10.552217)
B000383 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.84385 / Longitude: 10.552083)
B000384 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.843617 / Longitude: 10.551667)
B000385 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8434 / Longitude: 10.551317)
B000386 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.843033 / Longitude: 10.550983)
B000387 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.84285 / Longitude: 10.550767)
B000388 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.841883 / Longitude: 10.550233)
B000389 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.841717 / Longitude: 10.550067)
B000390 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.841583 / Longitude: 10.54985)
B000391 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.841317 / Longitude: 10.5495)
B000392 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.839233 / Longitude: 10.547817)
B000393 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.83915 / Longitude: 10.547717)
B000394 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.838783 / Longitude: 10.547517)
B000395 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.838433 / Longitude: 10.547033)
B000396 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.83765 / Longitude: 10.546467)
B000397 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8375 / Longitude: 10.546317)
B000398 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8373 / Longitude: 10.54615)
B000399 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.83595 / Longitude: 10.54525)
B000400 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.835883 / Longitude: 10.545383)
B000401 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.83595 / Longitude: 10.545133)
B000402 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.835883 / Longitude: 10.544917)
B000403 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.83545 / Longitude: 10.544367)
B000404 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.7987 / Longitude: 10.526883)
B000405 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.799617 / Longitude: 10.53055)
B000406 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.800117 / Longitude: 10.53295)
B000407 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.801317 / Longitude: 10.53345)
B000409 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.800517 / Longitude: 10.534217)
B000410 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.800533 / Longitude: 10.534433)
B000411 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.80055 / Longitude: 10.534633)
B000412 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.801567 / Longitude: 10.537333)
B000413 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.801717 / Longitude: 10.5376)
B000414 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.800067 / Longitude: 10.538517)
B000415 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.79985 / Longitude: 10.539067)
B000416 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.79955 / Longitude: 10.540183)
B000417 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.797433 / Longitude: 10.544833)
B000418 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.79745 / Longitude: 10.5448)
B000419 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.797333 / Longitude: 10.544817)
B000420 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.79725 / Longitude: 10.544583)
B000421 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.7974 / Longitude: 10.544567)
B000422 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.797417 / Longitude: 10.544667)
B000423 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.798083 / Longitude: 10.549817)
B000425 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.800033 / Longitude: 10.550617)
B000426 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.801967 / Longitude: 10.549483)
B000427 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.802333 / Longitude: 10.5494)
B000428 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.80235 / Longitude: 10.5494)
B000429 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.802717 / Longitude: 10.549417)
B000430 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.80335 / Longitude: 10.549633)
B000431 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.805733 / Longitude: 10.551283)
B000432 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.806133 / Longitude: 10.551817)
B000433 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.806167 / Longitude: 10.551817)
B000434 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.806483 / Longitude: 10.552183)
B000435 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8066 / Longitude: 10.552233)
B000436 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.806683 / Longitude: 10.5533)
B000437 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.802567 / Longitude: 10.56855)
B000438 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.80245 / Longitude: 10.568833)
B000439 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8024 / Longitude: 10.568867)
B000440 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.80245 / Longitude: 10.569167)
B000441 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8021 / Longitude: 10.568517)
B000442 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.802067 / Longitude: 10.5679)
B000443 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.801767 / Longitude: 10.567933)
B000444 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.799517 / Longitude: 10.56695)
B000445 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.795017 / Longitude: 10.5627)
B000446 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.79535 / Longitude: 10.5513)
B000447 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.7956 / Longitude: 10.55065)
B000449 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.794933 / Longitude: 10.543133)
B000450 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.79555 / Longitude: 10.535433)
B000451 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.79515 / Longitude: 10.534067)
B000452 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.7956 / Longitude: 10.533017)
B000453 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.7962 / Longitude: 10.531683)
B000454 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.796983 / Longitude: 10.5314)
B000455 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.797233 / Longitude: 10.530433)
B000456 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.797533 / Longitude: 10.529733)
B000457 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.7976 / Longitude: 10.52845)
B000458 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.79765 / Longitude: 10.5282)
B000459 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.86095 / Longitude: 10.578517)
B000460 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.861083 / Longitude: 10.574433)
B000461 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.861217 / Longitude: 10.544233)
B000462 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8612 / Longitude: 10.54415)
B000463 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.861567 / Longitude: 10.543233)
B000464 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.861517 / Longitude: 10.54315)
B000465 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.86145 / Longitude: 10.543067)
B000466 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.861467 / Longitude: 10.543033)
B000467 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8616 / Longitude: 10.543017)
B000468 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.861783 / Longitude: 10.5433)
B000469 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.86195 / Longitude: 10.543333)
B000470 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.861967 / Longitude: 10.543317)
B000471 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.862017 / Longitude: 10.543267)
B000472 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.862083 / Longitude: 10.543217)
B000473 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.862083 / Longitude: 10.5432)
B000474 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8621 / Longitude: 10.543183)
B000475 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.862133 / Longitude: 10.54305)
B000476 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.862117 / Longitude: 10.542933)
B000477 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8621 / Longitude: 10.5428)
B000478 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.862117 / Longitude: 10.542767)
B000479 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.86205 / Longitude: 10.542683)
B000480 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.86205 / Longitude: 10.542517)
B000481 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.862117 / Longitude: 10.542583)
B000482 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.862433 / Longitude: 10.541017)
B000483 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.862367 / Longitude: 10.5409)
B000484 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.862483 / Longitude: 10.540717)
B000485 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8625 / Longitude: 10.540417)
B000486 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8625 / Longitude: 10.54015)
B000487 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8625 / Longitude: 10.540033)
B000488 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8625 / Longitude: 10.539967)
B000489 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8625 / Longitude: 10.539933)
B000490 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8625 / Longitude: 10.53975)
B000491 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8625 / Longitude: 10.539617)
B000492 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8625 / Longitude: 10.539567)
B000493 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.862483 / Longitude: 10.5393)
B000494 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.862483 / Longitude: 10.53925)
B000495 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.862467 / Longitude: 10.539217)
B000496 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.86235 / Longitude: 10.53635)
B000497 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.862333 / Longitude: 10.536333)
B000498 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.862467 / Longitude: 10.536417)
B000499 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.86255 / Longitude: 10.53545)
B000500 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.862817 / Longitude: 10.53455)
B000501 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8633 / Longitude: 10.532833)
B000502 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.863417 / Longitude: 10.532683)
B000503 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.861717 / Longitude: 10.533733)
B000504 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.861617 / Longitude: 10.5338)
B000505 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8616 / Longitude: 10.533817)
B000506 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.861583 / Longitude: 10.5338)
B000507 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.861583 / Longitude: 10.533867)
B000508 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8615 / Longitude: 10.533883)
B000509 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.861233 / Longitude: 10.534033)
B000510 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.861067 / Longitude: 10.534017)
B000511 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.860433 / Longitude: 10.534583)
B000512 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.860433 / Longitude: 10.534583)
B000513 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.860417 / Longitude: 10.534567)
B000514 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.860317 / Longitude: 10.5346)
B000515 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.860283 / Longitude: 10.534783)
B000516 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.860233 / Longitude: 10.534717)
B000517 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.86 / Longitude: 10.53455)
B000518 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.859433 / Longitude: 10.534983)
B000519 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.85935 / Longitude: 10.53505)
B000520 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.859283 / Longitude: 10.535083)
B000521 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.858683 / Longitude: 10.535517)
B000522 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.856833 / Longitude: 10.537117)
B000523 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8575 / Longitude: 10.538133)
B000524 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8577 / Longitude: 10.5385)
B000525 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.85915 / Longitude: 10.54095)
B000526 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.859067 / Longitude: 10.541633)
B000527 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.858817 / Longitude: 10.542667)
B000528 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.858733 / Longitude: 10.542817)
B000529 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.858717 / Longitude: 10.54305)
B000530 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.858667 / Longitude: 10.543267)
B000531 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.85865 / Longitude: 10.543467)
B000532 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.858667 / Longitude: 10.543533)
B000533 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.858533 / Longitude: 10.543583)
B000534 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.858317 / Longitude: 10.544467)
B000535 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.858167 / Longitude: 10.544983)
B000536 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8581 / Longitude: 10.545133)
B000537 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.857967 / Longitude: 10.545383)
B000538 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.857867 / Longitude: 10.5456)
B000539 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.857667 / Longitude: 10.545883)
B000540 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.857033 / Longitude: 10.546733)
B000541 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.857 / Longitude: 10.546767)
B000542 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.857033 / Longitude: 10.546817)
B000543 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.857033 / Longitude: 10.546833)
B000544 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.85665 / Longitude: 10.546917)
B000545 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.855483 / Longitude: 10.5483)
B000546 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.855467 / Longitude: 10.54835)
B000547 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.85555 / Longitude: 10.5485)
B000548 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.855267 / Longitude: 10.549067)
B000549 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.863083 / Longitude: 10.510683)
B000550 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.859183 / Longitude: 10.4963)
B000551 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8613 / Longitude: 10.491983)
B000552 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.86195 / Longitude: 10.490683)
B000553 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.86195 / Longitude: 10.490717)
B000554 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.861967 / Longitude: 10.490717)
B000555 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.862567 / Longitude: 10.489817)
B000556 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.875783 / Longitude: 10.474233)
B000557 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.875783 / Longitude: 10.474233)
B000558 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.876033 / Longitude: 10.473717)
B000559 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.876033 / Longitude: 10.473717)
B000560 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.876067 / Longitude: 10.473567)
B000561 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8749 / Longitude: 10.466117)
B000562 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.861117 / Longitude: 10.467817)
B000563 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8611 / Longitude: 10.467867)
B000564 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.859717 / Longitude: 10.48055)
B000565 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.852483 / Longitude: 10.485517)
B000566 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8606 / Longitude: 10.488267)
B000567 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.862717 / Longitude: 10.54755)
B000568 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.862333 / Longitude: 10.546617)
B000569 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8619 / Longitude: 10.545883)
B000570 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.861367 / Longitude: 10.5448)
B000571 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.861267 / Longitude: 10.544317)
B000572 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.861217 / Longitude: 10.544217)
B000573 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.86015 / Longitude: 10.5424)
B000574 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.859883 / Longitude: 10.541917)
B000575 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.85965 / Longitude: 10.54135)
B000576 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.859333 / Longitude: 10.541033)
B000577 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.85835 / Longitude: 10.53935)
B000578 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.857867 / Longitude: 10.538667)
B000579 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.857717 / Longitude: 10.538433)
B000580 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.85705 / Longitude: 10.537367)
B000581 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.856883 / Longitude: 10.5372)
B000582 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.859233 / Longitude: 10.5411)
B000583 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.859067 / Longitude: 10.5417)
B000584 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.868267 / Longitude: 10.4978)
B000585 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.87115 / Longitude: 10.494167)
B000586 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.871167 / Longitude: 10.494167)
B000587 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.87145 / Longitude: 10.494367)
B000588 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.87155 / Longitude: 10.49445)
B000589 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.87165 / Longitude: 10.49455)
B000590 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8717 / Longitude: 10.494583)
B000591 - Methusalembaum
(Latitude: 49.872133 / Longitude: 10.494567)
B000592 - Methusalembaum
(Latitude: 49.873217 / Longitude: 10.4953)
B000593 - Methusalembaum
(Latitude: 49.8734 / Longitude: 10.495717)
B000594 - Methusalembaum
(Latitude: 49.873483 / Longitude: 10.495933)
B000595 - Methusalembaum
(Latitude: 49.873983 / Longitude: 10.49655)
B000596 - Methusalembaum
(Latitude: 49.874117 / Longitude: 10.496683)
B000597 - Methusalembaum
(Latitude: 49.8745 / Longitude: 10.496783)
B000598 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.879567 / Longitude: 10.488133)
B000599 - Methusalembaum
(Latitude: 49.87875 / Longitude: 10.4852)
B000600 - Methusalembaum
(Latitude: 49.8787 / Longitude: 10.484817)
B000601 - Methusalembaum
(Latitude: 49.8785 / Longitude: 10.484133)
B000602 - Methusalembaum
(Latitude: 49.878033 / Longitude: 10.47825)
B000603 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.878233 / Longitude: 10.476483)
B000604 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8801 / Longitude: 10.464067)
B000605 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.875517 / Longitude: 10.45385)
B000606 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8754 / Longitude: 10.453783)
B000607 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8753 / Longitude: 10.453733)
B000608 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.875167 / Longitude: 10.453633)
B000609 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8749 / Longitude: 10.453367)
B000610 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.874633 / Longitude: 10.45315)
B000611 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8744 / Longitude: 10.453033)
B000612 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8744 / Longitude: 10.453033)
B000613 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.873967 / Longitude: 10.452967)
B000614 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.873933 / Longitude: 10.452967)
B000615 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8738 / Longitude: 10.453033)
B000616 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.87375 / Longitude: 10.45305)
B000617 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.873683 / Longitude: 10.453067)
B000618 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.873167 / Longitude: 10.453183)
B000619 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8714 / Longitude: 10.454567)
B000620 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8711 / Longitude: 10.45725)
B000621 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.871317 / Longitude: 10.457517)
B000622 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.871917 / Longitude: 10.45915)
B000623 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.871917 / Longitude: 10.459233)
B000624 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.872 / Longitude: 10.459533)
B000625 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.874433 / Longitude: 10.464867)
B000626 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.874433 / Longitude: 10.464967)
B000627 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.87505 / Longitude: 10.474733)
B000630 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.86515 / Longitude: 10.48385)
B000631 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.865533 / Longitude: 10.482683)
B000632 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.866617 / Longitude: 10.48195)
B000633 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.867217 / Longitude: 10.481883)
B000634 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.869033 / Longitude: 10.474383)
B000635 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.86765 / Longitude: 10.47525)
B000636 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.867333 / Longitude: 10.4755)
B000637 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.867267 / Longitude: 10.475517)
B000638 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8653 / Longitude: 10.4768)
B000639 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.866617 / Longitude: 10.4762)
B000640 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.871217 / Longitude: 10.4729)
B000641 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.87155 / Longitude: 10.4727)
B000642 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.872017 / Longitude: 10.472383)
B000643 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.872433 / Longitude: 10.4721)
B000644 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.876867 / Longitude: 10.475217)
B000645 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.876717 / Longitude: 10.47545)
B000646 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.876583 / Longitude: 10.475583)
B000647 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8766 / Longitude: 10.475583)
B000648 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.875283 / Longitude: 10.4768)
B000649 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8743 / Longitude: 10.478767)
B000650 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.874217 / Longitude: 10.480117)
B000651 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.873233 / Longitude: 10.483117)
B000652 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8701 / Longitude: 10.4886)
B000653 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.86905 / Longitude: 10.4911)
B000654 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.867667 / Longitude: 10.4927)
B000655 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.867017 / Longitude: 10.493017)
B000656 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.866767 / Longitude: 10.493133)
B000657 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.866583 / Longitude: 10.493217)
B000658 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.866283 / Longitude: 10.493367)
B000659 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8655 / Longitude: 10.4938)
B000660 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.86525 / Longitude: 10.493867)
B000661 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.86355 / Longitude: 10.4946)
B000662 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.862767 / Longitude: 10.494383)
B000663 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.862783 / Longitude: 10.494117)
B000664 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8667 / Longitude: 10.489233)
B000665 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.861167 / Longitude: 10.576183)
B000666 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.860733 / Longitude: 10.5758)
B000667 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.86065 / Longitude: 10.575833)
B000668 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.860667 / Longitude: 10.57585)
B000669 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.86065 / Longitude: 10.575833)
B000670 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8613 / Longitude: 10.5738)
B000671 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.859167 / Longitude: 10.5728)
B000672 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.859083 / Longitude: 10.572617)
B000673 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.858783 / Longitude: 10.5715)
B000674 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.858783 / Longitude: 10.571283)
B000675 - Fast 10 Jahre sind vergangen - eine Zwischenbilanz 2016
(Latitude: 49.858717 / Longitude: 10.571017)
B000676 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.857183 / Longitude: 10.571617)
B000677 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.857067 / Longitude: 10.571717)
B000678 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.855767 / Longitude: 10.572033)
B000679 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.85445 / Longitude: 10.572217)
B000680 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.851733 / Longitude: 10.570467)
B000681 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.854367 / Longitude: 10.564917)
B000682 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8544 / Longitude: 10.5648)
B000683 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.854583 / Longitude: 10.564067)
B000684 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.85485 / Longitude: 10.563633)
B000685 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.855033 / Longitude: 10.5633)
B000686 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.855267 / Longitude: 10.56295)
B000687 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.855467 / Longitude: 10.562667)
B000688 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.855617 / Longitude: 10.562517)
B000689 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.855933 / Longitude: 10.562067)
B000690 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.857183 / Longitude: 10.55835)
B000691 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.857317 / Longitude: 10.55755)
B000692 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.85745 / Longitude: 10.556883)
B000693 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.857717 / Longitude: 10.555967)
B000694 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.858483 / Longitude: 10.553667)
B000695 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.858517 / Longitude: 10.553467)
B000696 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8587 / Longitude: 10.553033)
B000698 - Methusalembaum
(Latitude: 49.860133 / Longitude: 10.550583)
B000699 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.86085 / Longitude: 10.549717)
B000700 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.861017 / Longitude: 10.549317)
B000701 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8614 / Longitude: 10.5482)
B000702 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.861383 / Longitude: 10.547767)
B000703 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.861433 / Longitude: 10.547567)
B000704 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.861617 / Longitude: 10.546383)
B000705 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.861533 / Longitude: 10.54585)
B000706 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8627 / Longitude: 10.54755)
B000707 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8652 / Longitude: 10.584417)
B000708 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.865033 / Longitude: 10.58605)
B000709 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.865067 / Longitude: 10.586283)
B000710 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.86505 / Longitude: 10.586717)
B000711 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.865017 / Longitude: 10.587033)
B000712 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.858167 / Longitude: 10.517767)
B000713 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.85795 / Longitude: 10.516883)
B000714 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.857867 / Longitude: 10.516517)
B000715 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.856933 / Longitude: 10.5166)
B000716 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.855633 / Longitude: 10.518633)
B000717 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.854933 / Longitude: 10.519267)
B000718 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.851917 / Longitude: 10.5171)
B000719 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.85185 / Longitude: 10.517033)
B000720 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.851667 / Longitude: 10.516333)
B000721 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.851667 / Longitude: 10.516283)
B000722 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.85015 / Longitude: 10.515817)
B000723 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.850017 / Longitude: 10.516)
B000724 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.84995 / Longitude: 10.516083)
B000725 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.848333 / Longitude: 10.515667)
B000727 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.846317 / Longitude: 10.513783)
B000728 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.846433 / Longitude: 10.513117)
B000729 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.846633 / Longitude: 10.512383)
B000730 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.846683 / Longitude: 10.512167)
B000731 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.846683 / Longitude: 10.512033)
B000732 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.846733 / Longitude: 10.511883)
B000733 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.846833 / Longitude: 10.511483)
B000734 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.84685 / Longitude: 10.511433)
B000735 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.847333 / Longitude: 10.509667)
B000736 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.848217 / Longitude: 10.508833)
B000737 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.848767 / Longitude: 10.508583)
B000738 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.849183 / Longitude: 10.508067)
B000739 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.849867 / Longitude: 10.50655)
B000740 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.84995 / Longitude: 10.506233)
B000741 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8503 / Longitude: 10.5056)
B000742 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.850683 / Longitude: 10.5051)
B000743 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.851317 / Longitude: 10.505583)
B000744 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.853167 / Longitude: 10.505817)
B000745 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.853433 / Longitude: 10.505333)
B000746 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.85435 / Longitude: 10.504117)
B000747 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8549 / Longitude: 10.502167)
B000748 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.85535 / Longitude: 10.502067)
B000749 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.856717 / Longitude: 10.500767)
B000750 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.856783 / Longitude: 10.500317)
B000751 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.85685 / Longitude: 10.50015)
B000752 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8576 / Longitude: 10.501683)
B000753 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.848483 / Longitude: 10.508683)
B000754 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.846483 / Longitude: 10.514917)
B000755 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.847983 / Longitude: 10.515517)
B000756 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.856517 / Longitude: 10.51675)
B000757 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.859633 / Longitude: 10.513683)
B000758 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.859533 / Longitude: 10.51345)
B000759 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.859083 / Longitude: 10.511433)
B000760 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.858767 / Longitude: 10.51005)
B000761 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.85665 / Longitude: 10.510617)
B000762 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8563 / Longitude: 10.511083)
B000763 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.856117 / Longitude: 10.511317)
B000764 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.854717 / Longitude: 10.51265)
B000765 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8546 / Longitude: 10.5126)
B000766 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.85435 / Longitude: 10.512317)
B000767 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.85375 / Longitude: 10.511483)
B000768 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.85355 / Longitude: 10.5113)
B000769 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.853383 / Longitude: 10.510983)
B000770 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.853283 / Longitude: 10.510833)
B000771 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8525 / Longitude: 10.510217)
B000772 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.852333 / Longitude: 10.510067)
B000773 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.851383 / Longitude: 10.50945)
B000774 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.852217 / Longitude: 10.510067)
B000775 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8524 / Longitude: 10.510117)
B000776 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.85285 / Longitude: 10.510517)
B000777 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.853417 / Longitude: 10.511133)
B000778 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.85365 / Longitude: 10.51145)
B000779 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.853767 / Longitude: 10.51165)
B000780 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.854 / Longitude: 10.511967)
B000781 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.854067 / Longitude: 10.512067)
B000782 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.854267 / Longitude: 10.512267)
B000783 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.854567 / Longitude: 10.512583)
B000784 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.861133 / Longitude: 10.5775)
B000785 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.861217 / Longitude: 10.575267)
B000790 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.857867 / Longitude: 10.5454)
B000791 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.857817 / Longitude: 10.545483)
B000792 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.855067 / Longitude: 10.55)
B000793 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.854683 / Longitude: 10.551467)
B000794 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.854517 / Longitude: 10.5522)
B000795 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.85495 / Longitude: 10.553833)
B000796 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.855 / Longitude: 10.553883)
B000797 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.855017 / Longitude: 10.554017)
B000798 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.855017 / Longitude: 10.554067)
B000799 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.855167 / Longitude: 10.554933)
B000800 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.855233 / Longitude: 10.555183)
B000801 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.855267 / Longitude: 10.555283)
B000802 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.855367 / Longitude: 10.555617)
B000803 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.855383 / Longitude: 10.555783)
B000804 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.855433 / Longitude: 10.556017)
B000805 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.855583 / Longitude: 10.556583)
B000806 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.856483 / Longitude: 10.560267)
B000807 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.852883 / Longitude: 10.604717)
B000808 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.854733 / Longitude: 10.6044)
B000809 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8553 / Longitude: 10.605917)
B000810 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8501 / Longitude: 10.6212)
B000812 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.858233 / Longitude: 10.627283)
B000813 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.85795 / Longitude: 10.626133)
B000814 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8579 / Longitude: 10.625617)
B000815 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.857883 / Longitude: 10.6253)
B000816 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.857817 / Longitude: 10.624733)
B000817 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.857633 / Longitude: 10.623667)
B000818 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.857567 / Longitude: 10.623333)
B000819 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.85755 / Longitude: 10.623283)
B000820 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8575 / Longitude: 10.623167)
B000821 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.85745 / Longitude: 10.622983)
B000822 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.857133 / Longitude: 10.621717)
B000823 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.856667 / Longitude: 10.61995)
B000824 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.856517 / Longitude: 10.61965)
B000825 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.855767 / Longitude: 10.618067)
B000826 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.855667 / Longitude: 10.617883)
B000827 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.947867 / Longitude: 10.500383)
B000829 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.947867 / Longitude: 10.51745)
B000830 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.948883 / Longitude: 10.520517)
B000831 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.94985 / Longitude: 10.532033)
B000833 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.940933 / Longitude: 10.51615)
B000835 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.93895 / Longitude: 10.515967)
B000837 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.934333 / Longitude: 10.510933)
B000838 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.934333 / Longitude: 10.5104)
B000839 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.934483 / Longitude: 10.5077)
B000840 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9382 / Longitude: 10.497867)
B000841 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.939583 / Longitude: 10.497)
B000843 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.944 / Longitude: 10.492717)
B000844 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9438 / Longitude: 10.495333)
B000846 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.900933 / Longitude: 10.473283)
B000847 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.904433 / Longitude: 10.477667)
B000848 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.90475 / Longitude: 10.4778)
B000849 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.904783 / Longitude: 10.477867)
B000851 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.905083 / Longitude: 10.47685)
B000852 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.907833 / Longitude: 10.474033)
B000853 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.908567 / Longitude: 10.472833)
B000855 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9156 / Longitude: 10.464267)
B000856 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.90855 / Longitude: 10.458333)
B000858 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.907683 / Longitude: 10.454017)
B000859 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.907567 / Longitude: 10.453783)
B000860 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.907183 / Longitude: 10.452683)
B000861 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.907033 / Longitude: 10.452317)
B000862 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.906567 / Longitude: 10.45275)
B000863 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.903783 / Longitude: 10.457483)
B000864 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.903733 / Longitude: 10.457617)
B000865 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.903517 / Longitude: 10.458567)
B000866 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.90305 / Longitude: 10.4593)
B000867 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.90305 / Longitude: 10.4593)
B000868 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.901133 / Longitude: 10.460767)
B000869 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.901533 / Longitude: 10.460017)
B000870 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.901067 / Longitude: 10.460817)
B000871 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.90085 / Longitude: 10.461283)
B000872 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.90055 / Longitude: 10.46285)
B000873 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.900383 / Longitude: 10.4638)
B000874 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9001 / Longitude: 10.464533)
B000875 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.899317 / Longitude: 10.466017)
B000876 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.89905 / Longitude: 10.466533)
B000877 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.899 / Longitude: 10.466633)
B000878 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.898633 / Longitude: 10.4673)
B000879 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.89805 / Longitude: 10.46795)
B000880 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.89745 / Longitude: 10.468767)
B000881 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.895483 / Longitude: 10.475817)
B000882 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8954 / Longitude: 10.475817)
B000883 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.895733 / Longitude: 10.475967)
B000884 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.896017 / Longitude: 10.476417)
B000885 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.896967 / Longitude: 10.47685)
B000886 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.898083 / Longitude: 10.477017)
B000887 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.899167 / Longitude: 10.476333)
B000888 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.899333 / Longitude: 10.47615)
B000889 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.899417 / Longitude: 10.47605)
B000890 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.899517 / Longitude: 10.47595)
B000891 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8998 / Longitude: 10.475683)
B000892 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.89995 / Longitude: 10.47515)
B000893 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9 / Longitude: 10.474783)
B000894 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.90005 / Longitude: 10.474517)
B000895 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.900133 / Longitude: 10.4744)
B000896 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.900133 / Longitude: 10.4744)
B000897 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.900133 / Longitude: 10.4744)
B000898 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.856333 / Longitude: 10.536317)
B000899 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.856267 / Longitude: 10.5362)
B000900 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.855833 / Longitude: 10.535533)
B000901 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.854967 / Longitude: 10.534)
B000902 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8548 / Longitude: 10.533783)
B000903 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8545 / Longitude: 10.533233)
B000904 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.854067 / Longitude: 10.53255)
B000905 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.85345 / Longitude: 10.531517)
B000906 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.852133 / Longitude: 10.52945)
B000907 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.852133 / Longitude: 10.52945)
B000908 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.85215 / Longitude: 10.52945)
B000909 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8511 / Longitude: 10.528283)
B000910 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.850917 / Longitude: 10.528183)
B000911 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.85075 / Longitude: 10.528117)
B000912 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.85025 / Longitude: 10.52785)
B000913 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.849733 / Longitude: 10.527583)
B000914 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.849133 / Longitude: 10.527233)
B000915 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.848067 / Longitude: 10.526667)
B000916 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.84795 / Longitude: 10.5266)
B000917 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.847967 / Longitude: 10.5266)
B000918 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.847883 / Longitude: 10.526567)
B000919 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.847833 / Longitude: 10.526517)
B000920 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8476 / Longitude: 10.526383)
B000921 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.84715 / Longitude: 10.526183)
B000922 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.847083 / Longitude: 10.5261)
B000923 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.84665 / Longitude: 10.52585)
B000924 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.84665 / Longitude: 10.52585)
B000925 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8465 / Longitude: 10.5258)
B000926 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.846183 / Longitude: 10.525617)
B000927 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8461 / Longitude: 10.5256)
B000928 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.84575 / Longitude: 10.525383)
B000929 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.845583 / Longitude: 10.5253)
B000930 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8452 / Longitude: 10.525083)
B000931 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8446 / Longitude: 10.524717)
B000932 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.844367 / Longitude: 10.524567)
B000933 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.843883 / Longitude: 10.524333)
B000934 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.84375 / Longitude: 10.524217)
B000935 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.843483 / Longitude: 10.524117)
B000936 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.842433 / Longitude: 10.524867)
B000937 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.842417 / Longitude: 10.524917)
B000938 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.842483 / Longitude: 10.52515)
B000939 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8425 / Longitude: 10.525167)
B000940 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.842567 / Longitude: 10.525283)
B000941 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8426 / Longitude: 10.525317)
B000942 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.843233 / Longitude: 10.526283)
B000943 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.842767 / Longitude: 10.52675)
B000944 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8416 / Longitude: 10.529883)
B000945 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8416 / Longitude: 10.529917)
B000946 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.841317 / Longitude: 10.5309)
B000947 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.841467 / Longitude: 10.53225)
B000948 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.841483 / Longitude: 10.53245)
B000949 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.841617 / Longitude: 10.53265)
B000950 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.841767 / Longitude: 10.532883)
B000951 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8418 / Longitude: 10.532883)
B000952 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.841817 / Longitude: 10.5329)
B000953 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8415 / Longitude: 10.53395)
B000954 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.839033 / Longitude: 10.537917)
B000955 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.838317 / Longitude: 10.541967)
B000956 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8388 / Longitude: 10.543367)
B000959 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.839967 / Longitude: 10.54485)
B000960 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.84 / Longitude: 10.54485)
B000961 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8401 / Longitude: 10.54485)
B000962 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.840733 / Longitude: 10.545083)
B000964 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.846517 / Longitude: 10.54475)
B000965 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8474 / Longitude: 10.545517)
B000966 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.850783 / Longitude: 10.54495)
B000967 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.838367 / Longitude: 10.52145)
B000969 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.839417 / Longitude: 10.50995)
B000970 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.839533 / Longitude: 10.5017)
B000971 - Methusalembaum
(Latitude: 49.839183 / Longitude: 10.501383)
B000972 - Methusalembaum
(Latitude: 49.83865 / Longitude: 10.500017)
B000974 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.835283 / Longitude: 10.49675)
B000975 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.83475 / Longitude: 10.49775)
B000976 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.834817 / Longitude: 10.498017)
B000977 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.835117 / Longitude: 10.503083)
B000981 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.833183 / Longitude: 10.50795)
B000983 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.832967 / Longitude: 10.509917)
B000984 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.831467 / Longitude: 10.505883)
B000985 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.830833 / Longitude: 10.50545)
B000986 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8306 / Longitude: 10.505417)
B000989 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.825667 / Longitude: 10.5036)
B000990 - Fledermausstation Nummer 31
(Latitude: 49.821583 / Longitude: 10.5125)
B000991 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.823383 / Longitude: 10.5197)
B000992 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.824983 / Longitude: 10.51985)
B000993 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.827133 / Longitude: 10.520083)
B000995 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.828133 / Longitude: 10.520183)
B000996 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.828183 / Longitude: 10.5201)
B000997 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.829417 / Longitude: 10.520317)
B000998 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.830017 / Longitude: 10.520417)
B000999 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.830517 / Longitude: 10.520467)
B001000 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.83055 / Longitude: 10.520467)
B001001 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.830617 / Longitude: 10.520433)
B001002 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.830917 / Longitude: 10.519817)
B001003 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8306 / Longitude: 10.517633)
B001004 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8306 / Longitude: 10.517567)
B001005 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.830383 / Longitude: 10.51635)
B001006 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.830183 / Longitude: 10.5142)
B001007 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8303 / Longitude: 10.51415)
B001009 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.835717 / Longitude: 10.5197)
B001010 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.835933 / Longitude: 10.520633)
B001011 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.836033 / Longitude: 10.52085)
B001012 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.79745 / Longitude: 10.602267)
B001013 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.79725 / Longitude: 10.6015)
B001014 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.797267 / Longitude: 10.601217)
B001015 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.7962 / Longitude: 10.598633)
B001016 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.796117 / Longitude: 10.598083)
B001017 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.795517 / Longitude: 10.5991)
B001018 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.795467 / Longitude: 10.600083)
B001019 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.792417 / Longitude: 10.600117)
B001020 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.791517 / Longitude: 10.596967)
B001021 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.789583 / Longitude: 10.595583)
B001022 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.786433 / Longitude: 10.5985)
B001023 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.787333 / Longitude: 10.605333)
B001024 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.790283 / Longitude: 10.599717)
B001025 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.790517 / Longitude: 10.599967)
B001026 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.790883 / Longitude: 10.601717)
B001027 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.79205 / Longitude: 10.603883)
B001028 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.7929 / Longitude: 10.604617)
B001029 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.794683 / Longitude: 10.604967)
B001030 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.7957 / Longitude: 10.605367)
B001031 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.796217 / Longitude: 10.604533)
B001032 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.797267 / Longitude: 10.604133)
B001036 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.796233 / Longitude: 10.6086)
B001037 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.796233 / Longitude: 10.609883)
B001038 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.7967 / Longitude: 10.614233)
B001039 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.796867 / Longitude: 10.615317)
B001040 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.796933 / Longitude: 10.615383)
B001041 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.79755 / Longitude: 10.615383)
B001042 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.79815 / Longitude: 10.615233)
B001043 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8014 / Longitude: 10.6178)
B001044 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8015 / Longitude: 10.618033)
B001045 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.801533 / Longitude: 10.61815)
B001047 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.801667 / Longitude: 10.618483)
B001048 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8017 / Longitude: 10.618617)
B001049 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.801767 / Longitude: 10.618833)
B001050 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.801917 / Longitude: 10.619467)
B001051 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.801983 / Longitude: 10.61975)
B001052 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.802033 / Longitude: 10.62)
B001053 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.802167 / Longitude: 10.620533)
B001054 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.802333 / Longitude: 10.621083)
B001055 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.802367 / Longitude: 10.6212)
B001056 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.80245 / Longitude: 10.621483)
B001057 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.80255 / Longitude: 10.621817)
B001059 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.804733 / Longitude: 10.61875)
B001060 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.805217 / Longitude: 10.619067)
B001061 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.80525 / Longitude: 10.6192)
B001062 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8053 / Longitude: 10.619317)
B001063 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.805667 / Longitude: 10.620417)
B001065 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.80585 / Longitude: 10.621183)
B001066 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.806567 / Longitude: 10.622033)
B001067 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.806567 / Longitude: 10.62205)
B001068 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.80655 / Longitude: 10.621967)
B001069 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.80655 / Longitude: 10.621967)
B001070 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.806517 / Longitude: 10.621683)
B001072 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.806433 / Longitude: 10.621117)
B001075 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.806033 / Longitude: 10.611717)
B001076 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.806017 / Longitude: 10.611483)
B001077 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.80585 / Longitude: 10.60715)
B001079 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.805083 / Longitude: 10.6017)
B001080 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.803467 / Longitude: 10.59825)
B001081 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8022 / Longitude: 10.598183)
B001082 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.80195 / Longitude: 10.59805)
B001083 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8011 / Longitude: 10.59795)
B001084 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.800833 / Longitude: 10.597767)
B001085 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.80065 / Longitude: 10.59775)
B001086 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.7985 / Longitude: 10.600917)
B001087 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.798333 / Longitude: 10.60165)
B001088 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.798033 / Longitude: 10.603483)
B001089 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.798017 / Longitude: 10.60355)
B001090 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.797967 / Longitude: 10.6037)
B001091 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.92185 / Longitude: 10.5423)
B001092 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.925783 / Longitude: 10.544533)
B001093 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.926233 / Longitude: 10.543767)
B001094 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.926867 / Longitude: 10.543017)
B001095 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.928283 / Longitude: 10.537933)
B001096 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.928433 / Longitude: 10.536533)
B001097 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.929067 / Longitude: 10.534083)
B001098 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.929483 / Longitude: 10.5335)
B001099 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.929533 / Longitude: 10.533383)
B001100 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.932667 / Longitude: 10.536517)
B001101 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.93435 / Longitude: 10.54005)
B001102 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.934567 / Longitude: 10.5403)
B001103 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.93705 / Longitude: 10.542583)
B001105 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.939017 / Longitude: 10.548083)
B001112 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.931883 / Longitude: 10.57435)
B001115 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.932133 / Longitude: 10.5721)
B001116 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.934433 / Longitude: 10.572433)
B001117 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9343 / Longitude: 10.570983)
B001118 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.934983 / Longitude: 10.567833)
B001119 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.935183 / Longitude: 10.567)
B001121 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9348 / Longitude: 10.566367)
B001122 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.934817 / Longitude: 10.566383)
B001123 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.934117 / Longitude: 10.56685)
B001124 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.932783 / Longitude: 10.568483)
B001125 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.93255 / Longitude: 10.568167)
B001127 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9298 / Longitude: 10.552483)
B001128 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.929733 / Longitude: 10.550067)
B001129 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.929533 / Longitude: 10.548233)
B001133 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9274 / Longitude: 10.5429)
B001134 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.923217 / Longitude: 10.5333)
B001135 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.923533 / Longitude: 10.532467)
B001136 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.923733 / Longitude: 10.530433)
B001137 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.923967 / Longitude: 10.52665)
B001138 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.925133 / Longitude: 10.5255)
B001141 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.92715 / Longitude: 10.521867)
B001142 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.928067 / Longitude: 10.521467)
B001143 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.927633 / Longitude: 10.519967)
B001144 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.92745 / Longitude: 10.517567)
B001146 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.922883 / Longitude: 10.5207)
B001147 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.92275 / Longitude: 10.520667)
B001148 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.921867 / Longitude: 10.520517)
B001149 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.921533 / Longitude: 10.520383)
B001150 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.919817 / Longitude: 10.520067)
B001151 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9195 / Longitude: 10.520033)
B001152 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.919133 / Longitude: 10.51995)
B001153 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.91635 / Longitude: 10.516967)
B001154 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.91635 / Longitude: 10.516967)
B001155 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.91635 / Longitude: 10.516967)
B001156 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.915317 / Longitude: 10.5162)
B001158 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.914733 / Longitude: 10.51665)
B001159 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.913933 / Longitude: 10.518117)
B001160 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.91345 / Longitude: 10.518433)
B001161 - Naturschutzgebeit Weilersbachtal
(Latitude: 49.9132 / Longitude: 10.518167)
B001162 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.913283 / Longitude: 10.516733)
B001163 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9131 / Longitude: 10.515467)
B001164 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.912333 / Longitude: 10.5147)
B001165 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.911683 / Longitude: 10.51455)
B001166 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.912067 / Longitude: 10.511933)
B001167 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.916 / Longitude: 10.51075)
B001168 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.918067 / Longitude: 10.51145)
B001169 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9191 / Longitude: 10.510617)
B001170 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9209 / Longitude: 10.509083)
B001171 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.920983 / Longitude: 10.509083)
B001172 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.921233 / Longitude: 10.508767)
B001173 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.923183 / Longitude: 10.508233)
B001174 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9257 / Longitude: 10.508117)
B001175 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.925933 / Longitude: 10.508033)
B001177 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.927083 / Longitude: 10.506633)
B001178 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.927133 / Longitude: 10.506533)
B001181 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9281 / Longitude: 10.50935)
B001182 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.929333 / Longitude: 10.511583)
B001183 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.929033 / Longitude: 10.513167)
B001184 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9278 / Longitude: 10.516817)
B001186 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8992 / Longitude: 10.611233)
B001188 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9114 / Longitude: 10.601167)
B001189 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.911867 / Longitude: 10.60135)
B001190 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9126 / Longitude: 10.600583)
B001191 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.912633 / Longitude: 10.600317)
B001192 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.912683 / Longitude: 10.599833)
B001194 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.912467 / Longitude: 10.592467)
B001195 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.913483 / Longitude: 10.591783)
B001197 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.91585 / Longitude: 10.588217)
B001198 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.916617 / Longitude: 10.5869)
B001200 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.914983 / Longitude: 10.581733)
B001201 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.914633 / Longitude: 10.581267)
B001203 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.912483 / Longitude: 10.58705)
B001204 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.912533 / Longitude: 10.5899)
B001205 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.908017 / Longitude: 10.587583)
B001206 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9076 / Longitude: 10.587583)
B001207 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9069 / Longitude: 10.5877)
B001208 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.904517 / Longitude: 10.5888)
B001209 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.904217 / Longitude: 10.589133)
B001211 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.904 / Longitude: 10.589567)
B001212 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.903917 / Longitude: 10.590933)
B001213 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.906233 / Longitude: 10.595467)
B001214 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.906467 / Longitude: 10.595767)
B001215 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.848717 / Longitude: 10.55255)
B001216 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.860033 / Longitude: 10.599617)
B001217 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.860383 / Longitude: 10.600133)
B001218 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8617 / Longitude: 10.602)
B001219 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.861833 / Longitude: 10.602183)
B001220 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.863033 / Longitude: 10.6038)
B001221 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.863967 / Longitude: 10.604583)
B001222 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.86445 / Longitude: 10.605733)
B001223 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.86675 / Longitude: 10.6088)
B001224 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.870383 / Longitude: 10.60775)
B001225 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8655 / Longitude: 10.602233)
B001227 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.862883 / Longitude: 10.598)
B001228 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8625 / Longitude: 10.597583)
B001229 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.751567 / Longitude: 10.605167)
B001230 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.75085 / Longitude: 10.602683)
B001231 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.747017 / Longitude: 10.595033)
B001232 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.744983 / Longitude: 10.591717)
B001233 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.74605 / Longitude: 10.590267)
B001234 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.747767 / Longitude: 10.588683)
B001235 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.748217 / Longitude: 10.5883)
B001244 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.7496 / Longitude: 10.587267)
B001249 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.7527 / Longitude: 10.586783)
B001250 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.753117 / Longitude: 10.587033)
B001251 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.753133 / Longitude: 10.587067)
B001252 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.755417 / Longitude: 10.5937)
B001253 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.754633 / Longitude: 10.59625)
B001254 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.754183 / Longitude: 10.597167)
B001255 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.754183 / Longitude: 10.597167)
B001256 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.75345 / Longitude: 10.59795)
B001257 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.75335 / Longitude: 10.598017)
B001258 - Methusalembaum
(Latitude: 49.7523 / Longitude: 10.5986)
B001259 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.752133 / Longitude: 10.59715)
B001260 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.7521 / Longitude: 10.597033)
B001261 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.752183 / Longitude: 10.595683)
B001262 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.751767 / Longitude: 10.594167)
B001263 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.751767 / Longitude: 10.592717)
B001264 - Markierter Höhlenbaum
(Latitude: 49.7518 / Longitude: 10.592067)
B001265 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.751117 / Longitude: 10.591267)
B001266 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.750767 / Longitude: 10.588167)
B001267 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.75095 / Longitude: 10.588867)
B001268 - Methusalembaum - Alte Eiche mit Baumpilz
(Latitude: 49.751117 / Longitude: 10.591267)
B001269 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.750017 / Longitude: 10.590833)
B001270 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.747283 / Longitude: 10.59405)
B001271 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8072 / Longitude: 10.4316)
B001272 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.806417 / Longitude: 10.427667)
B001273 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.806217 / Longitude: 10.426733)
B001274 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8009 / Longitude: 10.43015)
B001275 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.801617 / Longitude: 10.425933)
B001276 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.802133 / Longitude: 10.42515)
B001278 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.817067 / Longitude: 10.440217)
B001279 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.815383 / Longitude: 10.438667)
B001280 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.815267 / Longitude: 10.438267)
B001281 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.81515 / Longitude: 10.4377)
B001282 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.815133 / Longitude: 10.4377)
B001283 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.812633 / Longitude: 10.437083)
B001284 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.811317 / Longitude: 10.4369)
B001285 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.812833 / Longitude: 10.434817)
B001286 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.81575 / Longitude: 10.433417)
B001287 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.815183 / Longitude: 10.430367)
B001288 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.814717 / Longitude: 10.42855)
B001289 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.812233 / Longitude: 10.429433)
B001290 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.811183 / Longitude: 10.4291)
B001291 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8108 / Longitude: 10.4237)
B001292 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.809683 / Longitude: 10.420083)
B001293 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.809533 / Longitude: 10.419983)
B001294 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.808367 / Longitude: 10.419967)
B001295 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.80835 / Longitude: 10.4198)
B001296 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.80835 / Longitude: 10.419717)
B001297 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.807283 / Longitude: 10.419183)
B001298 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.80685 / Longitude: 10.416833)
B001299 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.80435 / Longitude: 10.4147)
B001300 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.804017 / Longitude: 10.416033)
B001301 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.80375 / Longitude: 10.422667)
B001303 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8053 / Longitude: 10.418983)
B001304 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8071 / Longitude: 10.420317)
B001305 - Alter Steinbruch
(Latitude: 49.807167 / Longitude: 10.421267)
B001306 - Alter Steinbruch
(Latitude: 49.808683 / Longitude: 10.421267)
B001307 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.769967 / Longitude: 10.66395)
B001308 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.76955 / Longitude: 10.665933)
B001309 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.769667 / Longitude: 10.668)
B001310 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.772533 / Longitude: 10.666183)
B001311 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.774833 / Longitude: 10.675667)
B001312 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.774817 / Longitude: 10.675717)
B001313 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.774817 / Longitude: 10.675767)
B001314 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.774883 / Longitude: 10.67625)
B001315 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.774917 / Longitude: 10.6764)
B001316 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.77495 / Longitude: 10.676517)
B001318 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.775133 / Longitude: 10.677117)
B001319 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.7759 / Longitude: 10.678917)
B001320 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.776033 / Longitude: 10.679133)
B001321 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.776183 / Longitude: 10.67975)
B001322 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.776433 / Longitude: 10.680233)
B001323 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.7765 / Longitude: 10.680367)
B001324 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.776533 / Longitude: 10.680433)
B001326 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.77645 / Longitude: 10.690183)
B001327 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.7757 / Longitude: 10.686383)
B001328 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.774533 / Longitude: 10.684083)
B001329 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.773883 / Longitude: 10.68375)
B001330 - Methusalembaum
(Latitude: 49.773317 / Longitude: 10.683467)
B001331 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.7734 / Longitude: 10.683517)
B001332 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.773517 / Longitude: 10.6876)
B001333 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.77385 / Longitude: 10.6931)
B001335 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.7768 / Longitude: 10.703417)
B001336 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.7748 / Longitude: 10.70555)
B001337 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.774717 / Longitude: 10.704783)
B001339 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.774717 / Longitude: 10.704783)
B001340 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.774717 / Longitude: 10.704467)
B001341 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.774717 / Longitude: 10.704333)
B001342 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.77445 / Longitude: 10.70105)
B001343 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.774433 / Longitude: 10.700833)
B001344 - Methusalembaum
(Latitude: 49.765167 / Longitude: 10.6747)
B001345 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.77425 / Longitude: 10.70045)
B001346 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.774217 / Longitude: 10.7004)
B001347 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.770617 / Longitude: 10.694533)
B001348 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.770283 / Longitude: 10.68785)
B001349 - Methusalembaum
(Latitude: 49.7686 / Longitude: 10.683283)
B001350 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.764783 / Longitude: 10.67905)
B001351 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.767083 / Longitude: 10.6695)
B001352 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.77 / Longitude: 10.663067)
B001353 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.76835 / Longitude: 10.667883)
B001354 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.768783 / Longitude: 10.66735)
B001355 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.768817 / Longitude: 10.667317)
B001378 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.841417 / Longitude: 10.545217)
B001379 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.844483 / Longitude: 10.54465)
B001380 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.844083 / Longitude: 10.543717)
B001382 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8437 / Longitude: 10.542733)
B001383 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.843083 / Longitude: 10.543667)
B001385 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.837783 / Longitude: 10.544433)
B001386 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8363 / Longitude: 10.543383)
B001387 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.83535 / Longitude: 10.544783)
B001388 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.835 / Longitude: 10.546067)
B001389 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.830617 / Longitude: 10.5322)
B001391 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.832017 / Longitude: 10.533783)
B001392 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.83235 / Longitude: 10.534517)
B001394 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8316 / Longitude: 10.537933)
B001395 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.831117 / Longitude: 10.537467)
B001403 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.831567 / Longitude: 10.516317)
B001404 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.831083 / Longitude: 10.515883)
B001405 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.823467 / Longitude: 10.53195)
B001406 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.82345 / Longitude: 10.532133)
B001407 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8235 / Longitude: 10.532283)
B001408 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.823533 / Longitude: 10.532383)
B001409 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.823567 / Longitude: 10.532533)
B001410 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.823583 / Longitude: 10.532617)
B001411 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8236 / Longitude: 10.53265)
B001412 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8236 / Longitude: 10.532683)
B001414 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.823733 / Longitude: 10.533283)
B001415 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.82375 / Longitude: 10.5334)
B001417 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.823883 / Longitude: 10.53385)
B001419 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.824383 / Longitude: 10.536133)
B001420 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.824617 / Longitude: 10.5374)
B001421 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.82475 / Longitude: 10.537817)
B001422 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.824767 / Longitude: 10.537883)
B001423 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.825017 / Longitude: 10.539017)
B001424 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.82505 / Longitude: 10.539117)
B001425 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.827417 / Longitude: 10.54405)
B001427 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.825783 / Longitude: 10.530933)
B001428 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.825683 / Longitude: 10.530733)
B001429 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.825483 / Longitude: 10.53025)
B001431 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8253 / Longitude: 10.52955)
B001432 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.825283 / Longitude: 10.5291)
B001434 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.78905 / Longitude: 10.635617)
B001435 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.78895 / Longitude: 10.635133)
B001436 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.788783 / Longitude: 10.634)
B001437 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.78865 / Longitude: 10.633167)
B001438 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.788067 / Longitude: 10.631683)
B001439 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.787333 / Longitude: 10.631117)
B001440 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.785433 / Longitude: 10.632017)
B001441 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.7839 / Longitude: 10.633783)
B001442 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.782767 / Longitude: 10.635917)
B001443 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.78245 / Longitude: 10.637017)
B001444 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.78205 / Longitude: 10.637983)
B001445 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.781767 / Longitude: 10.6387)
B001446 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.781283 / Longitude: 10.639717)
B001447 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.780667 / Longitude: 10.640983)
B001449 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.781417 / Longitude: 10.6445)
B001450 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.783417 / Longitude: 10.64535)
B001451 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.783317 / Longitude: 10.641233)
B001452 - Wenn Räume des Lichts entstehen Update 10/2016
(Latitude: 49.783333 / Longitude: 10.6411)
B001454 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.783583 / Longitude: 10.640367)
B001455 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.784633 / Longitude: 10.644733)
B001456 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.786667 / Longitude: 10.648033)
B001457 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.788467 / Longitude: 10.647667)
B001458 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.788333 / Longitude: 10.646833)
B001459 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.787833 / Longitude: 10.645133)
B001460 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.787517 / Longitude: 10.64425)
B001461 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.78745 / Longitude: 10.6431)
B001462 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.787433 / Longitude: 10.63905)
B001463 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.78685 / Longitude: 10.636417)
B001464 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.786767 / Longitude: 10.635967)
B001465 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.78665 / Longitude: 10.635483)
B001466 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.789133 / Longitude: 10.635933)
B001467 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.789767 / Longitude: 10.638367)
B001469 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.859517 / Longitude: 10.54125)
B001470 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.859517 / Longitude: 10.54125)
B001471 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.85995 / Longitude: 10.541967)
B001475 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.856017 / Longitude: 10.604133)
B001477 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.856683 / Longitude: 10.604833)
B001478 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.865033 / Longitude: 10.617833)
B001479 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8653 / Longitude: 10.61865)
B001480 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.865367 / Longitude: 10.619)
B001481 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8656 / Longitude: 10.620333)
B001482 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8657 / Longitude: 10.620767)
B001483 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.865917 / Longitude: 10.622383)
B001484 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.865983 / Longitude: 10.62275)
B001485 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.865967 / Longitude: 10.623033)
B001486 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8656 / Longitude: 10.620333)
B001487 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.864817 / Longitude: 10.62645)
B001491 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8597 / Longitude: 10.619383)
B001492 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.85965 / Longitude: 10.617983)
B001494 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.859633 / Longitude: 10.617417)
B001495 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.859583 / Longitude: 10.6164)
B001496 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.858617 / Longitude: 10.61375)
B001501 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.858833 / Longitude: 10.597833)
B001502 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.86015 / Longitude: 10.599483)
B001503 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.860567 / Longitude: 10.599667)
B001504 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.860767 / Longitude: 10.599917)
B001505 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.86115 / Longitude: 10.60035)
B001506 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.86115 / Longitude: 10.60035)
B001507 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.865317 / Longitude: 10.604583)
B001508 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.866067 / Longitude: 10.60335)
B001509 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.866067 / Longitude: 10.60285)
B001512 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.86805 / Longitude: 10.6047)
B001513 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8682 / Longitude: 10.6049)
B001514 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.868233 / Longitude: 10.604933)
B001515 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.869217 / Longitude: 10.605667)
B001516 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.870017 / Longitude: 10.607067)
B001517 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8702 / Longitude: 10.607317)
B001518 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.870767 / Longitude: 10.608167)
B001520 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.870767 / Longitude: 10.608167)
B001521 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.870633 / Longitude: 10.6137)
B001522 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.86675 / Longitude: 10.609017)
B001523 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.866083 / Longitude: 10.608033)
B001524 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.865917 / Longitude: 10.607767)
B001525 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.865517 / Longitude: 10.607233)
B001526 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.865517 / Longitude: 10.607183)
B001527 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.865517 / Longitude: 10.607167)
B001528 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.865517 / Longitude: 10.60715)
B001529 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8655 / Longitude: 10.607133)
B001530 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8651 / Longitude: 10.606433)
B001531 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.86495 / Longitude: 10.604983)
B001532 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8642 / Longitude: 10.601683)
B001533 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.86455 / Longitude: 10.600483)
B001534 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.864083 / Longitude: 10.599217)
B001536 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8641 / Longitude: 10.599167)
B001537 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.864067 / Longitude: 10.599183)
B001538 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.862767 / Longitude: 10.597867)
B001540 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8621 / Longitude: 10.597267)
B001541 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.86185 / Longitude: 10.597067)
B001542 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.861683 / Longitude: 10.596933)
B001544 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.860267 / Longitude: 10.597567)
B001545 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.858333 / Longitude: 10.464133)
B001546 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.858333 / Longitude: 10.464083)
B001547 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.85815 / Longitude: 10.465167)
B001548 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.858183 / Longitude: 10.465517)
B001549 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.858033 / Longitude: 10.4655)
B001550 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8587 / Longitude: 10.451767)
B001551 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.858867 / Longitude: 10.451633)
B001552 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.859117 / Longitude: 10.452233)
B001553 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.85965 / Longitude: 10.45275)
B001554 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.86025 / Longitude: 10.451517)
B001555 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.86065 / Longitude: 10.450683)
B001556 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.862717 / Longitude: 10.45605)
B001557 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.865583 / Longitude: 10.4424)
B001558 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.864417 / Longitude: 10.439733)
B001559 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.864217 / Longitude: 10.4355)
B001560 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.862517 / Longitude: 10.430533)
B001562 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.862617 / Longitude: 10.4306)
B001563 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.861883 / Longitude: 10.429917)
B001564 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.86025 / Longitude: 10.432933)
B001565 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.860117 / Longitude: 10.43395)
B001566 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.859933 / Longitude: 10.43485)
B001567 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8602 / Longitude: 10.430817)
B001568 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.861717 / Longitude: 10.429817)
B001569 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.862 / Longitude: 10.430117)
B001570 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.862067 / Longitude: 10.430167)
B001571 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.862767 / Longitude: 10.431367)
B001572 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.862867 / Longitude: 10.432)
B001573 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.864067 / Longitude: 10.436433)
B001574 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8645 / Longitude: 10.439233)
B001576 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.865517 / Longitude: 10.434817)
B001577 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.865583 / Longitude: 10.4344)
B001578 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.865783 / Longitude: 10.433533)
B001579 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.865883 / Longitude: 10.433033)
B001580 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.865933 / Longitude: 10.4328)
B001582 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.868833 / Longitude: 10.446983)
B001583 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.868867 / Longitude: 10.447883)
B001584 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.881267 / Longitude: 10.406233)
B001585 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.883017 / Longitude: 10.407333)
B001586 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8862 / Longitude: 10.409467)
B001587 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8894 / Longitude: 10.410533)
B001588 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.889417 / Longitude: 10.411983)
B001589 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.889367 / Longitude: 10.412717)
B001590 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8882 / Longitude: 10.41445)
B001591 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.887917 / Longitude: 10.414633)
B001592 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.887867 / Longitude: 10.414633)
B001593 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.88785 / Longitude: 10.414667)
B001594 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.887133 / Longitude: 10.4154)
B001595 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.886917 / Longitude: 10.415583)
B001596 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.886617 / Longitude: 10.41595)
B001597 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.88655 / Longitude: 10.416)
B001598 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.88545 / Longitude: 10.416667)
B001599 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.88535 / Longitude: 10.4167)
B001600 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.88535 / Longitude: 10.4167)
B001601 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.88555 / Longitude: 10.41695)
B001602 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8859 / Longitude: 10.41835)
B001603 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.886717 / Longitude: 10.418083)
B001604 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.887 / Longitude: 10.41805)
B001605 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.88715 / Longitude: 10.418133)
B001606 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.88695 / Longitude: 10.419267)
B001607 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.886583 / Longitude: 10.419717)
B001608 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.886183 / Longitude: 10.420667)
B001609 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.88625 / Longitude: 10.4206)
B001610 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.886683 / Longitude: 10.420433)
B001611 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.88715 / Longitude: 10.420283)
B001612 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.887267 / Longitude: 10.42025)
B001613 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.88745 / Longitude: 10.4202)
B001614 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.88745 / Longitude: 10.420217)
B001615 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8875 / Longitude: 10.420317)
B001616 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.886783 / Longitude: 10.420983)
B001617 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.886333 / Longitude: 10.421517)
B001618 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.885717 / Longitude: 10.422467)
B001619 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.88565 / Longitude: 10.422533)
B001620 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.885583 / Longitude: 10.422583)
B001621 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.885417 / Longitude: 10.42265)
B001622 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.885283 / Longitude: 10.422733)
B001623 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.885217 / Longitude: 10.422867)
B001624 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.885183 / Longitude: 10.4233)
B001625 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.885333 / Longitude: 10.424333)
B001626 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.885367 / Longitude: 10.424517)
B001627 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.885483 / Longitude: 10.425017)
B001628 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.885633 / Longitude: 10.4256)
B001629 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.88565 / Longitude: 10.425683)
B001630 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.885683 / Longitude: 10.425783)
B001631 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.885817 / Longitude: 10.426367)
B001632 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.885917 / Longitude: 10.426683)
B001633 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.885583 / Longitude: 10.427767)
B001634 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.885383 / Longitude: 10.427817)
B001635 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.885317 / Longitude: 10.42785)
B001636 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.885017 / Longitude: 10.42785)
B001637 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8843 / Longitude: 10.427717)
B001638 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.884167 / Longitude: 10.427817)
B001639 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.88265 / Longitude: 10.427117)
B001640 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8819 / Longitude: 10.4236)
B001641 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.881817 / Longitude: 10.423433)
B001642 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.881483 / Longitude: 10.42305)
B001643 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8812 / Longitude: 10.422967)
B001644 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.880967 / Longitude: 10.422767)
B001645 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.87995 / Longitude: 10.42145)
B001646 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.879367 / Longitude: 10.422017)
B001647 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.879317 / Longitude: 10.422133)
B001648 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.879233 / Longitude: 10.422333)
B001649 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.878883 / Longitude: 10.423217)
B001650 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.878467 / Longitude: 10.423883)
B001651 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.877717 / Longitude: 10.424733)
B001652 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.876717 / Longitude: 10.425683)
B001653 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.876267 / Longitude: 10.426233)
B001654 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.876133 / Longitude: 10.426417)
B001655 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.875633 / Longitude: 10.427033)
B001656 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.875183 / Longitude: 10.4284)
B001657 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.875167 / Longitude: 10.42835)
B001658 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8751 / Longitude: 10.428633)
B001659 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.875033 / Longitude: 10.428717)
B001660 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.874967 / Longitude: 10.428817)
B001661 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.874933 / Longitude: 10.428917)
B001662 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8749 / Longitude: 10.428933)
B001663 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.87485 / Longitude: 10.42895)
B001664 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.87475 / Longitude: 10.429033)
B001665 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.874683 / Longitude: 10.4291)
B001666 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8745 / Longitude: 10.4293)
B001667 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.874467 / Longitude: 10.4293)
B001668 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8744 / Longitude: 10.429267)
B001669 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8744 / Longitude: 10.429267)
B001670 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.874367 / Longitude: 10.42925)
B001671 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.87435 / Longitude: 10.42925)
B001672 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.874717 / Longitude: 10.428717)
B001673 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.874733 / Longitude: 10.42865)
B001674 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8755 / Longitude: 10.426967)
B001675 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.87595 / Longitude: 10.426433)
B001676 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.87715 / Longitude: 10.424217)
B001677 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.877683 / Longitude: 10.42325)
B001678 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.877767 / Longitude: 10.42315)
B001679 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.877883 / Longitude: 10.422883)
B001680 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.877933 / Longitude: 10.42275)
B001681 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.878117 / Longitude: 10.42185)
B001682 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.87825 / Longitude: 10.421383)
B001683 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.878267 / Longitude: 10.421283)
B001684 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.878433 / Longitude: 10.420633)
B001685 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.878533 / Longitude: 10.419633)
B001686 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.878767 / Longitude: 10.419383)
B001687 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.87965 / Longitude: 10.4182)
B001688 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.880117 / Longitude: 10.418017)
B001689 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.880383 / Longitude: 10.417933)
B001690 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.881167 / Longitude: 10.417083)
B001691 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.881367 / Longitude: 10.41695)
B001692 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.881617 / Longitude: 10.417)
B001693 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.882533 / Longitude: 10.416433)
B001694 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8825 / Longitude: 10.4163)
B001695 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.882117 / Longitude: 10.41525)
B001696 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8818 / Longitude: 10.4136)
B001697 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8816 / Longitude: 10.412967)
B001698 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.880883 / Longitude: 10.410783)
B001699 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8808 / Longitude: 10.410517)
B001700 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.880733 / Longitude: 10.4099)
B001701 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.880733 / Longitude: 10.409933)
B001702 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8806 / Longitude: 10.4092)
B001703 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.88055 / Longitude: 10.408867)
B001704 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.880533 / Longitude: 10.408817)
B001705 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8903 / Longitude: 10.462683)
B001706 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.889533 / Longitude: 10.462567)
B001707 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.889283 / Longitude: 10.462667)
B001708 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.888617 / Longitude: 10.463433)
B001709 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.888333 / Longitude: 10.463817)
B001710 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8877 / Longitude: 10.464583)
B001711 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.88735 / Longitude: 10.464467)
B001712 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.887583 / Longitude: 10.458733)
B001713 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.887583 / Longitude: 10.45865)
B001714 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.887717 / Longitude: 10.45585)
B001715 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.88875 / Longitude: 10.449567)
B001716 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.889 / Longitude: 10.44915)
B001717 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.889 / Longitude: 10.4491)
B001718 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.88985 / Longitude: 10.448217)
B001719 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.89 / Longitude: 10.448083)
B001720 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.89085 / Longitude: 10.446383)
B001721 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.889817 / Longitude: 10.445567)
B001722 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8897 / Longitude: 10.445467)
B001723 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.88965 / Longitude: 10.445433)
B001724 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.88925 / Longitude: 10.445117)
B001725 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.889033 / Longitude: 10.445017)
B001726 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.888717 / Longitude: 10.4448)
B001727 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.888633 / Longitude: 10.44475)
B001728 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.888317 / Longitude: 10.44455)
B001729 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.887617 / Longitude: 10.443383)
B001730 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8872 / Longitude: 10.44185)
B001731 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.887033 / Longitude: 10.440017)
B001732 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.887383 / Longitude: 10.4368)
B001733 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.88735 / Longitude: 10.436167)
B001734 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.888267 / Longitude: 10.434517)
B001735 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.888617 / Longitude: 10.434617)
B001736 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8891 / Longitude: 10.435033)
B001737 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.889183 / Longitude: 10.435167)
B001738 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.890133 / Longitude: 10.43685)
B001739 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.89045 / Longitude: 10.436733)
B001740 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.890567 / Longitude: 10.436633)
B001741 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.890883 / Longitude: 10.4363)
B001742 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.891433 / Longitude: 10.436333)
B001743 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.89265 / Longitude: 10.43725)
B001744 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.893733 / Longitude: 10.437767)
B001745 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8953 / Longitude: 10.4351)
B001746 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.89705 / Longitude: 10.42475)
B001747 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.89455 / Longitude: 10.42705)
B001748 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.89015 / Longitude: 10.429017)
B001749 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.889617 / Longitude: 10.4297)
B001750 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8874 / Longitude: 10.43295)
B001751 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.887117 / Longitude: 10.433683)
B001752 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.887033 / Longitude: 10.4342)
B001753 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.886983 / Longitude: 10.43455)
B001754 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8872 / Longitude: 10.435433)
B001755 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.827033 / Longitude: 10.5242)
B001756 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8299 / Longitude: 10.523017)
B001763 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.830417 / Longitude: 10.516267)
B001763 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.830417 / Longitude: 10.516267)
B001764 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.830433 / Longitude: 10.516383)
B001764 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.830433 / Longitude: 10.516383)
B001765 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8306 / Longitude: 10.517233)
B001765 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8306 / Longitude: 10.517233)
B001766 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8306 / Longitude: 10.517283)
B001766 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8306 / Longitude: 10.517283)
B001767 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8306 / Longitude: 10.517333)
B001767 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8306 / Longitude: 10.517333)
B001768 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.83085 / Longitude: 10.518783)
B001768 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.83085 / Longitude: 10.518783)
B001769 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.821083 / Longitude: 10.519667)
B001769 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.821083 / Longitude: 10.519667)
B001770 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8211 / Longitude: 10.51985)
B001770 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8211 / Longitude: 10.51985)
B001771 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.821283 / Longitude: 10.52095)
B001771 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.821283 / Longitude: 10.52095)
B001772 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.821467 / Longitude: 10.52175)
B001772 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.821467 / Longitude: 10.52175)
B001773 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8216 / Longitude: 10.5223)
B001773 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8216 / Longitude: 10.5223)
B001774 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.821617 / Longitude: 10.522483)
B001774 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.821617 / Longitude: 10.522483)
B001775 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.823017 / Longitude: 10.5298)
B001775 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.823017 / Longitude: 10.5298)
B001776 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.823183 / Longitude: 10.530883)
B001776 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.823183 / Longitude: 10.530883)
B001777 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.823383 / Longitude: 10.531483)
B001777 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.823383 / Longitude: 10.531483)
B001778 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.823467 / Longitude: 10.532033)
B001778 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.823467 / Longitude: 10.532033)
B001779 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.823467 / Longitude: 10.5321)
B001779 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.823467 / Longitude: 10.5321)
B001780 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.823533 / Longitude: 10.532283)
B001780 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.823533 / Longitude: 10.532283)
B001781 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.82355 / Longitude: 10.532383)
B001781 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.82355 / Longitude: 10.532383)
B001782 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.823583 / Longitude: 10.5325)
B001782 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.823583 / Longitude: 10.5325)
B001783 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8236 / Longitude: 10.532567)
B001783 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8236 / Longitude: 10.532567)
B001784 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8236 / Longitude: 10.5326)
B001784 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8236 / Longitude: 10.5326)
B001785 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.823617 / Longitude: 10.532633)
B001785 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.823617 / Longitude: 10.532633)
B001786 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8237 / Longitude: 10.533167)
B001786 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8237 / Longitude: 10.533167)
B001787 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.830367 / Longitude: 10.531333)
B001787 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.830367 / Longitude: 10.531333)
B001788 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.830633 / Longitude: 10.53145)
B001788 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.830633 / Longitude: 10.53145)
B001789 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.83325 / Longitude: 10.534)
B001789 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.83325 / Longitude: 10.534)
B001790 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.824167 / Longitude: 10.5356)
B001790 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.824167 / Longitude: 10.5356)
B001791 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.824283 / Longitude: 10.536083)
B001791 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.824283 / Longitude: 10.536083)
B001792 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.824483 / Longitude: 10.53715)
B001792 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.824483 / Longitude: 10.53715)
B001793 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.824633 / Longitude: 10.537633)
B001793 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.824633 / Longitude: 10.537633)
B001794 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.824717 / Longitude: 10.53785)
B001794 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.824717 / Longitude: 10.53785)
B001795 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.82485 / Longitude: 10.538817)
B001795 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.82485 / Longitude: 10.538817)
B001796 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.82485 / Longitude: 10.538817)
B001796 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.82485 / Longitude: 10.538817)
B001797 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.82485 / Longitude: 10.538817)
B001797 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.82485 / Longitude: 10.538817)
B001798 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.799667 / Longitude: 10.530333)
B001798 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.799667 / Longitude: 10.530333)
B001799 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.798067 / Longitude: 10.549983)
B001799 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.798067 / Longitude: 10.549983)
B001800 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.79825 / Longitude: 10.550067)
B001800 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.79825 / Longitude: 10.550067)
B001801 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.798283 / Longitude: 10.550083)
B001801 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.798283 / Longitude: 10.550083)
B001802 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.795167 / Longitude: 10.55165)
B001802 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.795167 / Longitude: 10.55165)
B001803 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.795983 / Longitude: 10.542933)
B001803 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.795983 / Longitude: 10.542933)
B001804 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.795983 / Longitude: 10.542867)
B001804 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.795983 / Longitude: 10.542867)
B001805 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.795283 / Longitude: 10.5391)
B001805 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.795283 / Longitude: 10.5391)
B001806 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.795367 / Longitude: 10.53785)
B001806 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.795367 / Longitude: 10.53785)
B001807 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.795367 / Longitude: 10.537517)
B001807 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.795367 / Longitude: 10.537517)
B001808 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.7954 / Longitude: 10.537417)
B001808 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.7954 / Longitude: 10.537417)
B001809 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.795467 / Longitude: 10.536567)
B001809 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.795467 / Longitude: 10.536567)
B001810 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.795783 / Longitude: 10.53175)
B001810 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.795783 / Longitude: 10.53175)
B001811 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.796217 / Longitude: 10.53175)
B001811 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.796217 / Longitude: 10.53175)
B001812 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.796717 / Longitude: 10.5318)
B001812 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.796717 / Longitude: 10.5318)
B001813 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.7976 / Longitude: 10.5283)
B001813 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.7976 / Longitude: 10.5283)
B001814 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.800567 / Longitude: 10.5348)
B001814 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.800567 / Longitude: 10.5348)
B001815 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.800683 / Longitude: 10.537283)
B001815 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.800683 / Longitude: 10.537283)
B001816 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.79955 / Longitude: 10.54035)
B001816 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.79955 / Longitude: 10.54035)
B001817 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.796733 / Longitude: 10.547367)
B001817 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.796733 / Longitude: 10.547367)
B001818 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.797033 / Longitude: 10.5481)
B001818 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.797033 / Longitude: 10.5481)
B001819 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.7982 / Longitude: 10.549767)
B001819 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.7982 / Longitude: 10.549767)
B001820 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.796033 / Longitude: 10.542933)
B001820 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.796033 / Longitude: 10.542933)
B001821 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.796033 / Longitude: 10.542883)
B001821 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.796033 / Longitude: 10.542883)
B001822 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.795583 / Longitude: 10.541717)
B001822 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.795583 / Longitude: 10.541717)
B001823 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.795567 / Longitude: 10.541683)
B001823 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.795567 / Longitude: 10.541683)
B001824 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.79555 / Longitude: 10.541667)
B001824 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.79555 / Longitude: 10.541667)
B001825 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.795317 / Longitude: 10.539067)
B001825 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.795317 / Longitude: 10.539067)
B001826 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.795383 / Longitude: 10.537817)
B001826 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.795383 / Longitude: 10.537817)
B001827 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.7987 / Longitude: 10.5867)
B001827 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.7987 / Longitude: 10.5867)
B001828 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.798333 / Longitude: 10.5884)
B001828 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.798333 / Longitude: 10.5884)
B001829 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.7987 / Longitude: 10.599667)
B001829 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.7987 / Longitude: 10.599667)
B001830 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.798633 / Longitude: 10.599967)
B001830 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.798633 / Longitude: 10.599967)
B001831 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.798583 / Longitude: 10.600217)
B001831 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.798583 / Longitude: 10.600217)
B001832 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.7985 / Longitude: 10.600667)
B001832 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.7985 / Longitude: 10.600667)
B001833 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.798183 / Longitude: 10.6024)
B001833 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.798183 / Longitude: 10.6024)
B001834 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.798167 / Longitude: 10.6025)
B001834 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.798167 / Longitude: 10.6025)
B001835 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.79815 / Longitude: 10.602583)
B001835 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.79815 / Longitude: 10.602583)
B001836 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.798133 / Longitude: 10.60275)
B001836 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.798133 / Longitude: 10.60275)
B001837 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.798017 / Longitude: 10.60345)
B001837 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.798017 / Longitude: 10.60345)
B001838 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.798 / Longitude: 10.603517)
B001838 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.798 / Longitude: 10.603517)
B001839 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.79795 / Longitude: 10.6039)
B001839 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.79795 / Longitude: 10.6039)
B001840 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.798317 / Longitude: 10.61505)
B001840 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.798317 / Longitude: 10.61505)
B001841 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.7984 / Longitude: 10.615117)
B001841 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.7984 / Longitude: 10.615117)
B001842 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8016 / Longitude: 10.618517)
B001842 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8016 / Longitude: 10.618517)
B001843 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8016 / Longitude: 10.61855)
B001843 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8016 / Longitude: 10.61855)
B001844 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.801633 / Longitude: 10.618667)
B001844 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.801633 / Longitude: 10.618667)
B001845 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.805283 / Longitude: 10.619367)
B001845 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.805283 / Longitude: 10.619367)
B001846 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.80595 / Longitude: 10.609667)
B001846 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.80595 / Longitude: 10.609667)
B001847 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.805767 / Longitude: 10.606833)
B001847 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.805767 / Longitude: 10.606833)
B001848 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.80575 / Longitude: 10.606533)
B001848 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.80575 / Longitude: 10.606533)
B001849 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.805533 / Longitude: 10.6059)
B001849 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.805533 / Longitude: 10.6059)
B001850 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.805483 / Longitude: 10.6053)
B001850 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.805483 / Longitude: 10.6053)
B001851 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.805133 / Longitude: 10.6017)
B001851 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.805133 / Longitude: 10.6017)
B001852 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.805133 / Longitude: 10.6017)
B001852 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.805133 / Longitude: 10.6017)
B001853 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.94025 / Longitude: 10.478117)
B001853 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.94025 / Longitude: 10.478117)
B001854 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.940517 / Longitude: 10.476967)
B001854 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.940517 / Longitude: 10.476967)
B001855 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.940583 / Longitude: 10.476483)
B001855 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.940583 / Longitude: 10.476483)
B001856 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.940667 / Longitude: 10.47635)
B001856 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.940667 / Longitude: 10.47635)
B001857 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.94095 / Longitude: 10.47675)
B001857 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.94095 / Longitude: 10.47675)
B001858 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.941 / Longitude: 10.47715)
B001858 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.941 / Longitude: 10.47715)
B001859 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.941217 / Longitude: 10.47775)
B001859 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.941217 / Longitude: 10.47775)
B001860 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.942233 / Longitude: 10.47905)
B001860 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.942233 / Longitude: 10.47905)
B001861 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.94275 / Longitude: 10.479983)
B001861 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.94275 / Longitude: 10.479983)
B001862 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.943133 / Longitude: 10.480267)
B001862 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.943133 / Longitude: 10.480267)
B001863 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.94325 / Longitude: 10.480383)
B001863 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.94325 / Longitude: 10.480383)
B001864 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.943367 / Longitude: 10.480517)
B001864 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.943367 / Longitude: 10.480517)
B001865 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.94485 / Longitude: 10.47955)
B001865 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.94485 / Longitude: 10.47955)
B001866 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.944967 / Longitude: 10.479183)
B001866 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.944967 / Longitude: 10.479183)
B001867 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.945283 / Longitude: 10.479017)
B001867 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.945283 / Longitude: 10.479017)
B001868 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.945567 / Longitude: 10.47925)
B001868 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.945567 / Longitude: 10.47925)
B001869 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.945733 / Longitude: 10.479433)
B001869 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.945733 / Longitude: 10.479433)
B001870 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9464 / Longitude: 10.480867)
B001870 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9464 / Longitude: 10.480867)
B001871 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.946733 / Longitude: 10.481317)
B001871 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.946733 / Longitude: 10.481317)
B001872 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.947183 / Longitude: 10.4818)
B001872 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.947183 / Longitude: 10.4818)
B001873 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.947317 / Longitude: 10.48145)
B001873 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.947317 / Longitude: 10.48145)
B001874 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.94735 / Longitude: 10.481333)
B001874 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.94735 / Longitude: 10.481333)
B001875 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.947417 / Longitude: 10.48105)
B001875 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.947417 / Longitude: 10.48105)
B001876 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9475 / Longitude: 10.480783)
B001876 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9475 / Longitude: 10.480783)
B001877 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.94755 / Longitude: 10.480683)
B001877 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.94755 / Longitude: 10.480683)
B001878 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.947833 / Longitude: 10.478183)
B001878 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.947833 / Longitude: 10.478183)
B001879 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.947667 / Longitude: 10.476733)
B001879 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.947667 / Longitude: 10.476733)
B001880 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.947633 / Longitude: 10.475617)
B001880 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.947633 / Longitude: 10.475617)
B001881 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.94735 / Longitude: 10.4748)
B001881 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.94735 / Longitude: 10.4748)
B001882 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.94765 / Longitude: 10.473867)
B001882 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.94765 / Longitude: 10.473867)
B001883 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.947833 / Longitude: 10.4737)
B001883 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.947833 / Longitude: 10.4737)
B001884 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.94885 / Longitude: 10.472483)
B001884 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.94885 / Longitude: 10.472483)
B001885 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.948867 / Longitude: 10.472533)
B001885 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.948867 / Longitude: 10.472533)
B001886 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.94765 / Longitude: 10.473867)
B001886 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.94765 / Longitude: 10.473867)
B001887 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.948983 / Longitude: 10.474567)
B001887 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.948983 / Longitude: 10.474567)
B001888 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9491 / Longitude: 10.475217)
B001888 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9491 / Longitude: 10.475217)
B001889 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.94915 / Longitude: 10.475533)
B001889 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.94915 / Longitude: 10.475533)
B001890 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.94955 / Longitude: 10.476833)
B001890 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.94955 / Longitude: 10.476833)
B001891 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.951217 / Longitude: 10.478583)
B001891 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.951217 / Longitude: 10.478583)
B001892 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.951133 / Longitude: 10.478467)
B001892 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.951133 / Longitude: 10.478467)
B001893 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.951783 / Longitude: 10.48)
B001893 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.951783 / Longitude: 10.48)
B001894 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.951783 / Longitude: 10.48)
B001894 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.951783 / Longitude: 10.48)
B001895 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.952067 / Longitude: 10.4802)
B001895 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.952067 / Longitude: 10.4802)
B001896 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.952083 / Longitude: 10.480217)
B001896 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.952083 / Longitude: 10.480217)
B001897 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.952867 / Longitude: 10.481683)
B001897 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.952867 / Longitude: 10.481683)
B001898 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.953567 / Longitude: 10.482117)
B001898 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.953567 / Longitude: 10.482117)
B001899 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.953633 / Longitude: 10.482)
B001899 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.953633 / Longitude: 10.482)
B001900 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9538 / Longitude: 10.481733)
B001900 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9538 / Longitude: 10.481733)
B001901 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.954283 / Longitude: 10.481733)
B001901 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.954283 / Longitude: 10.481733)
B001902 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.954417 / Longitude: 10.4818)
B001902 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.954417 / Longitude: 10.4818)
B001903 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9547 / Longitude: 10.48175)
B001903 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9547 / Longitude: 10.48175)
B001904 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.95485 / Longitude: 10.48145)
B001904 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.95485 / Longitude: 10.48145)
B001905 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.95575 / Longitude: 10.48025)
B001905 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.95575 / Longitude: 10.48025)
B001906 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.955833 / Longitude: 10.48025)
B001906 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.955833 / Longitude: 10.48025)
B001907 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.956717 / Longitude: 10.479617)
B001907 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.956717 / Longitude: 10.479617)
B001908 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9563 / Longitude: 10.476967)
B001908 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9563 / Longitude: 10.476967)
B001909 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.955983 / Longitude: 10.47345)
B001909 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.955983 / Longitude: 10.47345)
B001910 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.955667 / Longitude: 10.472767)
B001910 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.955667 / Longitude: 10.472767)
B001911 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9556 / Longitude: 10.472617)
B001911 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9556 / Longitude: 10.472617)
B001912 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.955267 / Longitude: 10.472317)
B001912 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.955267 / Longitude: 10.472317)
B001913 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.955533 / Longitude: 10.47135)
B001913 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.955533 / Longitude: 10.47135)
B001914 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.955533 / Longitude: 10.471267)
B001914 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.955533 / Longitude: 10.471267)
B001915 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.955367 / Longitude: 10.47085)
B001915 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.955367 / Longitude: 10.47085)
B001916 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.955167 / Longitude: 10.4705)
B001916 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.955167 / Longitude: 10.4705)
B001917 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9551 / Longitude: 10.470217)
B001917 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9551 / Longitude: 10.470217)
B001918 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.955117 / Longitude: 10.469733)
B001918 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.955117 / Longitude: 10.469733)
B001919 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9551 / Longitude: 10.46935)
B001919 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9551 / Longitude: 10.46935)
B001920 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.954833 / Longitude: 10.469067)
B001920 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.954833 / Longitude: 10.469067)
B001921 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.954533 / Longitude: 10.46885)
B001921 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.954533 / Longitude: 10.46885)
B001922 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.954433 / Longitude: 10.468667)
B001922 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.954433 / Longitude: 10.468667)
B001923 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.954383 / Longitude: 10.4686)
B001923 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.954383 / Longitude: 10.4686)
B001924 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.95425 / Longitude: 10.46845)
B001924 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.95425 / Longitude: 10.46845)
B001925 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.954067 / Longitude: 10.468367)
B001925 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.954067 / Longitude: 10.468367)
B001926 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.953867 / Longitude: 10.4682)
B001926 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.953867 / Longitude: 10.4682)
B001927 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.953917 / Longitude: 10.464133)
B001927 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.953917 / Longitude: 10.464133)
B001928 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.953817 / Longitude: 10.463883)
B001928 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.953817 / Longitude: 10.463883)
B001929 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.953483 / Longitude: 10.463483)
B001929 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.953483 / Longitude: 10.463483)
B001930 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.953417 / Longitude: 10.46335)
B001930 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.953417 / Longitude: 10.46335)
B001931 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.953133 / Longitude: 10.463117)
B001931 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.953133 / Longitude: 10.463117)
B001932 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.952367 / Longitude: 10.463017)
B001932 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.952367 / Longitude: 10.463017)
B001933 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.951367 / Longitude: 10.46275)
B001933 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.951367 / Longitude: 10.46275)
B001934 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.951333 / Longitude: 10.462683)
B001934 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.951333 / Longitude: 10.462683)
B001935 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.951133 / Longitude: 10.462467)
B001935 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.951133 / Longitude: 10.462467)
B001936 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.951067 / Longitude: 10.462267)
B001936 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.951067 / Longitude: 10.462267)
B001937 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.95075 / Longitude: 10.461117)
B001937 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.95075 / Longitude: 10.461117)
B001938 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9507 / Longitude: 10.460967)
B001938 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9507 / Longitude: 10.460967)
B001939 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.95045 / Longitude: 10.460433)
B001939 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.95045 / Longitude: 10.460433)
B001940 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.949633 / Longitude: 10.458833)
B001940 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.949633 / Longitude: 10.458833)
B001941 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9491 / Longitude: 10.458967)
B001941 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9491 / Longitude: 10.458967)
B001942 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.949283 / Longitude: 10.459267)
B001942 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.949283 / Longitude: 10.459267)
B001943 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.94935 / Longitude: 10.459683)
B001943 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.94935 / Longitude: 10.459683)
B001944 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.950167 / Longitude: 10.4618)
B001944 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.950167 / Longitude: 10.4618)
B001945 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9503 / Longitude: 10.461983)
B001945 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9503 / Longitude: 10.461983)
B001946 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.950367 / Longitude: 10.462117)
B001946 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.950367 / Longitude: 10.462117)
B001947 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.950617 / Longitude: 10.462583)
B001947 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.950617 / Longitude: 10.462583)
B001948 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.952167 / Longitude: 10.464333)
B001948 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.952167 / Longitude: 10.464333)
B001949 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.952367 / Longitude: 10.464383)
B001949 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.952367 / Longitude: 10.464383)
B001950 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.952783 / Longitude: 10.4655)
B001950 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.952783 / Longitude: 10.4655)
B001951 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.95255 / Longitude: 10.467017)
B001951 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.95255 / Longitude: 10.467017)
B001952 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.952733 / Longitude: 10.46845)
B001952 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.952733 / Longitude: 10.46845)
B001953 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.952733 / Longitude: 10.468917)
B001953 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.952733 / Longitude: 10.468917)
B001954 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.952767 / Longitude: 10.469133)
B001954 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.952767 / Longitude: 10.469133)
B001955 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.952667 / Longitude: 10.4695)
B001955 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.952667 / Longitude: 10.4695)
B001956 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.951717 / Longitude: 10.469767)
B001956 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.951717 / Longitude: 10.469767)
B001957 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.950967 / Longitude: 10.469483)
B001957 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.950967 / Longitude: 10.469483)
B001958 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.950717 / Longitude: 10.468733)
B001958 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.950717 / Longitude: 10.468733)
B001959 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.950583 / Longitude: 10.468267)
B001959 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.950583 / Longitude: 10.468267)
B001960 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.950483 / Longitude: 10.46795)
B001960 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.950483 / Longitude: 10.46795)
B001961 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.950217 / Longitude: 10.467167)
B001961 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.950217 / Longitude: 10.467167)
B001962 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.950067 / Longitude: 10.466733)
B001962 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.950067 / Longitude: 10.466733)
B001963 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.950017 / Longitude: 10.466533)
B001963 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.950017 / Longitude: 10.466533)
B001964 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.949967 / Longitude: 10.466467)
B001964 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.949967 / Longitude: 10.466467)
B001965 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.949717 / Longitude: 10.465883)
B001965 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.949717 / Longitude: 10.465883)
B001966 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.949267 / Longitude: 10.465033)
B001966 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.949267 / Longitude: 10.465033)
B001967 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.948917 / Longitude: 10.464433)
B001967 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.948917 / Longitude: 10.464433)
B001968 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.947583 / Longitude: 10.463867)
B001968 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.947583 / Longitude: 10.463867)
B001969 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9469 / Longitude: 10.4643)
B001969 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9469 / Longitude: 10.4643)
B001970 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.944583 / Longitude: 10.46785)
B001970 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.944583 / Longitude: 10.46785)
B001971 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.944617 / Longitude: 10.468217)
B001971 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.944617 / Longitude: 10.468217)
B001972 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9446 / Longitude: 10.468333)
B001972 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9446 / Longitude: 10.468333)
B001973 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.94495 / Longitude: 10.469867)
B001973 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.94495 / Longitude: 10.469867)
B001974 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.944967 / Longitude: 10.47025)
B001974 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.944967 / Longitude: 10.47025)
B001975 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.945 / Longitude: 10.470383)
B001975 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.945 / Longitude: 10.470383)
B001976 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.945033 / Longitude: 10.4706)
B001976 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.945033 / Longitude: 10.4706)
B001977 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.944983 / Longitude: 10.470783)
B001977 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.944983 / Longitude: 10.470783)
B001978 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.944933 / Longitude: 10.470867)
B001978 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.944933 / Longitude: 10.470867)
B001979 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.94475 / Longitude: 10.4711)
B001979 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.94475 / Longitude: 10.4711)
B001980 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.944517 / Longitude: 10.471417)
B001980 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.944517 / Longitude: 10.471417)
B001981 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.944467 / Longitude: 10.471533)
B001981 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.944467 / Longitude: 10.471533)
B001982 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.944417 / Longitude: 10.471617)
B001982 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.944417 / Longitude: 10.471617)
B001983 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.944133 / Longitude: 10.472083)
B001983 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.944133 / Longitude: 10.472083)
B001984 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.943783 / Longitude: 10.47265)
B001984 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.943783 / Longitude: 10.47265)
B001985 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.943683 / Longitude: 10.472883)
B001985 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.943683 / Longitude: 10.472883)
B001986 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.943533 / Longitude: 10.4732)
B001986 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.943533 / Longitude: 10.4732)
B001987 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.943017 / Longitude: 10.473917)
B001987 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.943017 / Longitude: 10.473917)
B001988 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.942767 / Longitude: 10.4743)
B001988 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.942767 / Longitude: 10.4743)
B001989 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.94275 / Longitude: 10.47435)
B001989 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.94275 / Longitude: 10.47435)
B001990 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.94255 / Longitude: 10.474617)
B001990 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.94255 / Longitude: 10.474617)
B001991 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9425 / Longitude: 10.474667)
B001991 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9425 / Longitude: 10.474667)
B001992 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9424 / Longitude: 10.47475)
B001992 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9424 / Longitude: 10.47475)
B001993 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.942283 / Longitude: 10.474767)
B001993 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.942283 / Longitude: 10.474767)
B001994 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.942067 / Longitude: 10.475033)
B001994 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.942067 / Longitude: 10.475033)
B001995 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9416 / Longitude: 10.475533)
B001995 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9416 / Longitude: 10.475533)
B001996 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.940967 / Longitude: 10.475967)
B001996 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.940967 / Longitude: 10.475967)
B001997 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.94055 / Longitude: 10.47685)
B001997 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.94055 / Longitude: 10.47685)
B001998 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.94035 / Longitude: 10.477817)
B001998 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.94035 / Longitude: 10.477817)
B001999 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.861133 / Longitude: 10.576867)
B001999 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.861133 / Longitude: 10.576867)
B002000 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.861183 / Longitude: 10.575617)
B002000 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.861183 / Longitude: 10.575617)
B002001 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.86135 / Longitude: 10.57315)
B002001 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.86135 / Longitude: 10.57315)
B002002 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8636 / Longitude: 10.550317)
B002002 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8636 / Longitude: 10.550317)
B002003 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.863667 / Longitude: 10.550167)
B002003 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.863667 / Longitude: 10.550167)
B002004 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.863967 / Longitude: 10.54875)
B002004 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.863967 / Longitude: 10.54875)
B002005 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8628 / Longitude: 10.54775)
B002005 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8628 / Longitude: 10.54775)
B002006 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.862367 / Longitude: 10.54695)
B002006 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.862367 / Longitude: 10.54695)
B002007 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.86185 / Longitude: 10.54595)
B002007 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.86185 / Longitude: 10.54595)
B002008 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8618 / Longitude: 10.543483)
B002008 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8618 / Longitude: 10.543483)
B002009 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.862517 / Longitude: 10.5398)
B002009 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.862517 / Longitude: 10.5398)
B002010 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.862533 / Longitude: 10.539717)
B002010 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.862533 / Longitude: 10.539717)
B002011 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.862533 / Longitude: 10.53965)
B002011 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.862533 / Longitude: 10.53965)
B002012 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.862517 / Longitude: 10.538617)
B002012 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.862517 / Longitude: 10.538617)
B002013 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.862833 / Longitude: 10.535)
B002013 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.862833 / Longitude: 10.535)
B002014 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.861317 / Longitude: 10.534)
B002014 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.861317 / Longitude: 10.534)
B002015 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8605 / Longitude: 10.5345)
B002015 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8605 / Longitude: 10.5345)
B002016 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.86045 / Longitude: 10.534533)
B002016 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.86045 / Longitude: 10.534533)
B002017 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.860417 / Longitude: 10.53455)
B002017 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.860417 / Longitude: 10.53455)
B002018 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8604 / Longitude: 10.53455)
B002018 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8604 / Longitude: 10.53455)
B002019 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.860333 / Longitude: 10.534583)
B002019 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.860333 / Longitude: 10.534583)
B002020 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.860017 / Longitude: 10.534783)
B002020 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.860017 / Longitude: 10.534783)
B002021 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8598 / Longitude: 10.534883)
B002021 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8598 / Longitude: 10.534883)
B002022 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.85925 / Longitude: 10.535167)
B002022 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.85925 / Longitude: 10.535167)
B002023 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.859233 / Longitude: 10.5352)
B002023 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.859233 / Longitude: 10.5352)
B002024 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8584 / Longitude: 10.535667)
B002024 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8584 / Longitude: 10.535667)
B002025 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.858067 / Longitude: 10.53585)
B002025 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.858067 / Longitude: 10.53585)
B002026 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8577 / Longitude: 10.5384)
B002026 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8577 / Longitude: 10.5384)
B002027 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.857817 / Longitude: 10.538633)
B002027 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.857817 / Longitude: 10.538633)
B002028 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8584 / Longitude: 10.539617)
B002028 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8584 / Longitude: 10.539617)
B002029 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.858717 / Longitude: 10.539983)
B002029 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.858717 / Longitude: 10.539983)
B002030 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.858733 / Longitude: 10.540017)
B002030 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.858733 / Longitude: 10.540017)
B002031 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.859017 / Longitude: 10.54055)
B002031 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.859017 / Longitude: 10.54055)
B002032 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.859033 / Longitude: 10.54055)
B002032 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.859033 / Longitude: 10.54055)
B002033 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.859083 / Longitude: 10.5406)
B002033 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.859083 / Longitude: 10.5406)
B002034 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.85465 / Longitude: 10.551267)
B002034 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.85465 / Longitude: 10.551267)
B002035 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8545 / Longitude: 10.551717)
B002035 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8545 / Longitude: 10.551717)
B002036 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.855033 / Longitude: 10.5542)
B002036 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.855033 / Longitude: 10.5542)
B002037 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.855017 / Longitude: 10.5542)
B002037 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.855017 / Longitude: 10.5542)
B002038 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.855167 / Longitude: 10.554967)
B002038 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.855167 / Longitude: 10.554967)
B002039 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.85555 / Longitude: 10.555783)
B002039 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.85555 / Longitude: 10.555783)
B002040 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.855567 / Longitude: 10.5557)
B002040 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.855567 / Longitude: 10.5557)
B002041 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.86025 / Longitude: 10.564133)
B002041 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.86025 / Longitude: 10.564133)
B002042 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.929733 / Longitude: 10.579067)
B002042 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.929733 / Longitude: 10.579067)
B002043 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.929317 / Longitude: 10.5762)
B002043 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.929317 / Longitude: 10.5762)
B002044 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.931 / Longitude: 10.574817)
B002044 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.931 / Longitude: 10.574817)
B002045 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.932217 / Longitude: 10.57695)
B002045 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.932217 / Longitude: 10.57695)
B002046 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.934133 / Longitude: 10.580483)
B002046 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.934133 / Longitude: 10.580483)
B002047 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.934833 / Longitude: 10.585017)
B002047 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.934833 / Longitude: 10.585017)
B002048 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.933933 / Longitude: 10.585667)
B002048 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.933933 / Longitude: 10.585667)
B002049 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.93195 / Longitude: 10.592333)
B002049 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.93195 / Longitude: 10.592333)
B002050 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.930683 / Longitude: 10.591233)
B002050 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.930683 / Longitude: 10.591233)
B002051 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9273 / Longitude: 10.592233)
B002051 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9273 / Longitude: 10.592233)
B002052 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.928233 / Longitude: 10.593383)
B002052 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.928233 / Longitude: 10.593383)
B002053 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9287 / Longitude: 10.594967)
B002053 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9287 / Longitude: 10.594967)
B002054 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.929167 / Longitude: 10.595967)
B002054 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.929167 / Longitude: 10.595967)
B002055 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.930317 / Longitude: 10.600883)
B002055 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.930317 / Longitude: 10.600883)
B002056 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.930533 / Longitude: 10.603933)
B002056 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.930533 / Longitude: 10.603933)
B002057 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9306 / Longitude: 10.604183)
B002057 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9306 / Longitude: 10.604183)
B002058 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.93035 / Longitude: 10.607033)
B002058 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.93035 / Longitude: 10.607033)
B002059 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9303 / Longitude: 10.607633)
B002059 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9303 / Longitude: 10.607633)
B002060 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.930283 / Longitude: 10.6077)
B002060 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.930283 / Longitude: 10.6077)
B002061 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.930217 / Longitude: 10.60815)
B002061 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.930217 / Longitude: 10.60815)
B002062 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.92985 / Longitude: 10.612117)
B002062 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.92985 / Longitude: 10.612117)
B002063 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.929733 / Longitude: 10.613267)
B002063 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.929733 / Longitude: 10.613267)
B002064 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9297 / Longitude: 10.61335)
B002064 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9297 / Longitude: 10.61335)
B002065 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.929233 / Longitude: 10.618383)
B002065 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.929233 / Longitude: 10.618383)
B002066 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9291 / Longitude: 10.622683)
B002066 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9291 / Longitude: 10.622683)
B002067 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9288 / Longitude: 10.624817)
B002067 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9288 / Longitude: 10.624817)
B002068 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.926183 / Longitude: 10.6308)
B002068 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.926183 / Longitude: 10.6308)
B002069 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.924567 / Longitude: 10.626567)
B002069 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.924567 / Longitude: 10.626567)
B002070 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.924867 / Longitude: 10.621517)
B002070 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.924867 / Longitude: 10.621517)
B002071 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.924817 / Longitude: 10.618583)
B002071 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.924817 / Longitude: 10.618583)
B002072 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9249 / Longitude: 10.61795)
B002072 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9249 / Longitude: 10.61795)
B002073 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.925067 / Longitude: 10.616567)
B002073 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.925067 / Longitude: 10.616567)
B002074 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9254 / Longitude: 10.615433)
B002074 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9254 / Longitude: 10.615433)
B002075 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.92625 / Longitude: 10.61325)
B002075 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.92625 / Longitude: 10.61325)
B002076 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.927117 / Longitude: 10.611317)
B002076 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.927117 / Longitude: 10.611317)
B002077 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.928367 / Longitude: 10.605967)
B002077 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.928367 / Longitude: 10.605967)
B002078 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.927867 / Longitude: 10.6022)
B002078 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.927867 / Longitude: 10.6022)
B002079 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.927867 / Longitude: 10.6022)
B002079 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.927867 / Longitude: 10.6022)
B002080 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.927517 / Longitude: 10.601267)
B002080 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.927517 / Longitude: 10.601267)
B002081 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.927217 / Longitude: 10.6006)
B002081 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.927217 / Longitude: 10.6006)
B002082 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9268 / Longitude: 10.599533)
B002082 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9268 / Longitude: 10.599533)
B002083 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.926617 / Longitude: 10.598517)
B002083 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.926617 / Longitude: 10.598517)
B002084 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.926083 / Longitude: 10.596167)
B002084 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.926083 / Longitude: 10.596167)
B002085 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.925917 / Longitude: 10.59535)
B002085 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.925917 / Longitude: 10.59535)
B002086 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.925717 / Longitude: 10.594817)
B002086 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.925717 / Longitude: 10.594817)
B002087 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.925717 / Longitude: 10.594733)
B002087 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.925717 / Longitude: 10.594733)
B002088 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.92565 / Longitude: 10.594283)
B002088 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.92565 / Longitude: 10.594283)
B002089 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.92555 / Longitude: 10.593667)
B002089 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.92555 / Longitude: 10.593667)
B002090 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.92545 / Longitude: 10.59315)
B002090 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.92545 / Longitude: 10.59315)
B002091 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.92505 / Longitude: 10.589283)
B002091 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.92505 / Longitude: 10.589283)
B002092 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.925317 / Longitude: 10.583483)
B002092 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.925317 / Longitude: 10.583483)
B002093 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.92545 / Longitude: 10.582517)
B002093 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.92545 / Longitude: 10.582517)
B002094 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.926417 / Longitude: 10.580183)
B002094 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.926417 / Longitude: 10.580183)
B002095 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9269 / Longitude: 10.57985)
B002095 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9269 / Longitude: 10.57985)
B002096 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.927233 / Longitude: 10.579667)
B002096 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.927233 / Longitude: 10.579667)
B002097 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.927483 / Longitude: 10.579517)
B002097 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.927483 / Longitude: 10.579517)
B002098 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9276 / Longitude: 10.579433)
B002098 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.9276 / Longitude: 10.579433)
B002099 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.927833 / Longitude: 10.579267)
B002099 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.927833 / Longitude: 10.579267)
B002100 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.806017 / Longitude: 10.418483)
B002101 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.803433 / Longitude: 10.424383)
B002102 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.803267 / Longitude: 10.4258)
B002103 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.801367 / Longitude: 10.426617)
B002104 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.803017 / Longitude: 10.4274)
B002105 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.80655 / Longitude: 10.4278)
B002106 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.811567 / Longitude: 10.435183)
B002107 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.81565 / Longitude: 10.436033)
B002108 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.815717 / Longitude: 10.433033)
B002109 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.815383 / Longitude: 10.43065)
B002110 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.811867 / Longitude: 10.430483)
B002111 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.811917 / Longitude: 10.431367)
B002112 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.811033 / Longitude: 10.431967)
B002113 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.809083 / Longitude: 10.430083)
B002114 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.807983 / Longitude: 10.430083)
B002115 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.811067 / Longitude: 10.423283)
B002116 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8105 / Longitude: 10.420417)
B002117 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.808467 / Longitude: 10.421333)
B002118 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.80855 / Longitude: 10.424517)
B002119 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.807133 / Longitude: 10.42175)
B002120 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.802917 / Longitude: 10.450233)
B002121 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.802917 / Longitude: 10.450233)
B002122 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.803133 / Longitude: 10.452233)
B002123 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.80255 / Longitude: 10.451217)
B002124 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.802367 / Longitude: 10.450867)
B002125 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.801 / Longitude: 10.4468)
B002126 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.800883 / Longitude: 10.446567)
B002127 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8002 / Longitude: 10.43605)
B002128 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.80045 / Longitude: 10.434967)
B002129 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.80085 / Longitude: 10.440617)
B002130 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.801233 / Longitude: 10.440667)
B002131 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.801783 / Longitude: 10.44065)
B002132 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.834117 / Longitude: 10.5358)
B002133 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8335 / Longitude: 10.53475)
B002134 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8334 / Longitude: 10.534433)
B002135 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.826917 / Longitude: 10.527733)
B002136 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.826883 / Longitude: 10.527617)
B002137 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8268 / Longitude: 10.527333)
B002138 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.826683 / Longitude: 10.52715)
B002139 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.826917 / Longitude: 10.527733)
B002140 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.831533 / Longitude: 10.454133)
B002141 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.831683 / Longitude: 10.454267)
B002142 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.833517 / Longitude: 10.455317)
B002143 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.830567 / Longitude: 10.455617)
B002144 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8236 / Longitude: 10.458783)
B002145 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.823533 / Longitude: 10.459083)
B002146 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8234 / Longitude: 10.459633)
B002147 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.823367 / Longitude: 10.4597)
B002148 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.82315 / Longitude: 10.46115)
B002149 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.823067 / Longitude: 10.461483)
B002150 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.819883 / Longitude: 10.463983)
B002151 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.81675 / Longitude: 10.460417)
B002152 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.816783 / Longitude: 10.460167)
B002153 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.816783 / Longitude: 10.460083)
B002154 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8168 / Longitude: 10.46005)
B002155 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8168 / Longitude: 10.459733)
B002156 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.816817 / Longitude: 10.459533)
B002157 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8167 / Longitude: 10.457183)
B002158 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.816583 / Longitude: 10.4551)
B002159 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8166 / Longitude: 10.454383)
B002160 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.817267 / Longitude: 10.452983)
B002161 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8175 / Longitude: 10.452683)
B002162 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.818583 / Longitude: 10.4516)
B002163 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.825083 / Longitude: 10.481967)
B002164 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.825533 / Longitude: 10.47995)
B002165 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.825517 / Longitude: 10.479883)
B002166 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.82485 / Longitude: 10.47865)
B002167 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.824417 / Longitude: 10.477533)
B002168 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.82115 / Longitude: 10.474933)
B002169 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.820533 / Longitude: 10.472783)
B002170 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.82055 / Longitude: 10.472433)
B002171 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.821067 / Longitude: 10.47175)
B002172 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.821183 / Longitude: 10.471533)
B002173 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8211 / Longitude: 10.471617)
B002174 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.820817 / Longitude: 10.467683)
B002175 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.821217 / Longitude: 10.467583)
B002176 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8216 / Longitude: 10.467033)
B002177 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.821783 / Longitude: 10.466817)
B002178 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.821933 / Longitude: 10.466567)
B002179 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.822433 / Longitude: 10.46595)
B002180 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.823017 / Longitude: 10.46535)
B002181 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.823917 / Longitude: 10.465833)
B002182 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.824917 / Longitude: 10.467333)
B002183 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.825033 / Longitude: 10.4677)
B002184 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.82185 / Longitude: 10.5026)
B002185 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.821783 / Longitude: 10.50455)
B002186 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.821783 / Longitude: 10.50535)
B002187 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.82185 / Longitude: 10.5085)
B002188 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.821767 / Longitude: 10.50865)
B002189 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.82175 / Longitude: 10.5089)
B002190 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8218 / Longitude: 10.509517)
B002191 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.821733 / Longitude: 10.510133)
B002192 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.821683 / Longitude: 10.510433)
B002193 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.821667 / Longitude: 10.51065)
B002194 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.821567 / Longitude: 10.511083)
B002195 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.821567 / Longitude: 10.511333)
B002196 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.821567 / Longitude: 10.511583)
B002197 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.82155 / Longitude: 10.511783)
B002198 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.821267 / Longitude: 10.519283)
B002199 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.825133 / Longitude: 10.519767)
B002200 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8286 / Longitude: 10.520067)
B002201 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.82935 / Longitude: 10.5202)
B002202 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.829767 / Longitude: 10.5203)
B002203 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8257 / Longitude: 10.5025)
B002204 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.825667 / Longitude: 10.5026)
B002205 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8232 / Longitude: 10.51025)
B002206 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.823083 / Longitude: 10.51035)
B002207 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.822883 / Longitude: 10.510567)
B002208 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.821717 / Longitude: 10.5119)
B002210 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.848383 / Longitude: 10.659217)
B002211 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.847783 / Longitude: 10.661583)
B002212 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.847583 / Longitude: 10.662467)
B002213 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.84755 / Longitude: 10.66255)
B002214 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.847517 / Longitude: 10.662633)
B002215 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.84745 / Longitude: 10.662733)
B002216 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.846667 / Longitude: 10.663533)
B002217 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.846617 / Longitude: 10.663733)
B002218 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.84655 / Longitude: 10.663883)
B002219 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.846433 / Longitude: 10.664117)
B002220 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.846333 / Longitude: 10.664433)
B002221 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.846317 / Longitude: 10.664517)
B002222 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8462 / Longitude: 10.665067)
B002223 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.846167 / Longitude: 10.665267)
B002224 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.846133 / Longitude: 10.665367)
B002225 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.845833 / Longitude: 10.66615)
B002226 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8458 / Longitude: 10.66625)
B002227 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.845783 / Longitude: 10.6663)
B002228 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.845733 / Longitude: 10.66645)
B002229 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.845683 / Longitude: 10.666567)
B002230 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.84565 / Longitude: 10.66665)
B002231 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8455 / Longitude: 10.666967)
B002232 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.845483 / Longitude: 10.667017)
B002233 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.845383 / Longitude: 10.66725)
B002234 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.84535 / Longitude: 10.66735)
B002235 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.845317 / Longitude: 10.667433)
B002236 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.844983 / Longitude: 10.667833)
B002237 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.844933 / Longitude: 10.667933)
B002238 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.844767 / Longitude: 10.6681)
B002239 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.844517 / Longitude: 10.669233)
B002240 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8442 / Longitude: 10.670083)
B002241 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8441 / Longitude: 10.6706)
B002242 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.844083 / Longitude: 10.670717)
B002243 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.843833 / Longitude: 10.671867)
B002244 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.843483 / Longitude: 10.673817)
B002245 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.843417 / Longitude: 10.674317)
B002246 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8433 / Longitude: 10.67465)
B002247 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.843233 / Longitude: 10.675383)
B002248 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.842967 / Longitude: 10.676933)
B002249 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.842967 / Longitude: 10.677133)
B002250 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.84295 / Longitude: 10.677467)
B002251 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.842933 / Longitude: 10.678367)
B002252 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.842583 / Longitude: 10.679917)
B002253 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.842533 / Longitude: 10.6804)
B002254 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.842317 / Longitude: 10.681817)
B002255 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8417 / Longitude: 10.683067)
B002256 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.841417 / Longitude: 10.6835)
B002257 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.84045 / Longitude: 10.686017)
B002258 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.840133 / Longitude: 10.686867)
B002259 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8389 / Longitude: 10.691667)
B002260 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8388 / Longitude: 10.693083)
B002261 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.83885 / Longitude: 10.6939)
B002262 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.839417 / Longitude: 10.701433)
B002263 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.839367 / Longitude: 10.702283)
B002264 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.839033 / Longitude: 10.704017)
B002265 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.837383 / Longitude: 10.706883)
B002266 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.83585 / Longitude: 10.711367)
B002267 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.835633 / Longitude: 10.711033)
B002268 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.835567 / Longitude: 10.709617)
B002269 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.835633 / Longitude: 10.709317)
B002270 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.835583 / Longitude: 10.708483)
B002271 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.835567 / Longitude: 10.708383)
B002272 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.835667 / Longitude: 10.70735)
B002273 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.83525 / Longitude: 10.700267)
B002274 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8346 / Longitude: 10.6992)
B002275 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.834133 / Longitude: 10.698667)
B002276 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.834017 / Longitude: 10.698083)
B002277 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.834333 / Longitude: 10.695467)
B002278 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.83445 / Longitude: 10.69505)
B002279 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.834533 / Longitude: 10.694867)
B002280 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.834683 / Longitude: 10.69475)
B002281 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.8352 / Longitude: 10.694483)
B002282 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.835333 / Longitude: 10.694417)
B002283 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.83565 / Longitude: 10.694283)
B002284 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.83725 / Longitude: 10.69205)
B002285 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.838133 / Longitude: 10.690717)
B002286 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.838583 / Longitude: 10.679567)
B002287 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.839083 / Longitude: 10.677567)
B002288 - 100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
(Latitude: 49.842633 / Longitude: 10.679367)
H000001 - Aus die Haselmaus
(Latitude: 49.861 / Longitude: 10.52377)
H000002 - Aus die Haselmaus
(Latitude: 49.86217 / Longitude: 10.52516)
H000003 - Aus die Haselmaus
(Latitude: 49.86335 / Longitude: 10.52258)
H000004 - Aus die Haselmaus
(Latitude: 49.84234 / Longitude: 10.47473)
H000005 - Aus die Haselmaus
(Latitude: 49.92517 / Longitude: 10.5591)
H000006 - Aus die Haselmaus
(Latitude: 49.89402 / Longitude: 10.47793)
H000007 - Aus die Haselmaus
(Latitude: 49.89566 / Longitude: 10.4705)
H000018 - Aus die Haselmaus
(Latitude: 49.90195 / Longitude: 10.47237)
H000036 - Aus die Haselmaus
(Latitude: 49.79388 / Longitude: 10.58591)
H000060 - Aus die Haselmaus
(Latitude: 49.8941 / Longitude: 10.69905)
Impressum
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN® (AiF)
Kehlingsdorf 12
96154 Burgwindheim
Tel. 09551 / 918 998 6
kontakt@artenschutz-franken.org
Vertretungsberechtigt: Thomas Artur Köhler, 1. Vorsitzender
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV und im Sinne des Gesetzes über die Presse vom 3. Oktober 1949 ist der Vorsitzende des Artenschutz in Franken® erreichbar unter der Adresse der Organisation.
Disclaimer:
Dies ist die private Homepage des Artenschutz in Franken® / Artenschutz im Steigerwald!Diese Internetpräsenz www.artenschutz-steigerwald.de - artenschutz-franken.de und www.artenschutzimsteigerwald.de sind ein Projekt das vollkommen ehrenamtlich, in der freien Zeit umgesetzt und ausnahmslos aus privaten Mitteln des / der Verantwortlichen finanziert wird.
Es verfolgt keinerlei finanzielle Aspekte.Bild/ Fotonachweise:Bild / Fotoquellen: Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken®
Fremdquellen: explizit ersichtlich
Textnachweise:Soweit nicht gesondert aufgeführt liegen Texte und Ausführungen in der Verantwortlichkeit des Inhabers dieser Domain. Fremdautoren und deren Verantwortlichkeit für eigene Publikationen sind gesondert und in textlicher Darstellung publiziert.
Links:Mit Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - Haftung für Links - hat das Landgericht (LG) Hamburg entschieden, dass man durch die Erstellung eines Links, die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann - so das Gericht - nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert: Wir distanzieren uns als Initiative Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken, inklusive aller Mitglieder, ausdrücklich von Inhalten dieser Seiten Pages und Domais. Diese Seite enthält Links zu Webseiten / Internetpräsenzen Dritter, die von anderen als dem Betreiber unterhalten und gepflegt werden. Somit ist der Betreiber der Internetpräsenz Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken für den weitergehenden Inhalt dieser Links auch nicht verantwortlich und steht auch nicht für den Inhalt und die Präzisität des ( Fremd ) - Materials auf / in den Webseiten Dritter ein. Wenn Sie sich für einen Zugriff auf diese Links zu den Webseiten Dritter entscheiden, praktizieren Sie diesen Vorgang ausnahmslos in eigener Verantwortung.
Als Anbieter von Diensten sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemein geltenden Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Anbieter von Diensten jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen und / oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung und / oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei bekannt werden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen. Sobald der Betreiber dieser Internetpräsenz Links zu unangemessenen Webseiten findet, werden diese unverzüglich entfernt.
Bitte unterstützen Sie uns hierbei.Sollten wir auf Webpräsenzen verweisen welches nicht erwünscht wird, senden Sie uns bitte unverzüglich eine Nachricht. (E-Mail Adresse kontakt@artenschutz-franken.org)
Unser Internetangebot befindet sich an einigen Stellen noch im Aufbau - wir arbeiten ständig daran, das Angebot auszubauen und wo immer auch in Ihrem Sinne wo immer möglich zu verbessern.Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken® behält es sich ausdrücklich vor, Teile der einzelnen Seiten bzw. das gesamte Angebot ohne besondere Ankündigung abzuändern, weiter zu ergänzen, ggf. löschen bzw. die Veröffentlichung der Seiten zeitweise oder endgültig einzustellen.
Haftung für LinksArtenschutz in Franken®/Artenschutz im Steigerwald erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat der Artenschutz in Franken®/Artenschutz im Steigerwald keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten/verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden.
Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
Urheberrechte© Copyright Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken®, Burgwindheim (Bayern / Oberfranken). Alle Rechte vorbehalten. Fotografien, Text, Bilder, Grafiken und Videos sowie deren Anordnung auf unserer Internetpräsenz / Website unterliegen ohne Ausnahme dem Schutz des Urheberrechts. Der Inhalt dieser Website / Internetpräsenz darf ohne die schriftliche Zustimmung unserer Initiative Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken, keinesfalls kopiert, verändert, in seiner Sinnhaftigkeit verzerrt, verbreitet, oder gar Dritten zugänglich gemacht werden. Wir weisen hiermit nachdrücklich und intensiv darauf hin, dass die auf unseren Websites / Internetpräsenz enthaltene Bilder in Teilen / teilweise dem Urheberrecht Dritter unterliegen.
KennzeichenrechtArtenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken® ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Bilddokumente , Fotografien , Grafiken, Tonaufnahmen, Videosequenzen und Texte / Passagen zu beachten, von uns selbst erstellte Aufnahmen , Grafiken, Bilddokumente Tonaufnahmen / Dokumente , Videosequenzen und Texte / Passagen zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Bilder / Dokumente Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.
Uns von Seiten Dritter zur Verfügung gestellte Dokumente, Textpassagen, Aufnahmen , Bildsequenzen werden im Sinne des Urhebers und der Initiative Artenschutz im Steigerwald explizit als solche gekennzeichnet. Alle innerhalb unseres Internetangebotes genannten und eventuell durch Dritte geschützten vielfach eingetragenen Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt und ohne Ausnahme den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und in allen Fällen und ohne Ausnahme den Besitzrechten der / des jeweiligen eingetragenen Eigentümer/s.
Allein aufgrund der reinen Nennung auf unserer Internetpräsenz ist keinesfalls der Schluss zu ziehen, dass diese genannten Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! Dem ist keinesfalls so, wir weißen Sie hiermit exklusiv darauf hin. Bei Fragestellungen kontaktieren Sie bitte den Eigentümer der Markenzeichen. Das Copyright für alle veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Grafiken, Objekte bleibt ohne Ausnahme beim Autor dieser Seiten.
Die Vervielfältigung und / oder Verwendung solcher Aufnahmen , Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen , Texte, auch nur Auszugsweise , Textpassagen in anderen multimedialen, elektronischen , printtechnisch erfassten, oder gedruckten Publikationen ist ohne unsere ausdrückliche Zustimmung unserer Initiative / Autors nicht gestattet.
Keine Abmahnung ohne vorherigen KontaktSollte irgendwelcher Inhalt oder die dargestellte Gestaltung einzelner/mehrerer Seiten oder Teile der A.i.F- Internetseite fremde Rechte Dritter/Personen/Institutionen oder gesetzliche Bestimmungen verletzen oder anderweitig in gleich welcher Form Wettbewerbsrechtliche Problemstellungen hervorbringen, so bitten wir unter Berufung auf § 8 Abs. 4 UWG, um eine angemessene, ausreichend erläuternde und schnelle Nachricht ohne Kostennote.
Artenschutz in Franken® garantiert, dass die zu Recht beanstandeten Passagen oder Teile dieser Webseiten in angemessener Frist entfernt bzw. den rechtlichen Vorgaben umfänglich angepasst werden. Die Einschaltung eines Rechtsbeistandes ist nicht erforderlich ist.
Die Einschaltung eines Anwaltes, zur für den Diensteanbieter kostenpflichtigen Abmahnung, entspricht nicht dessen tatsächlichen oder mutmaßlichen Willen und würde damit einen Verstoß gegen § 13 Abs. 5 UWG, wegen der Verfolgung sachfremder Ziele als beherrschendes Motiv der Verfahrenseinleitung, insbesondere einer Kostenerzielungsabsicht als eigentlichen Antrieb, sowie einen Verstoß gegen die Schadensminderungspflicht darstellen.
Es besteht keine Haftung für die Vereinbarkeit der Inhalte dieser Seiten mit den rechtlichen Bestimmungen außerhalb der Bundesrepublik Deutschland.
Kommunikation über E-MailKommunikation via E-Mail kann Sicherheitslücken aufweisen. So können E-Mails z.B. auf ihrem Weg an uns von sachkundigen Internet-Nutzern aufgehalten und eingesehen werden. Sollten wir eine E-Mail von Ihnen erhalten, so gehen wir davon aus, dass wir zu einer Beantwortung per E-Mail berechtigt sind. Ansonsten müssen wir Sie ausdrücklich auf eine andere Art der Kommunikation verweisen
Widerspruch Werbe-MailsDer Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
HaftungDiese Website / Internetpräsenz wurde von uns mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt / erstellt. Wir können trotz allem keine Gewähr für die Fehlerfreiheit und Exaktheit der darin enthaltenen Informationen übernehmen. Jede / jegliche Haftung für Schäden, die direkt und / oder indirekt aus der Benutzung dieser Website / Internetpräsenz entstehen, wird ausgeschlossen, soweit diese nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen. Wir stellen lediglich unsere Maßnahmen vor und ermuntern keine / keinen Personen / Personengruppen / Institutionen zur Nachahmung!
Warnhinweis zu InhaltenDie kostenlosen und frei zugänglichen Inhalte dieser Webseite wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter dieser Webseite übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten kostenlosen und frei zugänglichen journalistischen Ratgeber und Nachrichten.
Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder. Allein durch den Aufruf der kostenlosen und frei zugänglichen Inhalte kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande, insoweit fehlt es am Rechtsbindungswillen des Anbieters.
Externe LinksDiese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter ("externe Links"). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten.
Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Eine ständige Kontrolle der externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.
Urheber- und LeistungsschutzrechteDie auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers.
Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar.
Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit schriftlicher Erlaubnis zulässig.
Fragen zum Datenschutz / DatenschutzerklärungFür Fragen oder auch Anregungen zum Datenschutz des Artenschutz in Franken® / Artenschutz im Steigerwald sowie ggf. zu unserer Datenschutzerklärung
[ https://www.artenschutz-steigerwald.de/de/Datenschutz/ ] wenden Sie sich bitte per E-Mail an Artenschutz in Franken®/Artenschutz im Steigerwald.
Artenschutz in Franken®Kehlingsdorf 12
96154 Burgwindheim
E-Mail:
service@artenschutz-franken.org Für weitere Fragen stehen wir selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Rechtswirksamkeit dieses HaftungsausschlussesDieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
KonzeptWebdesign, Server und CMS by
DC-SOFTs.de
Inh.: Daniel Christa
Am Pfaffenbrunnen 4
96149 Breitengüßbach
Telefon: 09544-9847142
Email: kontakt@dc-softs.de
Web:
https://www.dc-softs.de
Dieses Impressum gilt auch für:- www.aif-app.de
- www.artenschutz-steigerwald.de
- www.muna-app.de
- www.stele-biodiversitaet.de
- www.wald-app.de
- www.wildebienchen.de
- www.naturemeets.technology
QuelleArtenschutz in Franken®
Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß beim Kennenlernen unserer Internetpräsenz.
Copyright © 1996-2025 Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken®
Alle Rechte vorbehalten.
Alle Verstöße gegen das Copyright werden strafrechtlich verfolgt.
Letztes Update: 02. Januar 2025
Datenschutz
Herzlichen Dank für Ihr Interesse an den Internetseiten des Artenschutzes in Franken® (AiF).Der Schutz Ihrer Daten ist uns sehr wichtig!Mit den hier nun nachfolgenden Hinweisen und Informationen möchten wir Ihnen einen möglichst einfachen und schnellen Überblick vermitteln, wie wir Ihre personen- bezogenen Daten verarbeiten. Als personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können zu benennen. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz haben wir nachfolgend unter diesem Textbaustein in unserer Datenschutzerklärung aufgeführt. Des Weiteren möchten wir Sie ausführlich darüber informieren wie Sie Ihre Rechte in Bezug auf diese Daten geltend machen können. Sollten Sie darüber hinaus weitere Fragen an uns haben, finden Sie in dieser hier dargestellten Datenschutzerklärung auch Ihren Ansprechpartner.Als wichtigste gesetzliche Grundlage zeigt sich die EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Darüber hinaus beachten wir selbstverständlich auch alle weiteren gesetzlichen Vorgaben.Das Telemediengesetzt (TMG) zählt ebenso wie das Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) dazu.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website, im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), ist:Artenschutz in Franken®
Kehlingsdorf 12
96154 Burgwindheim
Tel. 09551/918 9986
Fax. kein Faxzugang geschaltet
kontakt@artenschutz-franken.org
Vertretungsberechtigt: Thomas Artur Köhler, Vorsitzender
Benennung eines personenbezogenen DatenschutzbeauftragtenLiegt nicht vor, da die Mitarbeiteranzahl die am Umgang mit ihren Daten befasst ist unter 10 Personen liegt (Art 37 Abs. 4 DSGVO, siehe auch Bundesgesetzgeber § 38 Abs. 1 BDSG-neu). Darüber hinaus halten wir ganz bewusst den Personenkreis der Ihre Daten bearbeitet als sehr überschaubar. Dies auch um eine bestmögliche Datensicherheit sicherzustellen. Wir sind uns der hohen Verantwortung zur Datensicherheit bewusst und arbeiten regelmäßig an einer Verbesserung dieses Standards.
InformationAls für die Datenverarbeitenden verantwortliche Stelle wird die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen Personen über die Mittel und Zwecke der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet, bezeichnet.Der Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung infolge Ihres Besuchs dieser Internetpräsenz nimmt der Betreiber - ersichtlich auch im Menü-Punkt Impressum - sehr ernst. Ihre personenbezogenen Daten werden vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung behandelt.
Datenerfassung auf unserer Website/Internetpräsenz
Wer ist für die Datenerfassung auf dieser Website verantwortlich?Die Datenverarbeitung auf dieser Website/Internetpräsenz erfolgt durch den Betreiber der Website. Die entsprechenden Kontaktdaten entnehmen Sie bitte auch dem Impressum dieser Website/Internetpräsenz.
Datennutzung – Wie, wo und wozu nutzen wir Ihre Daten?Ihre Daten werden nur dazu erhoben um unsere Website / Internetpräsenz und deren Inhalte möglichst störungs- und fehlerfrei zu betreiben. Drüber hinaus dienen Ihre Daten dazu um das Nutzungsverhalten der User/Besucher-innen auf unserer Website / Internetpräsenz abzubilden. Dies erfolgt um ein möglichst attraktives und informatives Angebot vorhalten zu können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f DSGVO. Die erhobenen Daten werden auf dem Server des beauftragten Providers DC-SOFTs.de, mit Sitz in 96154 Breitengüßbach (Bundesrepublik Deutschland) abgespeichert. Mit diesem Unternehmen wurde auch ein Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art.28 Abs. 3 der Datenschutz- Grundverordnung geschlossen. Das Unternehmen hat sich zur Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen verpflichtet.
Wie und in welcher Form erfassen wir Ihre Daten?Für die reine Nutzung dieser Internetpräsenz ist die Angabe personenbezogener Daten nicht nötig. Sofern personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dieses immer durch Ihr aktives Eingreifen, ohne Ihre ausdrückliche und schriftliche Zustimmung werden diese Daten selbstverständlich nicht an Dritte weitergegeben. Beispielsweise werden Ihre Daten dadurch erhoben, dass Sie uns diese persönlich mitteilen. Hier beispielgebend über die Eingabe in unser Kontaktformular, oder auch über die direkte Kontaktaufnahme über eine unserer Emailadressen.Wenn Sie uns Anfragen per Kontaktformular zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus diesem Anfrageformular/Kontaktformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten und Informationsdaten zwecks interner Weiterbearbeitung der Anfrage sowie für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Diese uns überlassenen Daten geben wir selbstverständlich nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Weder vermieten,verkaufen oder verschenken wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben somit so lange bei uns, bis Sie uns zur Löschung Ihrer Daten schriftlich auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für diese Datenspeicherung entfällt.
Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere der gesetzlich geregelten Aufbewahrungsfristen – bleiben davon unberührt.Weiter werden anderweitige, bevorzugt technische Daten automatisiert bei jedem Besuch unserer Website/Internetpräsenz erfasst. Technische Daten sind beispielsweise der Zeitpunkt des Seitenaufrufes, Ihre IP Adresse oder auch der Internetbrowser. Ferner erfassen wir die „Klicks“ / Hits sowie die angewählten Einzelwebseiten auf unserer Website / Internetpräsenz. Wir erfassen diese Daten ausnahmslos zu statistischen, internen Zwecken und geben diese in keinem Fall weiter. Somit bleiben Sie stets anonym. Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass minderjährige User / Besucher unserer Website / Internetpräsenz, persönliche Daten in jedem Fall nur mit der Zustimmung des oder der Erziehungsberechtigten weitergeben dürfen.
Detaillierte Darstellung der erfassten Daten in unserer StatistikZur Analyse der Auslastung der Internetpräsenz werden statistische Daten gespeichert, die Ihr Browser automatisch beim Besuch dieser Internetpräsenz übermittelt.
Diese benennen sich wie folgt:- Woher kommt der Besucher? (Direkt in der Adresszeile eingetragen, oder durch Klick auf eine Verlinkung einer anderen Seite)
- Welche Seite wird aufgerufen? (Die aktuelle Adresse in der Adresszeile)
- Von welcher IP-Adresse erfolgt der Zugriff? (Die IP-Adresse wird vom Internetanbieter zugewiesen und kann nur über diesen einem direkten Anschluss zugeordnet werden)
- Browsertyp und -version / verwendetes Betriebssystem
- Wann erfolgt der Zugriff (Uhrzeit der Serveranfrage)
Als rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung zeigt sich Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, der eine entsprechende Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Wir erfassen die Daten nur für o.g. Zwecke. Keinesfalls verwenden wir die erfassten Daten zum Zweck der Verfolgbarkeit von Rückschlüssen die sich auf Ihre Person beziehen. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir uns bei Anhaltspunkten einer rechtswidrigen Nutzung unserer Internetplattform rechtliche Schritte vorbehalten und wir uns mit den zuständigen Fachbehörden in Verbindung setzen werden. Auch zur Ihrer Sicherheit.
Bitte beachten Sie das in ggf. zugegeben sehr seltenen Situationen eine zwingende Verarbeitung personenbezogener Daten für uns erforderlich wird. Dies auch um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person/en bzw. einer anderen natürlichen Person/en zu schützen. Dieser Fall ist beispielgebend gegeben, wenn den/dem für die Datenverarbeitung Verantwortliche/n eine Verletzung einer/einigen betroffenen Person/en bekannt wird und medizinische Hilfe durch den für die Datenverarbeitung Verantwortliche/n herbeigerufen werden muss. Hier und in ähnlichen Fällen beziehen wir uns auf die Verarbeitung personenbezogener Daten der Vorschrift in Art. 6 Abs. 1 Buchst. d) der Datenschutz-Grundverordnung.
SicherheitshinweisAufgrund von Sicherheitslücken bei der Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) kann ein lückenloser Schutz Ihrer Daten vor dem Zugriff durch Dritte nicht garantiert werden. Eine Maßnahme gegen derartige Sicherheitslücken ist die Verwendung von SSL-Zertifikaten, wodurch die Übertragung des Inhalts von Ihrem PC oder Smartphone zu dieser Internetpräsenz verschlüsselt übertragen wird. Eine mit SSL-Zertifikat verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt sowie an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet nicht ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis statt.Im Zusammenhang mit Veranstaltungen des Artenschutz in Franken® werden Ihre Daten intern an unsere nachfolgend zugeordneten Referate übermittelt. Hier werden die Daten entsprechend den geltenden Datenschutzverordnungen verarbeitet und abgespeichert. Wenn Sie uns entsprechend schriftlich informieren, löschen wir diese nur intern verwendeten Daten nach der Bearbeitungsabfrage selbstverständlich wieder. Wir möchten hier jedoch auch nochmals auf gesetzliche Aufbewahrungspflichten hinweisen welcher einer Datenlöschung entgegenstehen.Wir informieren Sie hier bei etwaigen Nachfragen selbstverständlich sehr gerne.
Ein Newsletter- wird von unserer Seite bewusst nicht angeboten um Ihren Daten auch hier den bestmöglichen Schutz einzuräumen.
Öffentliche BehördenFür den Artenschutz in Franken® kann es in bestimmten Situationen erforderlich sein, Ihre personenbezogenen Daten gegenüber öffentlichen Behörden offenzulegen. Dies geschieht selbstverständlich hier dann im striken Einklang mit den entsprechenden, anderweitigen Vorschriften zum jeweils geltendem Gesetz und Recht.
KontaktformularFür den Fall Ihrer freiwilligen Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular speichern wir Ihre darin freiwillig hinterlassenen Angaben, inkl. Ihrer Kontaktdaten. Wir speichern diese Daten für nachgeschaltete Bearbeitungszwecke und für ggf. weitere Anschlussfragen. Diese Daten geben wir selbstverständlich nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter. Damit erfolgt die Verarbeitung der Daten die Sie in das Kontaktformular eingegeben und uns zur Verfügung gestellt haben ausschließlich auf der Grundlage Ihrer Einwilligung. (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Soweit wir über unser vorgehaltenes Kontaktformular Eingaben abfragen, welche nicht für eine Kontaktaufnahme erforderlich zweichnen, haben wir diese Einageben als optional gekennzeichnet. Die angesprochenen Angaben dienen uns zur Konkretisierung Ihrer Anfrage sowie zur besseren Abwicklung Ihres an uns adresseirten Anliegens. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf Ihrer freiwilligen Basis und mit Ihrer vorausgegangenen Einwilligung, Art. 6 Abs.1 a DSGVO.Selbstverständlich können Sie diese Einwilligung jederzeit und kostenfrei widerrufen. Hierzu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Bitte beachten Sie, das die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge vom Widerruf unberührt bleibt.Daten die von Ihnen in unser Kontaktformular eingegeben wurden verbleiben bei uns. Dies bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die jeweilige Datenspeicherung entfällt. Selbstverständlich bleiben gesetzliche Bestimmungen ( z.B. gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfristen ) von dieser Vorgabe unberührt.
Kontaktaufnahme durch MinderjährigePersonen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an Artenschutz in Franken®/Artenschutz im Steigerwald übermitteln. Hierauf weisen wir hiermit nachdrücklich hin. Denn entsprechend des Artikels 8 der DSGVO bedarf es einer Einwilligung – Zustimmung der/des Erziehungsberechtigte/n - bei Kindern bis 16 Jahren im Falle einer Datenweitergabe. Personenbezogene Daten von Minderjährigen werden von Artenschutz in Franken®/Artenschutz im Steigerwald nicht bewusst erhoben und / oder gar verarbeitet. Wir haben auch entsprechende Vorkehrungen getroffen das die Bestätigung auf unserer Internetpräsenz eingearbeitet wird und ergänzen diese entsprechend qualitativ sofort bei Auffälligkeiten.Wenn sie als Erziehungsberechtigte/r in Erfahrung bringen das ihr/ ihre Kind/er ihre personenbezogenen Daten an uns übermittelt haben, bitten wir darum sich mit uns unter der auf dieser Plattform benannten Kontaktadresse in Verbindung zu setzen, um die Daten unverzüglich löschen zu können.Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
KommentareTeilweise haben Sie die Möglichkeit Kommentare direkt auf dieser Internetpräsenz zu hinterlassen. Hierbei werden alle Daten, die Sie aktiv eingeben, zuzüglich der aktuellen Zeit als entsprechender Kommentar auf der Internetpräsenz angezeigt. Diese Daten sowie Ihre IP-Adresse werden dauerhaft gespeichert. Sofern keine konkreten Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt sind, werden diese Daten nicht zur Ermittlung von Personen genutzt. Im Fall einer rechtswidrigen Nutzung behalten wir uns jegliche rechtlichen Schritte vor.
RechtsgrundlageDie Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Selbstverständlich können Sie eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit und kostenfrei widerrufen. Hierzu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf selbstverständlich unberührt.
Links zu anderen WebsitesUm Ihnen eine optimale und umfassende Information anbieten zu können, finden Sie auf unseren Seiten Links, die auf Seiten Dritter verweisen. Artenschutz in Franken® hat selbstverständlich keinerlei Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung dieser Seiten der anderen Anbieter. Die Garantien und Informationen / Hinweise dieser Datenschutzerklärung gelten daher selbstverständlich dort (Auf den Seiten Dritter) nicht.Wir möchten Sie deshalb darauf hinweisen dürfen, das Sie bitte beim Besuch verlinkter Websites die jeweilig hier hinterlegten Datenschutzerklärungen sehr aufmerksam zu lesen, da sie sich von unseren sehr wohl unterscheiden können.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Wer ist für die Datenverarbeitung auf dieser Website / Internetpräsenz verantwortlich?
Für die Verarbeitung der Daten ist zuständig:Artenschutz in Franken®
Kehlingsdorf 12
96154 Burgwindheim
E-Mail: service@artenschutz-franken.org
Ihre RechteWir haben uns mit dieser Datenschutzerklärung intensiv bemüht Ihrem Recht auf bestmögliche Information nachzukommen. Denn jede betroffene Person hat in begründeten Fällen das ausdrückliche Recht auf unentgeldliche Auskunft nach Artikel 15 DSGVO. Weiter besitzt sie das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGV, sowie das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO. Darüber hinaus besteht auch das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO sowie das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO. Bei der Datenübertragbarkeit ist der Artikel 20 DSGVO und ihre Rechte zu benennen. Ihre Rechte nach der DSGVO können Sie entweder schriftlich oder per E-Mail geltend machen.Bitte beachten Sie, dass wir bei derartigen Anfragen sicherstellen im Detail und aus Datenschutzgründen in jedem Fall müssen, dass es sich tatsächlich um die betroffene Person handelt. Hier sind Sie aktiv gefragt uns diese Bestätigung in entsprechender Form zugängich zu machen.Sollten Sie Fragen haben die wir mit dieser Datenschutzerklärung dennoch nicht beantworten konnten, so zögern Sie bitte nicht uns direkt zu kontaktieren.Bitte wenden Sie sich hierzu an service@artenschutz-franken.org
Widerruf der Einwilligung und WiderspruchsrechtSie haben selbstverständlich das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f DSGVO verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erheben. Sie können Ihre Einwilligung zur Erhebung, Speicherung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten schriftlich oder elektronisch mit entsprechender Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen.Ebenso können Sie der Nutzung Ihrer Bestandsdaten für Werbe- und Marketingmaßnahmen jederzeit schriftlich oder elektronisch widersprechen. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen, dass wir Ihre Daten weder zu Werbe- noch zu Marketingmaßnahmen verwenden bzw. diese weitergeben. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass ein Widerruf einer Einwilligung nichts an der Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erteilten Verarbeitung ändert. Somit erfolgt auch hier keine Rückwirkung eines ausgesprochenen Widerrufs.
Den Widerruf richten Sie bitte entweder an die im Impressum angegebene Adresse. Sie können den Wiederruf selbstverständlich auch hier per E-Mail vorbringen:
Artenschutz in Franken®
Kehlingsdorf 1296154 Burgwindheim
E-Mail: service@artenschutz-franken.org
Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und DatenübertragbarkeitSie haben das jederzeitige Recht, sich unentgeltlich und unverzüglich über die zu Ihrer Person auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f DSGVO verarbeiteten personenbezogenen , erhobenen Daten zu erkundigen und diese Daten berichtigen oder löschen zu lassen. Sie haben das jederzeitige Recht, Ihre Zustimmung zur Verwendung Ihrer angegeben persönlichen Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen oder Ihre Daten übertragen zu lassen. Selbstverständlich informieren wir Sie kostenfrei auch über etwaige Daten die zu Ihrer Person gespeichert wurden. Bitte wenden Sie sich hierzu an service@artenschutz-franken.org
Beschwerderecht bei der zuständigen AufsichtsbehördeFür den Fall datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem jeweils Betroffenem / der Betroffenen, ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 Abs. 1 DSGVO zu. Als zuständige Aufsichtsbehörde bei datenschutzrechtlichen Fragen gilt der, für das Bundesland in dem wir unseren Sitz ( siehe Verantwortlicher für die Datenschutzseite ) haben, zuständige Landesdatenschutzbeauftragte.
Dem Hinweis / Link folgend ist wir eine Aufstellung der Datenschutzbeauftragten und deren Kontaktdaten hinterlegt: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html Betroffenenrechte nochmals zusammengefasstSie haben nach Art. 15 DS-GVO das Recht Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre persönlichen Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer persönlichen Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
Sie haben nach Art. 16 DS-GVO das Recht unverzüglich die entsprechende Berichtigung unrichtiger Daten oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Art. 17 DS-GVO das Recht die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses gewährte Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Sie haben nach Art. 18 DS-GVO das Recht die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Insoweit soweit die Richtigkeit der persönlichen Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung der persönlichen Daten unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben. Es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßig hohen Aufwand verbunden.
Sie haben nach Art. 20 DS-GVO das Recht Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem bestmöglich strukturierten, geläufigen sowie maschinenlesebaren Format zu erhalten. Sie haben auch das Rech nach vorausgegangener schriftlicher Information an uns die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Sie haben nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht Ihre uns einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber schriftlich zu widerrufen. Dies hat zur weiteren Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruht, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
Sie haben nach Art. 77 DSGVO das Recht sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich dabei an die jeweilige Aufsichtsbehörde unseres Sitzes wenden.
Eine Aufstellung der Datenschutzbeauftragten sowie ihrer Kontaktdaten können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html WiderspruchsrechtSie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten nachfolgend des Widerspruchs Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen. Gründe die Ihren Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
WerbungDie Verwendung der Kontaktdaten des Impressums zur gewerblichen Werbung ist ausdrücklich nicht erwünscht, es sei denn der Betreiber hatte zuvor seine schriftliche Einwilligung erteilt oder es besteht bereits eine Geschäftsbeziehung. Der Betreiber und alle auf dieser Website genannten Personen widersprechen hiermit jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe ihrer Daten
Artenschutz in Franken® im Social WebArtenschutz in Franken® nutzt aus Datenschutzgründen eigenständig keinerlei sozialen Netzwerke wie Facebook, Twitter, Flickr und Youtube. Wenn anderweitig hier auf uns verlinkt wird haben wir darauf keinerlei Einfluss. Von unserer Seite werden keinerlei Daten oder Informationen an soziale Netzwerke weitergeleitet, denn wir legen auch hier elementaren Wert auf den größtmöglichen Schutz Ihrer personenbezogenen,persönlichen Daten.
Wichtige InformationBitte beachten Sie das Soziale Netzwerke Daten unter Umständen auch Daten außerhalb des Anwendungsbereichs der europäischen und deutschen Datenschutzbestimmungen verarbeitet.
FacebookTeilweise besteht die Möglichkeit diese Internetpräsenz oder deren Inhalte mit "gefällt mir" zu markieren. Dies erfolgt durch Einbindung des "Like-Button" des Anbieters Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.Beim Besuch auf Seiten, die diesen "Like-Button" enthalten, besteht eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie diese Internetpräsenz besucht haben. Sind Sie bei Nutzung des "Like-Button" in Ihrem Facebook-Account eingeloggt, können Sie die Inhalte dieser Internetpräsenz auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Hierdurch kann Facebook den Besuch dieser Internetpräsenz Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wie Facebook mit den von Ihnen übermittelten Daten umgeht, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter
https://www.facebook.com/privacy/explanation . Sollten Sie wünschen, dass Facebook Ihren Besuch dieser Internetpräsenz nicht Ihrem Facebook-Account zuordnen kann, dann loggen Sie sich dort bitte aus.
YouTubeTeilweise werden auf dieser Internetpräsenz Videos abgespielt. Dies erfolgt durch Einbetten von "YouTube-Videos" des Anbieters YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.Beim Besuch auf Seiten, die "YouTube-Videos" enthalten, besteht eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem YouTube-Server. YouTube erhält dadurch die Information, dass Sie diese Internetpräsenz besucht haben. Sind Sie bei Nutzung des "YouTube-Videos" in Ihrem YouTube -Account eingeloggt, kann YouTube den Besuch dieser Internetpräsenz Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wie YouTube mit den von Ihnen übermittelten Daten umgeht, finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter
https://policies.google.com/privacy . Sollten Sie wünschen, dass YouTube Ihren Besuch dieser Internetpräsenz nicht Ihrem YouTube -Account zuordnen kann, dann loggen Sie sich dort bitte aus.
Verwendung von Google reCAPTCHAZum Schutz ihrer Aufträge per Internetformular verwendet wir den Dienst reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc. (Google). Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Bei der Abfrage werden die IP-Adresse und ggf. weitere von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigte Daten an Google übermittelt. Welche Daten übermittelt werden und wie Google damit umgeht, finden Sie den Datenschutzrichtlinien von Google:
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ Verwendung von Google Custom Search EngineDie Suchfunktion dieser Website wird von Google bereitsgestellt
(Google Custom Search Engine "CSE"). Dieser Dienst wird durch ein von Google bereitsgestelltes PlugIn ermöglicht, wodurch ein automatisierter Datenaustausch zwischen der aufgerufenen Suchergebnisseite und dem Google-Service erfolgt. Mit der Nutzung der Suche stimmen Sie der Nutzung des Google-Suchdienstes und somit auch der Übertragung von Daten an den Google-Service zu. Zu diesen Daten gehören u.a. die von Ihnen eingegebenen Suchbegriffe und die IP-Adresse des von Ihnen benutzten Rechners. Bitte beachten Sie, dass für Google andere Datenschutzstandards gelten als für unser eigenes Internet-Angebot. Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass die Verarbeitung, insbesondere die Speicherung, Löschung und Nutzung von möglicherweise übertragenen personenbezogenen Daten dem Anbieter des Suchdienstes obliegt - Wir haben keinen Einfluss auf die Art und den Umfang der übertragenen Daten sowie über deren weitere Verarbeitung.
Sofern Sie gleichzeitig bei Google eingeloggt sind, ist der Google-Service in der Lage, die Informationen unmittelbar Ihrem Nutzerprofil zuzuordnen. Sie sollten sich ausloggen, um eine Sammlung von Profilinformationen über Sie zu vermeiden.
Welche Daten übermittelt werden und wie Google damit umgeht, finden Sie den Datenschutzrichtlinien von Google:
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ Verwendung von Google MapsDiese Website nutzt zur visuellen Darstellung von Kartenmaterial die "Google Maps API" des Unternehmens Google Inc. (Google). Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten erhoben, verarbeitet und genutzt. Die Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter Nutzungsbedingungen für Google Maps. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter:
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ . Der Einsatz von Google Maps stellt für Sie einen vorgehaltenen Service für Sie dar. Auch um unseren Standort exakt ermitteln und eventuelle Termine bei uns vor Ort besser einplanen zu können. Damit erfolgt die der Einsatz von Google Maps auf Grundlage unserer berechtigten Interessen und gem. Art. 6 Abs. S. 1 lit. f DSGVO.
Ansprechpartner für Datenschutzbelange beim Artenschutz in Franken®Haben Sie weitere Fragen zum Datenschutz so wenden Sie sich bitte direkt an uns unter: service@artenschutz-franken.org
Keine Datenweitergabe an Server außerhalb der EUUnsere Daten werden ausnahmslos über Server verarbeitet die sich in der Europäischen Union befinden. Unsere Email- Server unterhalten wir bei der Strato AG mit Sitz in 10587 Berlin (Bundesrepublik Deutschland). Mit diesem Unternnehmen wurde auch schriftliche eine Vereinbarung zur Auftragsbearbeitung nach Art.28 Abs.3 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geschlossen.
Technischer Betrieb unserer WebpräsenzDie erhobenen Daten werden auf dem Server des beauftragten Providers DC-SOFTs.de, mit Sitz in 96154 Breitengüßbach (Bundesrepublik Deutschland) abgespeichert. Mit diesem Unternehmen wurde auch ein Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art.28 Abs. 3 der Datenschutz- Grundverordnung geschlossen. Das Unternehmen hat sich zur Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen verpflichtet.
Aktive KomponentenIn unserem Informationsangebot werden teilweise noch aktive Komponenten, hier im besonderen Javascript verwendet. Durch eine Einstellung Ihres Internetbrowsers können Sie diese Funktion in der Regel deaktivieren.
Wie schützen wir Ihre Daten darüber hinausIn einem Dreikomponenten - Sicherheitskonzept haben wir weiterführende Maßnahmen ergriffen Ihre persönlichen Daten weiterführend zu sichern. Physische - organisatorische und technologiche Schutzmaßnahmen kommen hierbei zum Einsatz. Auch und gerade die Sensibilisierung der mit Ihren persönlichen Daten in Kontakt kommenden Mitarbeiter ist uns dabei sehr wichtig. Über Schulungs- und Informationseinheiten vermitteln wir wie wichtig der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sind. Das entsprechene Aneignen der erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse darüber ist ein wichtiger Bestandteil unseres internen Sicherheitskonzepts.
Änderung der Datenschutzbestimmungen des Artenschutz in Franken®Bei Bedarf passen wir unsere Datenschutzerklärung entsprechend an. Dies besonders auch um Ihnen stets aktuellste Informationen anbieten zu können. Bitte beachten Sie die jeweilige Information zur datenbasierten Anpassung - Status - letztes Update 27.12.2021